Lima-Steuerung

#1 von demyan , 04.12.2010 19:57

Hallo, zusammen,
ich habe bisher die Steuerung der frühen Lima-Dampfloks (klick) immer für einen schlechten Scherz gehalten. Aber nachdem ich das hier und das da gesehen habe, stellt sich mir die Sache etwas anders da.

Weiß jemand etwas über diese Steuerung? Ich kann leider kein italienisch...
Danke und Gruß,
demyan

EDIT: Hier sieht man's noch besser.


 
demyan
Beiträge: 81
Registriert am: 11.04.2010

zuletzt bearbeitet 04.12.2010 | Top

RE: Lima-Steuerung

#2 von N-Bahner , 04.12.2010 20:57

Die Steuerung sieht tatsächlich auch im Oroginal so aus (einfach mal nach FS 625 googeln): http://www.bahnbilder.de/name/einzelbild...pfloks~625.html
Bei der Gelegenheit habe ich auch eine englischsprachige Seite über das Rivarossi Modell gefunden: http://www.rivarossi-memory.it/ENGLISH_V..._Gr_625_Eng.htm.
Anscheinend wird diese Steuerung Caprotti-Steuerung genannt. Den Videos zu dem Loktyp nach zu Urteilen erfolgt der Antrieb über zwei Innenzylinder.

Viele Grüße

Ralph


 
N-Bahner
Beiträge: 30
Registriert am: 16.11.2010


RE: Lima-Steuerung

#3 von demyan , 04.12.2010 23:25

Hi,
stimmt, ich habe immer nur nach "GR 625" gesucht und wurde immer wieder auf die Rivarossi-Modelle verwiesen. "FS" macht da offensichtlich mehr Sinn. Dass es die Rivarossi-Gedenkseite auch auf Englisch gibt, ist mir offensichtlich zusätzlich entgangen...
Jetzt ist mir auch klar, warum bei der frühen Pseudo-BR 80 von Lima die "Außenzylinder" so weit oben hängen - es sind gar keine!
Danke für deine Antwort,
Gruß
demyan


 
demyan
Beiträge: 81
Registriert am: 11.04.2010

zuletzt bearbeitet 04.12.2010 | Top

RE: Lima-Steuerung

#4 von Django , 06.12.2010 09:24

Leider kenne ich mich mit Dampfloks gar nicht aus (bei den SBB endete das Dampflokzeitalter halt schon sehr früh und die Dampfloks wurden in der Schweiz zudem schon ab den 1920er Jahren zunehmend von den E-Loks verdrängt), daher mal eine Frage: Könnte mir jemand anhand eines Bildes zeigen, was mit der Steuerung gemeint ist? Wie gesagt, ich habe keine Ahnung und verstehe daher leider auch diesen Beitrag nicht....


 
Django
Beiträge: 1.423
Registriert am: 13.03.2008


RE: Lima-Steuerung

#5 von demyan , 06.12.2010 17:29

Hi,
bin jetzt auch kein Experte, aber was mich an den frühen Modellen von Lima immer irritiert hat, war, dass diese offenbar keine Treibstange besaßen, die die Kraft aus dem Zylinder auf die Kuppelstande überträgt, sondern nur ein Steuergestänge aufwiesen, das (soweit ich das verstehe) v.a. für die automatische Umschaltung des Treibgestänges und die Fahrtrichtung verantwortlich ist, indem es über einen komplizierten Mechanismus einen Schieber im Zylinder verstellt. Wenn du die alten Lima-Modelle bspw. mit den neuen, etwa der BR 39, vergleichst, wirst du den Unterschied sofort sehen: Das neue Gestänge weist sowohl "Treibstange" (keine Ahnung, wie das sonst heißt) als auch Steuerung auf.
Was ich bisher nicht wusste, ist, dass es mit der Caprotti-Steuerung in Italien offensichtlich ein System gab, bei dem die Zylinder innen, also zwischen den Rahmenteilen liegen, weshalb diese Treibstange eben nicht zu sehen sind, während die wartungsintensiven Teile der Steuerung außen liegen, die dann auch im Modell dargestellt sind. Insofern ist die frühe Lima-Steuerung durchaus plausibel, wenn auch die Caprotti-Steuerung an einer DB Br 80 natürlich keinen Sinn macht, da diese ja keine Innenzylinder hat.
Vielleicht kann das ja jemand, der sich auskennt, etwas besser ausdrücken...
- Könnte natürlich auch sein, dass ich völlig auf dem Holzweg bin und die frühe Lima-Steuerung einfach nur total sinnlos ist...
Gruß,
demyan


 
demyan
Beiträge: 81
Registriert am: 11.04.2010

zuletzt bearbeitet 06.12.2010 | Top

RE: Lima-Steuerung

#6 von Georg , 06.12.2010 22:20

Hallo zusammen,

ich fange mal mit der Frage von Django an, was an der Dampflok denn die Steuerung ist.

Die von Thomas Newcomen erfundene Dampfmaschine wurde zunächst nur zum Herauspumpen des Wasser aus Bergwerken benutzt. Bei diesen Dampfmaschinen gab es nur eine Hin- und Herbewegung und noch keine Drehbewegung irgendeines Rades.


Da es noch keine Steuerung gab, wurde der Dampf noch mit der Hand auf die eine Seite des Dampfzylinder geleitet. Bei der geringen Geschwindigkeit von 6 bis 10 Hüben der Dampfmaschine in der Minute mußte ein Mann ebensooft ein Ventil öffnen und schließen. Nach dem Arbeitshub wurde kaltes Wasser in den Zylinder eingelassen, der den Dampf kondensieren ließ und den Kolben in die andere Richtung lenkte. Eine sehr unwirtschaftliche Methode, mußte danach der Zylinder doch erst wieder erhitzt werden.

James Watt hat dann die Dampfmaschine weiter entwickelt. Und dann wurden auch Steuerungen erfunden. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Lokomotivsteuerungen konstruiert, die zwar alle ihre Vorteile hatten, aber andererseits ihre Nachteile hatten.

Bei Modellokomotive (von Live-Steam-Modellen abgesehen) ist eine Dampf-Steuerung nicht notwendig. Sie sollte aber so richtig wie möglich nachgebildet werden.

Bei englischen Lokomotiven gibt es Loktypen, bei denen fast alles zwischen den Rädern versteckt ist.
http://polishrail.files.wordpress.com/20...jpg?w=435&h=280
Bei dieser Lok sieht man gerade noch die Kuppelstange, welche die drei Treibachsen verbindet.

Nun kann man die Steuerung weiterhin zwischen den Rädern belassen, die Dampfzylinder nach außen (sichtbar) verlegen, so erhalten wir die Anordnung dieser Lok. Platzgründe spielen dabei auch eine Rolle.
http://www.rivarossi-memory.it/ENGLISH_V..._Gr_200_Eng.htm
Man sieht den Dampfzylinder, die Treibstange und die Kuppelstange. Bekannt dürfte die Piko BR 55 sein, bei der sich auch die Steuerung "unsichtbar" zwischen den Dampfzylindern und Rädern befindet.

Nun kann man auch genau umgekehrt machen. D. h. man verlegt die Dampfzylinder zwischen die Räder und verlegt dafür die Steuerung nach außen. Dann sieht das so aus wie bei dieser Lok.
http://www.rivarossi-memory.it/ENGLISH_V..._Gr_623_Eng.htm
Bis auf die Kuppelstangen gehören alle sichtbaren Stangen zu der Steuerung. Wir sehen keine Treibstange und keinen Dampfzylinder, da die sich zwischen den Rädern befinden.

Nun kann man sowohl die Dampfzylinder mit Treibstange und die Steuerung nach außen verlegen, weil sie dann am besten zugänglich sind. Dann habe wir das vollständige Bild:
http://www.rivarossi-memory.it/ENGLISH_V..._Gr_741_Eng.htm
Und so ist es bei den meisten Lokomotiven.

Nun wurde schon darauf hingewiesen, daß in Italien bei vielen Loktypen die Caprotti-Steuerung angewendet wurde. Arturo Caprotti wurde 1881 geboren und arbeite zunächst in der Motorenindustrie. Um 1915 entwickelte er die nach ihm benannte Steuerung, die Ähnlichkeit mit der Ventilsteuerung eines Viertaktmotors aufweist. Ich will das hier nicht zu kompliziert machen, nur soviel dazu. Statt eines hin- und hergehenden Schiebers dreht sich eine Welle, auf der Nocken angebracht sind. Diese drehenden Nocken lassen über Ventile den Dampf in die Zylinder. Vorteil dieser Steuerung, keine unausgewuchteten, hin- und hergehenden Massen, der Lokführer hat an Stelle eines großen Steuerungsrades, an dem er bei der Umstellung von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt lange herumdreht, nur einen vergleichsweise kleinen Hebel. Auch braucht die Caprotti-Steuerung keine Entwässerungsventile (werden benötigt beim Anfahren) und keine Druckausgleichsventile (werden benötigt beim Leerlauf). Problematisch erwies sich aber das Abdichten der Ventile, die genau wie bei einem Automotor eingeschliffen werden mußten. Die Ventile verzogen sich bei den hohen Temperaturen aber häufig (Undichtigkeiten) oder schlugen bei schlechter Einstellung geräuschvoll / verschleißträchtig auf den Ventilsitz auf.

Der Antriebe für die Caprotti-Steuerung erfolgt in der Regel durch ein Kegelradgetriebe, das von einer der Treibachsen angetrieben wird.

Diesen Antrieb kann man zwischen die Räder verlegen, dann sieht man außen nichts, wie bei dieser Lok:
http://www.rivarossi-memory.it/Riva_Loco...Riva_Gr_685.htm

Man kann aber auch ein Gestänge für den Kegelradantrieb außen anbringen, wie bei dieser Lok:
http://www.rivarossi-memory.it/ENGLISH_V..._Gr_625_Eng.htm
Alles Andere befindet sich aber im Innern der Lok. Dann sieht außen nur den Kasten der Caprotti-Steuerung.

Und man kann schließlich alles nach außen verlegen, dann sieht das so aus wie bei dieser englischen Dampflok mit Caprotti-.Steuerung.
http://de.academic.ru/pictures/dewiki/55...5c4e77887fa.jpg

So, damit sind wohl alle Kombinationsmöglichkeiten exemplarisch vorgestellt.

Viele Grüße Georg


Georg  
Georg
Beiträge: 1.159
Registriert am: 08.08.2007

zuletzt bearbeitet 07.12.2010 | Top

RE: Lima-Steuerung

#7 von demyan , 07.12.2010 08:59

Hallo, Georg,
danke, das war wirklich sehr hilfreich und gut verständlich ausgedrückt!
Viele Grüße,
demyan


 
demyan
Beiträge: 81
Registriert am: 11.04.2010


RE: Lima-Steuerung

#8 von pepinster , 23.12.2010 21:07

Hallo zusammen,

für die, denen die Funktionen der Dampflok nicht so bekannt sind: im Eisenbahn-Museum Bochum-Dahlhausen gibt es ein Demonstrationsmodell, das gut erklärt, wie über die Verstellung der Schwinge mittels Handrad auf dem Führerstand (im Bild links) und eine Schnecke/Zahnstange die Füllung der Zylinder über den Schieberkasten beeinflusst werden kann (die Steuerung wird "ausgelegt").



Die Auslegung der Steuerung ist genauso wichtig wie der Regler, also das Ventil für die eigentliche Dampfzuhr zum Antrieb. Ausserdem wird über die Schwinge der Voreilwinkel des Schiebers beeinflusst, damit die Dampflok auch Rückwärts fahren kann.

Gruss von
Axel


Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180


 
pepinster
Beiträge: 3.921
Registriert am: 30.05.2007


   

Meine letzten Limabilder im 2010
SBB Re 4/4 I - Swiss Express

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz