Ihr dürft morgen auf keinen Fall im SR Eisenbahn Romantik versäumen 16:45 bis 17:15 Uhr Eisenbahnromantik
Spielzeugträume aus Weißblech Es ist ein gutes Jahrhundert her, dass man in Kinderzimmern von meist etwas besser gestellten Familien neben Puppen und Teddybären auch technisches Spielzeug fand.
Ich habe die Sendung aufgenohmen digital auf Festpaltte.Ich weis nicht was ich von den Herrn Dr.Bommer halten soll ja die Sachen die er hat sind phantastisch nur wie er damit umgeht klatscht alles in seinen Keller zusammen und läßt es völlig verdrecken,na zum Glück steht es ja jetzt für jeden sichtbar im Museum schade nur das ein großer Teil seiner Sammlung im Archiv verschwunden ist.
Da tust du Ihm unrecht. Er hat seine Sammlung immer gut behandelt, auch wenn es bei Ihm etwas chaotisch aussieht (bei welchem Sammler denn nicht?).
Ausserdem steht das meiste inzwischen im Technorama. Ich habe die Ausstellung dort gesehen - phantastisch! Schade nur, daß man so wenig Platz hat. Toll wäre es, wenn man eine betriebsfähige Anlage ausstellen könnte. Aber das wird wohl ein Traum bleiben...
ich habe den auf SD Karte aufgezeichnet. Dr. Bommer mußte jetzt über 80 Jahre alt sein.
Ich habe Dr. Bommer einmal vor ca. 25 oder 30 Jahren bei einer Auktion von van der Warth in Krefeld gesehen, nur wußte ich damals nicht wer das war, da ich mich nie für Tinplate früher interessiert habe.
Ich war auf Einladung von einem Bekannten das erste Mal bei einer Auktion und als die großen Blechsachen an der Reihe waren ging ein Raunen und Tuscheln durch den Saal und mein Nachbar sagte zu einem Bekannten "Oh Gott der Dr. Bommer jetzt können wir einpacken der hat Geld ohne Ende". Er war also auch schon in der Zeit recht bekannt nur mir sagte der Name leider nichts.
Als ich gestern den Film gesehen habe habe ich einen Schreck bekommen er war echt alt geworden.
#6 von
Epoche IV UIC
(
gelöscht
)
, 02.02.2009 13:48
Zitat von Heinz-Dieter PapenbergAls ich gestern den Film gesehen habe habe ich einen Schreck bekommen er war echt alt geworden.
das stimmt, rüstig war er leider nur in den alten ausschnitten. es hat mich ehrlich gesagt auch etwas schockiert, weil es einem leider wieder einmal deutlich vor augen geführt hat wie vergänglich wir doch sind.
zunächst muss ich Herrn Dr. Bommer Respekt zollen, dass er seine unwahrscheinlich grosse Sammlung seit Jahren mit der Stifung im Technorama/Winterthur öffentlich ausstellt. Ein keiner Teil seiner Sammlung befindet sich ja noch in einem weiteren Museum.
Und wenn uns auch noch Einblicke in seinen privaten Fundus gezeigt werden, ist das auch nicht selbstverständlich.. da sollte man über die aus seinen Kellerräumen bekannte Regalordnung geflissentlich hinwegsehen. Das hat auf mich immer ein gewisses "Abendteuerflair" ausgestrahlt... und die Geschichten, die er uns zu seinen Sammlerstücken erzählen konnte, waren ja manchmal tatsächlich abendteuerlich. Ich denke da nur noch an seinen Besuch bei Märklin in den frühen 50 er Jahren. Die waren damals froh, "das Zeug loszuwerden".
Ich bin jetzt mit SAT-Schüssel ausgerüstet und konnte den Beitrag, über den ich mich gefreut habe, so sehen.
Bleibt zu hoffen, dass es noch weitere Sendungen dieser Art in der Eisenbahnromantik geben wird.
ja, der "Bommer", eine Ikone im Blechspielzeugbereich mit Schwerpunkt Eisenbahn, was der alles im Laufe der Zeit zusammengetragen hat, das füllt etliche Anlagen in den unterschiedlichsten Spurweiten, da staune ich jedes mal und was dann noch außerdem in seinem Kellerarchiv so an Schätzen schlumert; ich kann mir auch sehr gut vorstellen, daß er seine Sachen lieber dort hat, wo er sie täglich betrachten kann.
Natürlich habe ich auch die sonntägliche Eisenbahnromantiksendung über ihn gesehen und auch die anderen vorhergehenden, die man in den Zusammenschnittteilen wiedererkannte. Auch wenn sein Samelgebiet nicht unbedingt meine Interessenslage trifft, so freue ich mich doch jedesmal aufs neue, seine schönen alten Stücke zumindest so ein wenig bewundern zu dürfen und wünsche ihm viel Gesundheit, daß auch ihm weiterhin vergönnt ist, sich und uns damit zu erfreuen.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.