Es gibt was neues zum Piko BLS ich habe heute mal das Handmuster von Piko mit den Gehäuse was Piko für Merker und Fischer gebaut hat verglichen. Die geprägte Schrift ist beim Handmuster noch dicker als beim Piko/MF und der deutlichtste Unterschied sind die beim Handmuster noch vorhandenen Bremsschläuche und die Kupplung die mit angraviert wurden. Handmuster Piko/MF Links handmuster,rechts PIKO/MF der linke Puffer ist nicht mehr Original
ich belebe das Thema mal wieder, weil ich heute auf dem Flohmarkt einen solchen Triebwagen günstig erwerben konnte. Da die Stücke rar gesät sind, möchte ich die Profis unter euch mal fragen, ob das ein Bausatz mit Merker und Fischer Teilen ist oder ein kompletter Eigenbau? Würdet ihr noch Folie für die Fenster ergänzen? Ich habe bis jetzt lediglich die Kabel ordentlich verlegt. Beim Blick durch die Fenster hat man nur Kabel gesehen. Der Steuerwagen hat keine Inneneinrichtung. Die muss man wahrscheinlich selbst ergänzen.
Ich würde aber sagen , es ist ein Eigenbau -zumindest der Antrieb . Das Antriebs-Drehgestell stammt von der Gützold V 100 / BR 110 , samt der Kardanwelle , Mitnehmer auf der Motorwelle und dem Drehgestellrahmen , auf dem andere Blenden geklebt wurden . Die gesamte Führung des Drehgestells wurde aus Messingblechteilen gefertigt . Das alles spricht für Eigenbau , ist aber recht gut gemacht . M und F hätte da sicher eine andere Konstruktion angewendet und sich nicht auf dem DDR-Markt bedient . Der Motor sieht nach einem chinesischen Produkt aus , wie sie auch in Video-Rekorder-Laufwerken verbaut waren . Auch das Laufdrehgestell am Steuerwagen sieht nach Eigenau aus .
Bin mal neugierig : Was steht da eigentlich im Hintergrund rechts für eine schöne alte E-Lok ?
es gibt hier im FAM einige Beträge zum BLS. Gehäuse von PIKO. Merker und Fischer hat dazu einen Bausatz entwickelt. Für die Fenster gab es extra Einsätze.
danke für deine Hinweise. Die Elektrolokomotive im Hintergrund habe ich hier schonmal vorgestellt. Unbekannte Elektrolokomotive Hab dazu leider keine näheren Informationen.
bei meinen dienstlichen Besuchen Mitte der 1980er Jahre bei PIKO in Sonneberg sprach ich mal das Thema BLS-Triebwagen an. Mir wurde damals gesagt, er durfte nicht produziert werden, da das ASMW (Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung) festgelegt hatte, dass alle in H0 zu produzierende Modelle den Kreis R1 = Radius 380 mm durchfahren können. Daran scheiterte auch die geplante BR 65 der DB. Als alternative zu dieser wurde dann die BR 66 DB entwickelt.
Übrigens hatte Werner Ilgner so einen BLS-Triebwagen mit Fahrwerk, lief aber nicht besonders gut. Er zeigte diesen mal auf einer Ausstellung in Werdau-Langenhessen.