Hallo Frank,
die beiden Aufkleber sind im Hochdruck gedruckt worden.Die Druckform ist gegossen.
Grüße
Frank
Hallo Frank,
die beiden Aufkleber sind im Hochdruck gedruckt worden.Die Druckform ist gegossen.
Grüße
Frank
Beiträge: | 2.912 |
Registriert am: | 23.03.2009 |
Hallo, noch eine Erinnerung an Hannover:
Kein alt eingesessenes Geschäft für Spielzeug und Modellbahn war Georg Brüdern, Vahrenwalderstrasse / Ecke Dragonerstraße. "Schorse" Brüdern war Spezialist für Schiffs- und Flugmodellbau, incl. Funkfernsteuerung. Von 1958 bis ca. 1962 war ich in diesen Sachen sein Kunde. Er hatte alles von Graupner und einschlägigen Firmen. In Fahrrad-Entfernung war meine Schule, praktisch.
Ab 1993 arbeitete ich bei Conti an der Vahrenwalder Straße. Was sehe ich bei Schorse Brüdern's Nachfolger in den Schaufenstern? Märklinbahnen! Da wurde ich erneut dort Kunde.
Vor wenigen Jahren haben die Nachfolger - nach einem Zwischenspiel ein paar Häuser weiter - das Geschäft endgültig aufgegeben; geschlossen. Ende.
Uli
ALTE MODELLBAHN: alles, was veraltet ist
Spielen statt Nieten zählen.
Beiträge: | 764 |
Registriert am: | 16.01.2013 |
Hallo Uli,
Brüdern an der Vahrenwalder Strasse sagt mir auch noch was. ich war da aber nie drin, da Graupner und Co für mich kein Thema waren.
Auf der Vahrenwalder gab es aber noch zwei modellbahnrelevante Geschäfte, eines war der Vahrenwalder Lokschuppen schräg gegenüber von Brüdern.
Dann gab es noch einen kleinen Laden, wo jetzt das Freizeitheim ist. Der war dann aber bis Ende der 70er weg und der Name ist mir entfallen.
Gruss aus Züri
Rei
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-)
Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/
Beiträge: | 3.490 |
Registriert am: | 26.02.2012 |
Hallo,
Als Antwort zu Klaus (#10) :
20190118_115939.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Jos Moog, zwei unterschiedliche Adresse :
20190118_120111.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20190118_121053.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Und in den Niederlände :
20190118_120806.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20190118_120828.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20190118_120837.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20190118_120851.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Vier Aufkleber auf eine Lok : sicher ist sicher !
Grüße,
Louis
Beiträge: | 526 |
Registriert am: | 19.09.2012 |
Hallo zusammen,
zwei Aufkleber habe ich noch gefunden.
20190128_115820.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
20190126_122423.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gruß Kersten
Beiträge: | 532 |
Registriert am: | 01.02.2013 |
Hallo, FAM-Freunde!
Ich habe auch noch einen Aufkleber:
Hanfried Jores in Bonn-Mehlem. Mehr zu diesem Geschäft hat Klaus (Eisenbahn-Manufaktur) in einem Beitrag zu den Weihnachtsanlagen von Puppenkönig in Bonn geschrieben.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Johannes
Straßenbahnanlage mit Lima-DÜWAG-Gelenktriebwagen (4)
Beiträge: | 1.758 |
Registriert am: | 10.01.2015 |
Hallo Leute,
ich habe auch noch einen gefunden, unter einem alten Trix-Express VT 75-Beiwagen:
Feldhaus in Köln, auf der Schildergasse.... auch längst Geschichte Wurde weiter oben ja schon einmal gezeigt, aber hier halt der Aufkleber unter einem Modell.
Mich würde mal interessieren, wann man in den Geschäften aufgehört hat, auch die einzelnen Modelle zu "brandmarken".
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 5.060 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Hallo Leute, hier kommt noch einer:
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 5.060 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Zitat von Eisenbahn-Manufaktur im Beitrag #85
Hallo Leute, hier kommt noch einer:
Grüße aus dem Odenwald.
Charles
Beiträge: | 4.636 |
Registriert am: | 31.03.2009 |
Hallo zusammen,
auf einer Dresdener Börse habe ich vor einiger Zeit mal einen Wagen in dieser "Behelfsverpackung" bekommen...
Gruß Gerd und Ede aus Dresden
Beiträge: | 14.071 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Hallo, Gerd!
Was ist ein "gen"?
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Johannes
Beiträge: | 1.758 |
Registriert am: | 10.01.2015 |
Hallo Johannes,
das ist ein Wagen den man den Anfang geklaut hat
Gruß Gerd und Ede aus Dresden
Beiträge: | 14.071 |
Registriert am: | 20.02.2010 |
Moinsen,
den einen oder anderen von uns zieht es ja im Dezember nach Nürnberg. Nein, nicht zum Christkindlesmarkt...
Von dem heimgesuchten Fachgeschäft ist mir die Woche ein Fallerkatalog von 1954 zugeflogen. Ob die Telefonnummer auch noch stimmt?
Fast! Nur eine 2 wurde vorangestellt.
Schönes Restwochenende
Klaus Hinrich
Beiträge: | 3.583 |
Registriert am: | 20.11.2012 |
Guten Tag Klaus Hinrich,
beides wäre doch optimal, erst die Geschäfte aufsuchen und ordentlich einkaufen
Schwerbepackt dann auf den Weihnachtsmarkt, Bratwurst essen und Glühwein trinken und das nicht zu knapp
In Anschluß daran zu Fa. Schmidt und mit dem nicht mehr vorhandenen Geld noch Braune Kuchen kaufen
Mist, Fehler gemacht
Glückwunsch an dieser Stelle zu dem was Dir da so zugeflogen ist
Der, und genau dieser Jahrgang müßte mir auch mal zufliegen
Viele Grüße
Horst
Hallo zusammen,
in diesem Spielwarengeschäft in Alzey hat meine Eisenbahnleidenschaft angefangen, hier habe ich meine ersten Loks und Wagen gekauft. Eigentlich ein Laden in dem es Handtaschen und ähnliches gab. Aber im Obergeschoss konnte man Modellbahnen erwerben. Im Treppenaufgang stand ein Riesenrad aus Märklin Baukastenteilen mit einer Lok drin. Ich erninnere mich nicht mehr genau, wann es geschlossen wurde, aber die Reste landeten dann auf der Börse in Mühlheim.
Viele Grüße
Jübi
Beiträge: | 54 |
Registriert am: | 29.01.2018 |
Hallo,
Hier ist noch ein Aufkleber des dänischen Spielwarenhändlers Rønberg, dessen Laden 1992/93 die Türen schloss. Die Adresse war früher Strandvejen 187 in Hellerup (das liegt im Norden Kopenhagens). Ich habe einen Artikel über die Geschäftswelt der dänischen Hauptstadt in der Nachkriegszeit gefunden, in dem Rønberg Legetøj erwähnt wird, also war das sicher ein bekannter Händler. Der Verkäufer meiner 3045 erzählte mir, dass sein Vater die Lok in den 60er-Jahren in Dänemark gekauft hatte.
Gruß,
Mark
Beiträge: | 255 |
Registriert am: | 13.11.2014 |
Hallo,
der Begriff legetøj oder legetoj auf dem Ronberg Etikett bedeutet m.W. Spielzeug. "Spiel gut" heißt auf dänisch "Leg godt" und aus dem Begriff hat ein bekannter Hersteller seinen Namen abgeleitet :
LEGGODT
Grüße aus dem Odenwald.
Charles
Beiträge: | 4.636 |
Registriert am: | 31.03.2009 |
Hallo,
stimmt, das bedeutet Spielzeug. Im dänischen Artikel, den ich gefunden habe, steht u.a. auch, dass es vor 100 Jahren noch keine Spielwarengeschäfte in Dänemark gab. Spielwaren kaufte man damals in der Eisenwarenhandlung, im Schreibwarengeschäft, oder beim Tuchhändler. Anno 1950 schaltete Rønberg eine Werbeanzeige in der Lokalpresse, allerdings nicht für Modellbahnen, sondern für Puppen!
Mit dem Wirtschaftsaufschwung der 50er-Jahre begann auch in Dänemark die Blütezeit der Spielwarengeschäfte, die natürlich schon längst vorbei ist.
Dort, wo früher Rønbergs Laden war, ist jetzt eine Filiale von 'Social Foodies'. Anstatt Modellbahnen gibt es Schokolade und Eis, und 'Social Foodies' investiert den Gewinn in Entwicklungsprojekte.
Gruß,
Mark
Rückblick auf das Geschäftsleben in Kopenhagen
Beiträge: | 255 |
Registriert am: | 13.11.2014 |
Zitat von 3063 im Beitrag #95
Hallo,
stimmt, das bedeutet Spielzeug. Im dänischen Artikel, den ich gefunden habe, steht u.a. auch, dass es vor 100 Jahren noch keine Spielwarengeschäfte in Dänemark gab. Spielwaren kaufte man damals in der Eisenwarenhandlung, .....
Gruß,
Mark
Rückblick auf das Geschäftsleben in Kopenhagen
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 5.060 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
hi
als stiller mitleser des Forums, stelle ich auch mal ein Bild von einem Stempel hier rein. Das Tütchen hab ich letztens gefunden beim sortieren meines Modellbahnzeugs. Müßte auch noch vielen aus dem Dresdner Bereich bekannt sein der Laden, den es leider auch nicht mehr gibt.
mfg
DSC00067.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
DSC00067 - Kopie.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Beiträge: | 1 |
Registriert am: | 08.11.2014 |
Hallo,
hier ist noch ein Aufkleber eines einst sehr bekannten französischen Fachhändlers. Le Pélican befand sich in einer Geschäftspassage in der Nähe des Bahnhofs St. Lazare in Paris. Im Passage du Havre gab es zwei Modellbahnfachhändler, Le Pélican sowie La Maison des Trains. Le Pélican bestand aus zwei Geschäften, eins für Spielwaren und direkt daneben eins für Modellbahnen, Ende der 80er-Jahre waren diese Geschäfte bereits verschwunden, und danach wurde die Einkaufspassage abgerissen, um einen unterirdischen S-Bahnhof zu bauen, später jedoch wieder aufgebaut, allerdings ohne die ehemaligen Spielwarengeschäfte.
Hier sind noch ein paar Links mit nostalgischen Fotos sowie einem Video. Die Infos gibt's leider nur auf Französisch. Im Video wird erklärt, dass zwei französische Loks in den 50er-Jahren einen Geschwindigkeitsweltrekord aufstellten, und dass u.a. dadurch Modellbahnen in Frankreich beliebter wurden. Die 50er- und 60er-Jahre waren wohl die besten Zeiten für den Modellbahnfachhandel in Frankreich. Laut Video gab es noch französische Spur-0-Modelle bis Ende der 60er-Jahre, danach setzten sich die detaillierten Kunststoffmodelle in H0 durch.
Passage du Havre Forumsbeitrag
Galeries et passages de Paris
Aero-modélisme
YouTube passage du Havre
Gruß,
Mark
Beiträge: | 255 |
Registriert am: | 13.11.2014 |
Hallo
noch ein paar Stempel aus Franken:
Auf Märklin-Katalog 1982/83 der Stempel der Fa. Schweiger in Nürnberg. Bei der Fa. Schweiger gab es für H0-Loks eigene Preisblätter, da wurden nahezu alle Lok-Typen angeboten. Egal ob Dampf-, Diesel- oder E-Lok, von Großserie bis hinzu Handarbeitsmodellen, sowohl in Gleichstrom und oft parallel dazu als eigener Umbau für Märklin. Ich habe damals die Fleischmann T3, umgebaut für Wechselstrom, erworben. War damals mit 398 DM nicht billig.
In meiner Heimatstadt hatte es mal mehrere Fachgeschäfte für Modelleisenbahnen, jetzt kein einziges mehr.
Von der Fa. Boumann habe ich keinen Stempel gefunden, dafür von Modellbau Polster (vormals Fa. Richter).
"Die Kinderstube", im Gebäude befindet sich jetzt ein Modegeschäft und Praxen
Pfannkuch; das Gebäude beherbergt jetzt eine Zeitarbeitsfirma
Ein kurzes Intermezzo gab Ende des letzten Jahrtausends ein Filialist (ich glaube, es war Obletter), der sang- und klangslos wieder entschwunden ist.
Und es gab zuletzt noch den Modelleisenbahnladen W. Lind. Nach den Tod des Inhabers vor ein paar Jahren wurde der kleine Laden aber nicht mehr fortgeführt.
Grüsse
Peter
Beiträge: | 86 |
Registriert am: | 03.10.2016 |
Hallo in die Runde ,
in der Metropole Paris gab es auch noch einen weiteren Anbieter von Modellbahn Artikeln ... ich habe einige Sachen aus dem nachfolgenden Laden . Weitere Informationen zu Geschäft habe ich nicht .
Aber der Name ist schon etwas ungewöhnlich ...
Gruß
Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
Beiträge: | 2.323 |
Registriert am: | 07.12.2015 |
Guten Tag,
ich habe zwar keinen Aufkleber oder Stempel: Aber ich steuere
eine Einkaufstasche bei
haas 003.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
haas 002.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Schade, das es das Geschäft (schon lange) nicht mehr gibt.
An der Schaufensterscheibe habe ich mir oft die Nase platt gedrückt.
Grüße aus Frankfurt
Konrad
Märklin HO seit 1954 - bevorzugt Epoche I - III
Fahre analog (M-Gleis) und digital (C-Gleis) auf einer Anlage
Beiträge: | 957 |
Registriert am: | 13.12.2017 |
Moin,
hier der Geschäftseindruck im wunderschönen Fleischmann Katalog 1962/63
Fl_1962-63.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Viele Grüsse,
Claus
Beiträge: | 19.162 |
Registriert am: | 30.05.2007 |