Diesmal von Spielwaren A. Zeller in Ostfildern-Nellingen. War ein Fachgeschäft dessen Inhaber mit dem Kugelschreiber hinter'm rechten Ohr im Laden unterwegs war. Vermutlich wurde der VK immer wieder aktuell kalkuliert....... Einmal im Jahr hat er den "Bähnlesmarkt" veranstaltet wo man nicht benötigte Modellbahnartikel kommissionsweise bei ihm dalassen konnte. Ab dem darauffolgenden Tag durfte man sich für den Erlös aktuelle Artikel bei ihm raussuchen. - alles Geschichte.....
"Spielzeug Rasch" in Hamburg war hier schon mal erwähnt. Auf einem Faller B-253 habe ich einen passenden Aufkleber gefunden 20200421_203252.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hallo, habe beim Umräumen mal einige Kartons fotografiert. Der Heiges aus Esslingen hat sein Design verändert gegenüber dem Bild von Gottfried (Olyfan60). Mein Favorit war jedoch der Spiel- und Schreibwarenladen von Elsa Grimm in Neuhausen/F. Immer, wenn ich Schulzeugs brauchte, blieb ich auch bei den Märklinsachen hängen. Die gab es vielleicht mal an Weihnachten. Von meinem ersten selbst verdienten Geld kaufte ich mir dort 1970 eine 3027 für 65.-DM. Dafür habe ich ein halbes Jahr in unserem Supermarkt Leergut sortiert. Der Aufkleber war so konstruiert, dass man das Schild mit dem Preis einfach abreissen konnte, wie man bei dem Aufkleber von Gabriele Brüggen sieht. Das war die direkte Nachfolgerin von Elsa Grimm, als diese altershalber ihr Geschäft aufgab. Heute ist das Gebäude abgerissen, an dem Platz befindet sich eine Apotheke...
persönlich kannte / kenne ich die meisten hier auf den Packungen benannten Geschäfte nicht, dies ist schon regional vom Wohnort abhängig, allerdings tauchen diese immer wieder mal bei Gebrauchtkäufen / EBay usw. auf ...
Meine Erinnerungen beziehen sich überwiegend auf Läden im Raum Köln / Düsseldorf, später dann in und um Frankfurt am Main .
klasse Teil, um es einmal neusprachlich auszudrücken !
Mittlerweile dürfte ich ja als Händleraufkleberfreund bekannt sein und ich habe schon das eine oder andere Teil nur wegen des Aufklebers gekauft ( Könnte eine Sucht sein, in der die Sehsucht nach den schönen alten Geschäften schlummer ! )
Der Aufkleber ist klasse, gerade weil es sich dabei um ein alteingesessenes Geschäft handelt, das es vermutlich heute nicht mehr gibt ! Mir fehlen diese Geschäfte sehr !
Nun zum kleinen Stationsgebäude, mir gefällt das recht gut und ich meine das dieses auch auf eine europäische Anlage paßt.
ich weiß ja nicht, ob du's wußtest, aber dein Märklin- 4603 mit dem Druckcode von 1964 wurde bei Eisenbahn Dörfler in Nürnberg verkauft (der Stempel "GD" steht für Georg Dörfler. Das war der Gründer & damalige Inhaber des Geschäfts). Die 5 bedeutet die Jahreszahl 1965.
Ich habe in dem Laden jahrelang gearbeitet, und so ab & zu finden sich noch solche Stempelaufdrucke.
ich finde es toll, wie viele hier im Forum an diesem Thread mit Begeisterung dabei sind und Firmenstempel / -aufkleber posten, zu denen oft auch eine persönliche Erinnerung besteht. Lese sehr gerne hier mit!
Damit das ganze etwas übersichtlicher wird - und auch die Recherche-Möglichkeiten erhöht werden - folgender Vorschlag:
Jeweils im Betreff (soweit die Daten bekannt sind): Händlername, Länderkürzel-PLZ Ort
Also z. B. für die Beispiel aus dem letzten Beitrag:
ich hatte mir vor einigen Jahren alte Fleischmann-Kataloge zugelegt. Als Kind hatte ich leider keinen Einfluss darauf, welche zu bekommen. Die meisten dieser alten Kataloge stammen von einem Betreiber einer Fleischmann-Netzseite für Sammler. Ein Exemplar habe ich aber mal bei einem süddeutschen Ebayer erworben. Es ist der Katalog 80/81. Auf der zweiten Seite des Kataloges wurde Platz für Händler-Eindrucke gelassen. Diesen wollte ich Euch nicht vorenthalten. IMG-20200703-WA0000.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Vielleicht kennt noch einer von Euch diesen Händler und hat eine Geschichte zu diesem Eindruck?
Hallo, Laggies in Wendlingen, das war so eine Art Konkursverwalter von Röwa. Ich habe dort nach dem Röwa-Konkurs einige Modelle gekauft, z.B. die E91 oder die 216. Gruß Werner
Stuttgart , Marktplatz , in den frühen 1960er Jahren ...
Ansichtskarte ( AK ) , ziemlich mittig befindet sich das bekannte SPIELWAREN Geschäft KURTZ ... in meiner Sammlung habe ich einige Artikel von diesem Händler ...
... diese Karte fand ich im Nachlass meiner Mutter .
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
Bei Spielwaren Kurtz habe ich als Jugendlicher mal zwei Wiking Autos geklaut. Mein schlechtes Gewissen hat mich dann etwas später aber veranlasst, die Autos zurückzubringen und meine Schandtat zu gestehen. Die Reaktion war heftig, und ich fühlte mich wie ein Schwerverbrecher. Mit schweren Ermahnungen hat man mich dann aber ziehen lassen und ich musste doch nicht in den Knast.......
Nicht nur Spielwaren Kurtz in Stuttgart ist legendär, sondern auch die auf der Karte zu sehenden Pflanzencontainer vor dem Stuttgarter Rathaus. In denen hat jemand längere Zeit Cannabis angebaut (nein, ich war's nicht...!) und es hat lange gedauert, bis die "Plantage" enttarnt worden ist...
Ich muss zur Zeit mit meinem Hilfsrechner arbeiten, obendrein ist auch noch mein Internet völlig von der Rolle. Ich hatte hier schon einen schicken Bericht geschrieben....
Dann stürzte mein Netz ab..... Den Rest könnt ihr Euch sicher denken !!!!
Daher hier nur fix zwei Bilder von meinem Märklin Spur 0 Rungenwagen. Auf der Unterseite habe ich bei seiner Aufarbeitung den auf den Bildern zu sehenden Aufkleber ? Schiebebild ?
entdeckt. Da der Wagen sicher ein Vorkriegsmodell ist, gibt es das ( salopp gesagte ) Brillengeschäft vermutlich nicht mehr, aber wer weiss. Eventuell kennt es ja jemand von Euch.
Leider ist das Bildchen im Bereich des Geschäftsnamens beschädigt, daher konnte ich ihn nicht mehr 100%tig entziffern. Er lautet Herfarth oder so ähnlich...
Hier nun zwei Bilder für Euch....
Und hier noch einmal etwas grösser...
Ich bin gespannt, ob jemand von Euch etwas dazu sagen kann. Bis bald wieder....
Supi, das hätte ich wirklich nicht gedacht, das muss ja dann schon ein richtiges Traditions-Geschäft sein. Was mich immer mehr interessiert, warum haben so viele
optische Geschäfte nebenbei mit Modellbahnen gehandelt. Das eine hat ja nun so garnix mit dem anderen zu tun....
Na dann, bis später mal... Wenn mein verfluchtes Internet nicht wieder permanent versagt ! Das Theater geht schon seit über drei Wochen so...
Ganz langsam bekomme ich ein ziemlich grosses Böckchen, ok, ich bin Steinbock vom Sternzeichen her. Da hab ich von Haus aus schon ein mächtiges Gehörn.. Geweih ? Ach egal...
beim Wagen herauskramen für den Güterwagenthread Märklin 4600 ff. auf dem OKT des Wgens # 4605 der SBB habe ich einen weiteren Händlerstempel gefunden:
Spielwaren HEROLD Wien VI.? Bezirk, das weitere ist leider unleserlich
Das ist das schöne an diesen Threads, sich bewußt mit der Sammlung zu beschäftigen.
Hallo Ghert, Optiker und Modellbahn , das passt schon oder kennst du viele Modellbahner die nicht eine Brille brauchen. Bei uns waren das oft Rundfunkhändler, Fahrradgeschäfte oder wie im Fall der Fa. Morgenstern ein Werkzeug und Eisenwarenhandel. Über das manchmal (in letzter Zeit öfters) mal lahme Internet muss man sich nicht aufregen, ist nur schlecht für den Blutdruck. Wenn man bei fehlenden technischen Voraussetzungen alles, aber wirklich alles über das I-Net abwickeln will kommt es eben zum Datenstau auf der Datenautobahn die in so einigen Gegenden mehr ein holpriger Feldweg ist. Wenn du dran denkst was ohne entsprechenden Vorlauf alles per PC zu erledigen ist wundert mich eigentlich das es nicht noch schlimmer ist... Schule, Heimarbeit, Bankgeschäfte, Einkäufe, Lieferdienste fürs Tier- und Menschenfutter. Dazu kommen noch die ganz wichtigen Bildnachrichten von ersten selbstständig gekochtem Kaffee das an alle freunde weltweit zu verteilen ist. Das wird noch viel lustiger wenn die bisher immer und überall funktionierende Stromversorgung in Zukunft ebenfalls zum Wackelkandidaten wird...
Bleib ruhig, wenn die Datenklapper nicht mit dir spielen will dann eben nicht, greif zum Werkzeug und zur Knipse und warte auf eine Zeit in der der Datenmüll etwas geringer ist und du deine Aktivitäten erledigen kannst.
Hallo. Habe mal meine Kataloge durchgesehen und einige Stempel gefunden. Es sind Geschäfte dabei, die ich als Kind kennenlernen durfte und innig liebte: KOMES in Mannheim Nürnberger Spielwarenhaus in Mannheim (ein Paradies auf 3 Stockwerken) Willersinn & Walter in Ludwigshafen Kaufhaus Christmann in Landau habe ich erst in den 80ern entdeckt. Gibt es nicht mehr. Rudolf Meier in Mannheim Es gab noch mehr im Großraum Mannheim/Ludwigshafen wie z.B.: Wissel oder RALA, beide in Ludwigshafen, Weihnacht in Mutterstadt etc. Davon habe ich leider keine Firmenstempel. Das restliche Material wie Kartons usw. habe ich noch nicht durchsucht.