ein ganz, ganz große Dankeschön für das Einstellen dieser sehr schönen und interessanten Fotos!!!!
Die 455 hätte ich auch sehr gern vor der Linsengruppe meines Objektives gehabt !!!
Ein Bayern-Mädchen hat den Weg aus dem Süden in den Norden gefunden, nein, leider keine 218, sondern eine 245 ! Die Holde trägt an der Seite die Aufschrift Südost Bayern Bahn.
In der Hoffnung das auch die 455 wieder in ihre alte Heimat zurückkehrt und die 245er auf die Strafbank setzt ! Viele Grüße in den Süden aus dem Hohen Norden
Hallo zusammen, beim stöbern in alten Papierbildern gabs diese noch zum Thema: Der Wendezug von Fulda kommend rollt in Gersfeld ein.. ..am Zugschluß eine 216. Hier die Streckenkarte und ein Lokportrait Herrlich der Blick aus dem offenem Fenster auf den ausfahrenden Zug kurz nach Gersfeld Hier die Fahrkarte für die Hinfahrt. Zurück gings im "rotem Brummer" aber der gehört ja nicht hier zum Thema. Entstanden im August 1993 in Gersfeld/Rhön.
Danke dir für das Einstellen der Bilder ! und, und das finde ich sehr gut, den Kartenausschnitt, wie auch die Fahrkarte ! Wo ist die Edetruppe? war die nicht dabei?
1993, da war, wie auch die Bilder beweisen, die Welt noch i.O. Der Bf. wie auch die Strecke, die ich leider nie kennengelernt habe, sind doch sehr gut geeignet im Modell nachgebaut zu werden! Dafür spricht auch der modellbahnfreundliche Zug !!!
1993 gab es dank der DR in der Meininger-Ecke noch Plandampf!
Hallo Horst, bis zum Tod meiner Frau 2009 "wohnte" Ede in ihrer Handtasche.
Erst danach ist er dann in meinem Rucksack eingezogen und hat irgendwie immer mehr Mitfahrer gefunden Da meine Frau uns beide (Vater und Sohn) oft mal alleine ihre Zugtouren machen ließ ist Ede natürlich nur selten im Bild.
Von diesen Touren gibts nicht nur die Bilder sondern auch den entsprechenden Fahrplan ..
...und die Fahrkarte für die Rückfahrt aus der FkA Fulda.
1990 konnte ich von Hagen aus einen Kurzurlaub in Frauenwald machen. Die Bahnausflüge wurden am Bahnhof Rennsteig gestartet. Das war dann zu Modellbahnzeiten das alternativlose Vorbild für mich. einschließlich der längst stillgelegten Strecke der Kleinbahn nach Frauenwald. Siehe auch: Günther Fromm, Gleispläne für Modellbahnanlegen und Bahnhöfe
Zwar mit Ausstattung der Deutschen Bundesbahn in Zeiten der Epoche III und ein wenig signaltechnischem Wohlwollen in Epoche II DRG um 1935.
Und selbstredend waren Lollo und V 160 Serie vorhanden. Trotz Verbindungen zu "Eck" gab es nie eine 218 bei mir im Modell. Da bin ich ein unverbesserlicher westfälischer Sturkopp, obwohl sie ja zu Hauf im Bw Hagen 1 einschließlich der City-Bahn-Loks beheimatet waren.
Aber jetzt zu meiner Märklin 3075. Selbstredend kann ich mir keine V 160 025 leisten. Also gab es für die 216 025-7 mit V 160 029 aus SET 29 345 ein passendes Gehäuse.
Gestern hatte ich sie mit zum MIST47. Da hat sie sich recht blamiert. Obwohl ich sie nach Tipp von Hans-Gerd drehte (Schleifer vorn), war sie nicht willens, den 12-Wagen-Zug mit Heinz-Dieters unbeleuchteten belgischen Reisezugwagen auf den Metallgleisen wirklich von der Stelle zu bringen. Und es lag gewiss nicht daran, dass die alle UIC-Beschriftung der Epoche IV hatten. Es lebe der Gussklumpen!
Übrigens, die Nachbildung der V 160 010 mit den geknickten Zierlinien ist fast korrekt. Sie stammt noch aus der Vorserie der "Lollos" und war die erste mit geänderter Stirnfront a la V 320.
Hallo Klaus Hinrich, da hast du ja sicher noch die DR pur erleben können so wie auf diesen 1981 entstandenen Bildern zu sehen.
Zitat von KaHaBe im Beitrag #130Moin Gerd und Ihr anderen,
1990 konnte ich von Hagen aus einen Kurzurlaub in Frauenwald machen. Die Bahnausflüge wurden am Bahnhof Rennsteig gestartet. Das war dann zu Modellbahnzeiten das alternativlose Vorbild für mich. einschließlich der längst stillgelegten Strecke der Kleinbahn nach Frauenwald. Siehe auch: Günther Fromm, Gleispläne für Modellbahnanlegen und Bahnhöfe
Liebe Grüße
Klaus Hinrich
Da war die Strecke nach Frauenwald noch nicht komplett zugewuchert und wurde als Forstweg genutzt.
Planmäßig kreuzten dort die mit 6achsigen V 180 bespannten Züge aus Doppelstockwagen. Rechts an der Strassenkante der Trabant, damals noch papas Auto, der uns dann bis 1990 treuer Transportesel war. Mit dem dort Dienst tuendem Eisenbahner konnte man nach Abfahrt der beiden Züge einen Schwatz halten Vom auf halber Strecke liegendem Hp. Allzunah waren nur noch Trümmer vorhanden Aber kurz nach dem Bf. Rennsteig in Richtung Frauenwald gabs noch dieses Exemplar Nehmt mir den "Ausflug" nicht übel aber die Zeilen von Klaus-Hinrich gaben den Anstoß mal wieder in alten Negativen zu graben... Ich hab extra nur die paar herausgesucht.
Genau so, na ja, fast, habe ich das ein Erinnerung. Der Trasse der Kleinbahn bin ich einmal nach Frauenwald gefolgt. War ja allzunah. Und solch eine urige Bahnhofsuhr hatte ich noch nicht gesehen.
Einmal ein Stück Thüringer Rennsteig wandern, davon habe ich in den siebzigern geträumt, in Lauenstein, wo er ja ein Stück auf dem Gebiet der untergegangene Rheinischen Republik Adenauers liegt. Nun denn, rund um Frauenwald kein Problem. Wie zur Zeit, wenn die Bahn denn fährt, einen Tag wandern, am anderen Bahnfahren. Bis rauf nach Lauscha und Saalfeld. Leider keine BR 95 mehr. Aber da hatte ich schon das VEB PIKO Modell...
Übrigens, danach ging es noch eine Woche nach Nossen zum Bruder meinen Pensionswirtes. Mit dem Zug nach Meißen, Dresden und Bad Schandau (hin natürlich Raddampfer) damals kein Problem.
Zitat von KaHaBe im Beitrag #132Aber auch ich schweife ab...
Das ist ein positives Abschweifen !!! Solche Erinnerungen und solche Fotos gehören zum Leben dazu, sind ein ganz wertvoller Bestandteil und für das Berichten darüber und das Einstellen von Fotos bin ich sehr dankbar und das sollten andere Leser auch sein !
Danke das ihr diese Bilder und Geschichten mit uns teilt !
Viele Grüße, bleibt gesund und besseres Wetter Horst
bereits am 22. Juli hab ich in Kottgeisering wieder ein paar Bilder gemacht:
218 414-1 vor dem RE 74 (57592) nach Kempten, Kottgeisering, 22.07.2021.
Die Strecke Richtung Buchloe ist nach der Elektrifizierung noch vielseitiger geworden, weiterhin verkehren täglich zwei Doppelstockzüge mit 218er, ebenfalls mit den BR 111 und 245 Richtung Kempten und Memmingen, letztere eher mit 111ern. Die ECs in die Schweiz werden mit Astolo Triebwagen bespannt, und im Regionalverkehr sind u.a. folgende BR unterwegs: 420, 423 und 612 unterwegs, die letztgenannte wird aber bewusst von mir ignoriert. An Güterzügen verkehrt noch unregelmäßig die Class 77.
Ich weiß nicht, ob dieses Video bereits bekannt ist, da es ja doch schon drei Monate alt ist, aber hier erzählt ein Mühldorfer Lokführer ein wenig von seinen Erfahrungen über die BR 218:
Da ja u.a. auch weiter oben die Baureihe 245 erwähnt wurde: Dazu möchte noch ich einen anderen, mir bekannten, erfahrenen Lokführer vom Bw Mühldorf, seine Meinung zur BR 245, mit seinen Worten, zitieren:
Zitat "... Hinzu kommt die extreme Schadanfälligkeit der BR 245. Wöchentlich müssen Turbolader getauscht werden, oft treten Risse an den Ladeluftkühlern auf, da sie den hohen Ladedruck nicht stand halten, nach langer Fahrt in Volllast glühen die Abgasleitungen und verziehen sich, usw. usw. Die Kisten sind eine absolute Fehlkonstruktion. Von daher werden die 218 immer und immer wieder ausgefallene 245 vertreten müssen. Und wenn dann wieder alle 245 fahren, lange tun sie das nicht, bis der Störungsreigen wieder von vorn beginnt."
Die BR 218 ist halt doch nicht so einfach zu ersetzen.
nun bin ich wirklich kein Freund der neuen Funken-und Dieselkutschen, doch die 245 er "liebe und schätze" ich sehr , ja ich bin sogar sehr froh das es diese Plaste-Blech-Kästen gibt! wenn sie auf dem Abstellgleis stehen und den Eisenbahnverkehr nicht stören! Die 218 war noch deutsche Wertarbeit, die 245 und ihre Sippe sind nur noch Müll !, wie vieles andere heute leider auch, billig herstellen, und teuer verkaufen, so werden der Boss und die Aktionäre reich ! Die 245er glänzen auch hier im Norden mit den von Dir angeführten Mängeln, was zu Zugverspätungen von teilweise + 90 führt, Märklin könnte eine 245 sehr preiswert anbieten, ohne Motor, dafür aber mit Rauchentwickler !!!
Spaß-Modus aus.
Herzlichen dank für das Einstellen der schönen Bilder! dürfte auch ein Genuß für die Ohren gewesen sein!
herzlichen Dank für das Einstellen dieses Beitrages und der Fotos! Sehr schön, daß du auch Fotos vom großen Vorbild eingestellt hast, an solchen aufnahmen habe ich immer Interesse! Interessant, das sie Lollo keine Nr. angeschrieben hatte !
Hallo zusammen, Meiner Märklin 3879, V 216 005 Vorserienlok auf das Dach geschaut - eine schöne Märklin Diesellok der Familie der V 160 Familie!! 001.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Hamo 8378 und V 320 von brawa, beide in der Version der Hersfelder Kreisbahn im Handmuster des Lokschuppen Schenklengsfeld.IMG_20210904_195248_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20210904_195302_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20210904_195431_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)IMG_20210904_195341_1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
hätte ich da noch ein paar Celluloidschnipsel aus meiner Kamera, aufgenommen an einem trüben Tag im Jahr 1984
843401_heg_v_3y.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) "Lollo" V 31 (ex 216 004)
845606_b_heg_v_3x.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) V 31 nochmals in Farbe
843431_heg_v_3x.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) V 30 ( ex 232 001)
845614_heg_v_3y.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) HEG V 30 in Farbe
845611_b_heg_beide.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) so standen beide Loks hintereinander, irgendwo im Hintergrund müsste der im vorigen Beitrag erwähnte Lokschuppen stehen.
So weit mein bescheidener Beitrag
Gruß Gerrit
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick
herzlichen Dank für das Einstellen dieser schönen Fotos! ( ich hätte Foto`s auch so schreiben können, paßt zu einem Beitrag auf den wir gern verzichten können )
Schade, das diese interessanten Loks nicht mehr im Einsatz sind, besonders die V 320 hätte ich gern einmal gesehen, gehört und geführt !
Habe heute meine 39187 abgeholt, ein wirklich schönes Modell. Und nein, ich werde sie nicht mit diesem meiner Meinung nach absolut unpassenden und geradezu fürchterlichen Frauennamen beschimpfen... ;)
Seht selbst:
Mir gefällt sie sehr gut. Der Digitaldruck gefällt.
Ein klitzekleiner Fehler ist den Märklin-Leuten dann doch unterlaufen: Der Schleifer muss ja eigentlich auf der Märklin-Seite sein. Ist ja schließlich das charakteristische an Märklin-Loks.
Ein klitzekleiner Fehler ist den Märklin-Leuten dann doch unterlaufen: Der Schleifer muss ja eigentlich auf der Märklin-Seite sein. Ist ja schließlich das charakteristische an Märklin-Loks.
-Kristian
Hallo Kristian,
klitzeklein....? Ich würde eher sagen: kapitaler Fehler
Ich hoffe ja, daß ich mein bestelltes Modell bald bekomme, dann werde ich dies ablichten und Fotos von Original zum Vergleich beifügen !
Die 497 steht ja bei und auf dem "Hof" und so hatte ich schon genügt Zeit, die Lok , ihre Details abzulichten. Auch der TB 11 ist ein Genuß!
Auf den ersten Blick gibt es schon einen ganz große Fehler, darauf werde ich noch eingehen. Das Modell sieht auf den Fotos besch... aus, kann aber auch an den überbelichteten Fotos liegen.
Vergangenen Freitag ist auch meine bestellte Kemptener Lätzchen 218er von MSL eingetroffen:
218 463-8, Roco 79990
Noch eine kurze Info: Für den Zeitpunkt der HU (19.02.96, da hat sie auch ihre orientrote Lackierung bekommen), ist auch nur eine UIC-Steckdose korrekt. Bei vielen 218ern wurde die 2. UIC Dose erst ab ca. 1999/2000 nachgerüstet, (ab 2001 war das Vorbild dann Verkehrsrot mit MTU 4000 Motor).