Zitat von tischbahn Eine Steigerung wär jetzt höchstens noch wenn jemand behauptet, Märklin hätte die Spur 00 erfunden :
Hallo Horst.
Märklin hat die Spur 00 erfunden. Ich kenne keine Erwähnung einer solchen Spurweite irgendeines Herstellers vor dem Märklin-Katalog LM 12 (Oktober 1912). Zugegeben, die Spurweite war 26mm (nach damaliger Messmethode) und nicht 16,5 mm. Aber es ist für mich die erste 00-Bahn.
mfg
CCS
Hallo CCS,
ich gebe dir Recht was die Bezeichnung "00" angeht, aber als das, was man sich heute allgemein unter 00/H0 vorstellt, nämlich 16,5mm Spurweite, da war Märklin aber schon noch ein Stück weit weg, oder? Und zugegeben, Bing hat seine Bahn auch nicht als 00-Bahn vermarktet. Mir ging es auch nur darum, zu erwähnen, dass halt Trix nicht die erste, im herkömmlichen Sinn, 00-Bahn war. Wohl aber sicherlich gewaltig vom Bing-Know-How profitiert hat. Gruß, Horst
Zitat Hat die Spurweite 00 nicht Bing in den 20ern "erfunden"?
Sagen wir mal: zur Serienreife gebracht. Die Planungen für diese Bahn bestanden bei Bassett-Lowke (der mehr mit Bing als mit Märklin zusammenarbeitete) schon kurz vor dem ersten Weltkrieg. Der Krieg machte dann einen Strich durch die Ideen. - Bing hat nach dem ersten Weltkrieg die alten Pläne wieder hervorgeholt. Deswegen sieht die Bing Spur 00 Bahn der Zwanziger Jahre auch so "englisch" aus.
Märklin selbst nannte seine Bahn auf 26 mm Gleis "Liliput-Eisenbahn". Das nannte man damals Spur 00. Nach dem heutigem Verständnis ist das aber nicht eine Spur 00 Bahn. Nach heutiger Meßmethode (lichte Weite des Gleises) müßte man von der angegebenen Spur von 26 mm die Breite eines Schienenkopfes abziehen. Dann entspricht die Spurweite der Märklin Liliput-Eisenbahn dem, was wir heute als Spur "S" bezeichnen. Die amerikanische Spur S ist 22,5 mm.
Zitat Bing wurde dann von Bub übernommen.
Bing wurde 1932 insovent, aus der Konkursmasse kaufte Bub die Werkzeuge der Bing-Bahn.
Zitat Stephan Bing schied aus und heuerte, soweit ich weiß, bei der Firma an, die sich später TRIX nannte, ..
Stephan Bing schied 1928 aus der Firma Bing aus und kaufte eine bestehende Firma: Andreas Förtner & J. Haffner's Nachfolger. Von da an nannte sich die Firma Vereinigte Spielwarenfabrik Andreas Förtner & J. Haffners's Nachfolger GmbH (bis sie 1938 Ernst Voelk übernahm). Dort wurde der Trix-Baukasten und später die Bahn gefertigt. Für Metall-Baukästen gab es damals viele Hersteller. Nur der Trix-Bukasten hat die drei Lochreihen.
Zitat Nach der Insolvenz und dem Ende von Bub entfiel für Stephan Bing die Konkurrenzklausel seines Ausscheidungsvertrags bei Bing
Die Konkurrenzklausel bestand mit Bing. Die Insolvenz war - wie schon geschrieben - 1932 und von da an dürfte man sich an die Planung der Trix Express Bahn gemacht haben.
Um auf die Fernsehsendung zurück zu kommen.
Man darf nicht vergessen, daß die Sendung Eisenbahnromantik im SWR, dem Regionalfernsehen von Südwestdeutschland läuft. Und das Regionalfernsehen kehrt vornehmlich vor der eigenen Tür. Und da ist Märklin am nächsten gelegen.
Weil Trix bis vor einem halben Jahr in Nürnberg ansässig war, wäre für eine Trix-Jubiläumssendung der Bayrische Rundfunk zuständig. Aber der BR wird es wohl bei einer Erwähnung in seinem jährlichen Bericht von der Nürnberger Spielwarenmesse belassen.
Und für Piko und Gützold wäre der MDR zuständig, und der hat ja eine geeignete Sendeplattform.
Hallo ich glaube Frank meint, das Trix Express wohl die erste Großserienmässig hergestellt H0 Bahn war. Die Hersteller vorher waren ja wohl er Nischenanbieter. Das besondere am Trix Express System war die Vielfalt von Beginn an. Mit Zubehör u.s.w. Und natürlich die Möglichkeit 2 Züge zu steuern. Aber letzendlich ist es doch egal, hauptsache irgenwer hat es erfunden. Bis denn Rei
Mir ging es tatsächlich nicht um einen Rekord, sondern darum, daß Trix ja nun zu Mä gehört und eine Erwähnung dieses Systems auch in der 150 Jahre Märklin Sendung m.E. angebracht gewesen wäre, zumal Trix ja einige der Fahrzeuge "erfunden" hat, die Mä erfolgreich verkaufen konnte (z.B. Länderbahnwagen).
Aber wie gesagt, es ging mir nicht um den Rekord.
Herzlich an Alle Modellbahner!!! Nicht die Marke zählt, sondern unser gemeinsames schönes Hobby.
besten Dank für die Präzisierung meiner kurzgefassten und an einer Stelle mißverständlichen Aussagen zur Vita von Stephan Bing.
ich hab das halt schnell in der Mittagspause aus dem Hinterkopfgedächtnis geschrieben, ohne irgendwo nochmal nachzuschauen. Aber der "Leitfaden" war ja grob richtig.
Hallo Leute, ich möchte noch mal auf die Sendung im ganzen zurück kommen. In der in's Inertnet eingestellten Version sind einige Szenen enthalten, die am Sonntag nicht gezeigt wurden. Ich meine die Szene, die nach der Katze am Bahnübergang folgt. Da wird recht lange ein Zugbetrieb von der grossen 4,20m langen Anlage aus dem Gleisplanbuch gezeigt. Diese Aufnahme war am Sonntag nicht zu sehen. Oder irre ich mich da
Spricht Einiges dafür, dass die Sendung im Internet länger ist: das Gefühl, etwas dort zu sehen, was wir Sonntag im Fernsehen nicht gesehen haben; die Längenangaben: im Fernsehen nicht ganz 25 Minuten, im Internet fast 30 Minuten.
hab gestern oder vorgestern nachmittag zufällig noch eine Wdhlg vom Sonntag auf SWR gesehen und direkt aufgenommen, wo diese 4,20 x 1,60 m grosse Anlage im Betrieb gezeigt wurde. In der Ausstrahlung am letzten Sonntag ist mir genau diese Anlage auch nicht in Erinnerung.
Hallo Leute, es scheint so, als ob die Sendung vom Sonntag gekürzt worden ist. Demnach reicht es nicht, wenn man die Sendung nur aufzeichent. Man sollte sich die Version im Internet auf jeden Fall auch anschauen.