Bei mir war vor kurzem der Weihnachtsmann Ich habe mir einen meiner Träume erfüllt und bin jetzt Besitzer eines Märklin - Adler Zuges in Spur 0. Vom Zustand her ist er schön erhalten und hat auch die original Ölhinweise auf der Unterseite.
Adler1.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Adler2.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Adler3.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Adler5.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Adler7.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Allerdings bin ich auch etwas verwirrt. Es gibt Unterschiede zu meiner bereits vorhandenen Lok, bzw. was ich so im www gesehen habe. Da wäre zum einen das das dritte Rohr nach dem Schornstein komplett anders aussieht. Der Schornstein selbst hat bei dem einen eine Wulst unten, bei der anderen nicht. Beide sind abnehmbar. Auf der Bürstenseite gibt es bei einem ein Ölloch bei der anderen nicht.
Adler9.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Adler10.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die Figuren der Lok unterscheiden sich das der eine bewegliche Arme hat der andere nicht. Ich denke das die Figur mit den festen Armen ein Nachbau ist, obwohl sie recht alt aussieht. Bei dem Panoramawagen fehlen ein paar Figuren und meiner Meinung nach sind die Schirme ein Nachbau. Für mich wäre auch Interssant wie viele Figuren es tatsächlich sein müssen und wie viele Schirme richtig sind Es wäre toll wenn der ein oder andere Antworten auf meine Fragen hat. Viel Spaß auch mit den ersten Fahreindrücken auf meiner improvisierten Anlage.
in der Hoffnung, daß Klaus (@Eisenbahn-Manufaktur) sich hier demnächst einschaltet, fange ich mal an:
Die Zierrosette unter dem Schornstein wurde bei der rechten Lok auf Deinen Bildern mal ersetzt, vermutlich, weil das Original verloren gegangen ist. So, wie bei der linken Lok soll das eigentlich sein.
Der originale Lokführer hat bewegliche Arme, ebenso wie gute Repliken. Weniger aufwendige Repliken haben feste Arme.
Das mit dem Ölloch in der Abdeckklappe ist seltsam. Habe ich so noch nicht gesehen und finde ich auch auf keinem der Bilder in meinem Archiv. Ist ja auch relativ sinnlos, weil man ja die gesamte Radabdeckung sowieso hochklappen kann. Es kann aber auch durchaus sein, daß man bei Märklin versehentlich ein Scharnier an eine rechte Abdeckklappe gelötet hat.
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!" "Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
vielen Dank für deine Antworten. Die decken sich mit meinen Vermutungen. Wie du schon schreibst macht das Ölloch auf dieser Seite keinen Sinn. Wer weiß wie das entstanden ist.
Weiß denn jemand wieviele Figuren und Schirme richtig sind?
Der Kamin der rechten Lok ist ein Ersatzteil, welches es mal Mitte der 1970er Jahre gab. Möglicherweise handelt es sich auch um den Kamin eines Dörfler-Adles. Der Sockel deutet darauf hin.
Die Kessel-Armatur der linken Lok ist nicht original, auch hier könnte es sich um das Teil des Dörfler-Adlers handeln. Dörfler hat fast an jedem seiner 110 Adler unterschiedliche Dampfausströmrohre verbaut.
Zu den Figuren: nach nunmehr 90 Jahren ist wohl kein Adler mehr 100% original. Da gingen Figuren verloren oder kaputt, andere wurden hinzugekauft (die gab es auch einzeln), oder es wurde hin- und hergetauscht. Die Katalogabbildungen sind nicht aussagefest, da graphisch bearbeitet. Also kann die Frage zu der Anzahl der Figuren pro Zug nicht seriös beantwortet werden.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.