das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

Foren Suche

  • Max Mettler St- Gallen HO um 1950Datum05.06.2022 15:57
    Foren-Beitrag von MS 800 im Thema Max Mettler St- Gallen HO um 1950

    Trotzdem, adrian,

    ist das ein interessantes Stück. Tja, unmittelbar nach dem Krieg ... da gab es überall eine große Aufbruchstimmung und es wurde alles gemacht, was man konnte, um irgendwie an ein bisschen Geld zu kommen.

    Danke fürs Zeigen.

    VlG

    MS 800

  • Genau,

    die komplette Gänselisesel sieht so aus (Konvolut ohne Schachtel):
    [[File:Sima Gänseliesel + 8 Gänse (01).jpg|none|800px|auto]]

    Eine Großpackung kann ich auch zeigen, allerdings ist auf dem Deckel eine andere Nummer drauf (III/230). Da ist aber auch, wie bereits festgestellt ein Hütejunge drin und keine Gänseliesel. Ob die Gänse alle original sind, kann ich auch nicht sagen.
    [[File:SIMA_III-230_Großpackung Gänsehirte 14-8 (01).jpg|none|800px|auto]]

    Was das bei der Liesel für Gänse sind und warum die in der Großpackung nicht auftreten, ... - wobei mir auch das Größenverhältnis zwischen Mench und Tier etwas durcheinandergekommen zu sein scheint. Aber das hat man damals evt. nicht so genau genommen, oder die beiden Hütefiguren stellen in der Tat Kinder dar, die noch nicht ausgewachsen sind, aber schon Gänse hüten können. Außerdem waren die Menschen vor 70 Jahren, insbesondere in den ländlichen Regionen, ohnehin noch kleiner.

    Leider habe ich keinerlei Kataloginfo, aber vielleicht kann der User Oxytocin (Anselm) bei Maetrix dazu mehr sagen. Er ist m.E. recht gut in der Sache SIMA und auch MMM drin.

    VlG

    MS 800

  • Hallo, Thomas,

    das sind die Originalfiguren (die Form, Farben variieren):
    [[File:MMM_062 Wartehäuschen mit 3 Wartenden (01) vl.jpg|none|800px|auto]]

    Die sitzende Zeitungsleserin in Deiner Bushalte passt also, der stehende Kerle nicht.

    VlG

    MS 800

  • unbekannte H0-FigurenDatum30.12.2021 23:38
    Foren-Beitrag von MS 800 im Thema unbekannte H0-Figuren

    Hallo, Axel,

    das ist ja schon mal ein Hinweis ... udn ein paar Namen, vielen Dank.

    Ich habe mich mal im WWW bez. William Britains umgesehen. Der macht(e) ja hauptsächlich, Militär, Soldaten, Dragoner und Kriegsszenen - und natürlich vielfach in noch größeren Maßstäben. Zivilisten oder Eisenbahner habe ich nicht gefunden.

    VlG

    MS 800

  • Identifizierung meiner Dampfmaschine? Datum30.12.2021 19:32

    Tja, Martin,

    das kommt tatsächlich darauf an, was Du mit der Maschine vorhast. Wenn Du sie - als Erbstück - auf jeden Fall behalten willst, sollte sie auch laufen. Sehe ich auf dem zweiten Bild unten am Dampfzylinder einen Rändel rauslugen? Da kommt mir irgendwie der Gedanke auf eine Stopfbuchse. Vielleicht muss die ja erst einmal nur etwas gelöst werden, damit die Kiste leichter läuft. Ich bin gespannt auf die Tipps der "aktiven Dampfergilde".

    Patina, die beim Laufenlassen nicht stört, würde ich tatsächlich einfach dranlassen, da wird gerne zu viel gefummelt.

    VlG

    MS 800

  • Hallo, Gerd,

    der oben links und auch der (die beiden gleichen) unten links sowie unten der in der Mitte mit der erhobenen Kelle und ohne Füße sind von Merten. Bei den anderen weiß ich es auch nicht.

    Interessant sehen sie alle aus.

    VlG

    MS 800

  • Jau,

    sowas haben die Elche, Michael und ich am Samstag schon befürchtet .

    Mir persönlich macht es nicht so viel aus, weil ich diesbezüglich recht spontan unterwegs bin, aber wer schon Fahrkarten, Urlaub, ... gefixt hat, hat jetzt wieder einen Sack voll Arbeit, bis das wieder geradegezogen ist. Wenn das mit den C-Inzidenzen so weitergeht, haben es bis März alle Ungeimpften gehabt, dann müsste es langsam etwas ruhiger werden.

    VlG

    MS 800

  • Zitat von MS 800 im Beitrag #6
    ...
    Programm in etwa:
    1. Treffen am Bahnsteig 9 3/4, danach zu Fuß ins Museum.
    2. Auf zum Dörfler, vorher oder danach irgendwo im Freien ein kleiner Snack/Glühwein, oder so.
    3. Treffpunkt und -zeit werden vereinbart, dann geht jede/r am Christkindlesmarkt seinen Besorgungen nach.
    4. Wir schau'n, wo man vespern und sich aufwärmen kann, incl. langsamer Auflösung des Treffens.
    5. Heimfahrt, nicht ohne vorher noch beim Drogeriemarkt Müller kurz in die Spielwarenabteilung reingeguckt zu haben.
    ...

    Hallo, Leuts,

    das war mein noch nicht detaillierter Vorschlag.

    Da mein IC 2063 um 10:17 h planmäßig in Nürnberg eintrifft, könnten wir uns leider erst ab 10:30 h verabreden. Gleis 9 3/4 war natürlich nur in Anlehnung an den Hogwarts Express vorgeschlagen, mein Zug erscheint planmäßig auf Gleis 15. Wo kommen denn die Euren an? Wir können uns natürlich auch am Info-Point in der Eingangshalle treffen. Der Fußweg ins DB-Museum dauert vielleicht 10 - 15 min. Spätestens um 11 sollten wir dort aufschlagen und dann ziehen wir uns die Ausstellung und bestimmt noch ein paar andere Sachen im Museum rein. Ich für meinen Teil besuche praktisch immer die 1:10 Modelle der Bahn-Lehrwerkstätten - die faszinieren mich total.

    Punkt 3 wird bezüglich des Christkindlesmarktes geändert. Wir gehen halt einkaufen - bei mir betrifft es die Lebkuchen und vielleicht ein paar Kerzen, die man in Nürnberg bestimmt irgendwo auch außerhalb des Marktes kriegt.

    Wie es dann weitergeht, enscheiden wir eben spontan. Wenn kein Markt ist, sind auch die Gaststätten nicht so voll.

    VlG

    MS 800

  • Die E 18 im Wandel der ZeitenDatum12.11.2021 23:43
    Foren-Beitrag von MS 800 im Thema Die E 18 im Wandel der Zeiten

    Ja, genau, Hans-Gerd,

    der Haftreifenradsatz ist mir auch schon aufgefallen. Den werde ich auf jeden Fall durch einen richtigen MS 800-Radsatz ersetzen. Für den mit den Haftreifen habe ich Verwendung in mehr verbastelten MS 800-Exemplaren. Und innen geht es dann ja direkt weiter. Bei einigen wurde der Schleppschalter überbrückt oder komplett ausgebaut. Ich habe aber auch Exemplare mit Schleppschalter und habe es auch schon ausprobiert: Das Justieren dieses Elements ist nicht wirklich kompliziert, sodass man einen schönen Lichtwechsel hinbekommt und kein Flackerlicht, was ja in vielen Fällen der Grund für eine solche Manipulation gewesen sein soll.

    Zu den Vorläufern: Der originale MS 800-Vorläufer hat die Artikelnummer ES 800 - 61 U 1 (die Kupplung ES 800 - 61 U 2), was zeigt, dass er mit der verkürzten E 18 eingeführt, dann aber auch für diejenige mit dem vollständigen Fahrwerk weiterverwendet wurde.

    Eine weitere Zweitverwendung in der MS 800 ist der Lampenhalter mit der Artikelnummer RE 800 - 61/2. Und die beiden kleinen Zwischenzahnräder im Getriebe, die sich zwischen den Treibachsen mit und ohne Spurkranz befinden, findet man auch in der SK 800. Sie haben die Artikelnummer SK 800 - 11 U 9 a. Diese beiden Teile haben 1957 sogar noch eine numerische Artikelnummer erhalten.

  • Die E 18 im Wandel der ZeitenDatum11.11.2021 19:38
    Foren-Beitrag von MS 800 im Thema Die E 18 im Wandel der Zeiten

    Zitat von Eisenbahner im Beitrag #29
    Zitat von MS 800 im Beitrag #26
    ...


    ...

    ... links die älteste Ausführung Herbst 1948 - Ende 1949 mit Lampeneinsatz von unten und Watschenpanto,
    daneben die gleiche Ausführung, aber mit dem 1952er Panto Typ 5.2,
    daneben zwei Ausführungen 1950 - 1953 mit Lampenhalter, Lanpeneinsatz von vorne, beide mit dem 1952er Panto Typ 5.2,
    die rechte Maschine hat eine Kupplung vom 3015 Krokodil ab 1957, bei der der Vorentkuppler fehlt.
    Die zweite Maschine von rechts sieht im Lack wie neu aus.
    Alle vier Maschinen sind von der H Seite aus zu sehen.
    ...

    Hallo, Hans-Gerd,

    Deinem Wunsch entsprechend habe ich die gleichen vier MS 800 nochmal in derselben Reihenfolge ausgelegt und aus zwei leicht unterschiedlichen Blickwinkeln von unten fotografiert. Die ganz links scheint mir Nachbau-Vorläufer von Ritter/TTN zu haben.
    [[File:MS 800 (x4) (3&4).jpg|none|800px|auto]]

  • Die E 18 im Wandel der ZeitenDatum07.11.2021 00:46
    Foren-Beitrag von MS 800 im Thema Die E 18 im Wandel der Zeiten

    Exakt, Hans-Gerd,

    Zitat von Eisenbahner im Beitrag #29
    Zitat von MS 800 im Beitrag #26
    ...

    ...
    ... die rechte Maschine hat eine Kupplung vom 3015 Krokodil ab 1957, bei der der Vorentkuppler fehlt. ...
    ... und sie hat auch die dazu gehörenden, anders befestigten Vorläufer, was man auf den Fotos allerdings nicht sieht. Das gesamte Konstruktion des Vorlaufgestells wurde dafür geändert.

    Dafür hat #3 - immer von links her gezählt - einen Kupplungsbügel, der sich von denen der ##1&2 deutlich unterscheidet, obwohl beides in den Nachschlagewerken als Kupplung 5 bezeichnet wird. Der Bügel von #3 ist zwar vorne auch gerade und das Loch im Bügel hat daher auch zwei recht scharfe Ecken beim Übergang auf die beiden Seitenpartien, aber diese sind länger, sodass das Loch insgesamt größer wird. Ist das evt. der Unterschied zwischen Kupplung 5.1 und 5.2 resp. 5 A und 5 B, je nachdem, wer es schreibt?

  • Die E 18 im Wandel der ZeitenDatum04.11.2021 22:36
    Foren-Beitrag von MS 800 im Thema Die E 18 im Wandel der Zeiten

    Hallo, zusammen,

    viermal MS 800. Wer findet die Unterschiede?

    Hinweis: Die unterschiedlichen Verschmutzungsgrade und Lackmacken der Gehäuse sind nicht gemeint .

    [[File:MS 800 (x4) (01).jpg|none|800px|auto]]
    [[File:MS 800 (x4) (02).jpg|none|800px|auto]]

  • Die E 18 im Wandel der ZeitenDatum03.11.2021 14:16
    Foren-Beitrag von MS 800 im Thema Die E 18 im Wandel der Zeiten

    Hallo, noppes,

    ich habe meinen Beitrag oben etwas ergänzt .

  • Die E 18 im Wandel der ZeitenDatum03.11.2021 13:44
    Foren-Beitrag von MS 800 im Thema Die E 18 im Wandel der Zeiten

    Hallo, noppes,

    das Modell zeigt (wie bei Roco des Öfteren zu beobachten) einen zu hellen Ton *. Wie sie allerdings im Lauf der Jahre als Museumslok aussah, erkennt man auf ihrer Webseite. Wie sie zu DRG-Zeiten mal wirklich aussah, ist weitgehend unsicher. Allerdings kommt mir dafür der Farbton auf den Bildern aus Augsburg auch noch etwas zu hell und vor allem nicht blau genug vor.

    Das einzige Farbfoto einer real existierenden DRG Ellok in der fraglichen Farbgebung, das ich bisher gesehen habe, stammt von Carl Bellingrodt, der - lt. BAHNExtra, Ausgabe 6.2021- im Oktober 1941, trotz kriegsbedingten Fotografierverbots in Österreich die E 99 01 der Mariazellerbahn ablichten durfte und das nicht nur mit seiner sonst üblichen Plattenkamera in schwarz-weiß tat, sondern auch mit einer der ersten Kleinbildkameras und einem der ersten Farbnegativfilme eben in Farbe. Und das ist das Ergebnis:

    Jeder weiß natürlich, dass alle Farbfilme im Laufe der Zeit Veränderungen unterworfen sind und auch, dass bei der Reproduktion vom Negativ Farbfilter verwendet werden bzw. auch, dass bei der Reproduktion vom Positiv für den Abdruck in einer Zeitschrift eine Bearbeitung stattfindet und sich so Farben verändern können. Trotzdem hoffe ich, dass eine Zeitschrift wie die BAHNExtra gerade darauf ein besonderes Augenmerk hat und nach bestem Wissen dafür sorgt, dass keine Phantasiefarben abgedruckt werden.

    * Ok, für 1986 hat die Farbe wohl ganz gut gepasst. Ein Bild von 1985 ist auch auf der o.a. Webseite drauf. Dort ist sie wesentlich heller als heute. Die E 1808 als Museumslok hat ja schon mehrfach die Farbe gewechselt. Im Jahr 2001 ist sie in einem Farbton dargestellt, der m.E. am ehesten der Farbe auf dem Bellingrodt-Bild entspricht.

  • Die E 18 im Wandel der ZeitenDatum02.11.2021 23:12
    Foren-Beitrag von MS 800 im Thema Die E 18 im Wandel der Zeiten

    Hallo, Jörg,

    die 2. von links ist die 3024. Die 3023 ist blau. Ansonsten hast Du eine schöne E 18-Parade aufgestellt.

    Weiter links könnten noch ein paar Lok sein: Zunächst die HS 800, dann noch die ES 800 und ganz links die am weistesten vereinfachte E 18-Nachbildung, die RS 800, alle von Märklin .

  • Zitat von DOCMOY im Beitrag #4
    ... hier ein Link zu einem Beitrag im Maetrixforum ...

    ... den ich gerade schon selbst entdeckt und für eine Anfrage benutzt hatte . Mal sehen, ob der Kollege oxytocin dort was Genaueres weiß?

    VlG

    MS 800

  • Hallo, Jürgen,

    das ist natürlich auch ein interessanter Gedanke. Du meinst, weil sie so einfarbig sind, ... ?

    VlG

    MS 800

  • Ok, Horst,

    ich denke, dass jeder von uns sein Risiko selbst beurteilen kann und wird.

    Persönlich sehe ich allerdings weniger die Zugfahrt als riskant an als den Aufenthalt auf dem Markt in Nürnberg selbst. Aber der Christkindlermarkt ist nicht unsere wichtigste Sache. Auch wenn wir, falls überhaupt, vielleicht mal eine halbe Stunde da drüber streichen - eine stundenlange Glühweinorgie werden wir sicherlich nicht veranstalten - halte ich es bei dem veröffentlichten Konzept für tragbar. Und wenn es uns vor Ort doch nicht passt, dann bleiben wir halt ganz draußen. So spontan sind wir, denke ich, schon .

    Ich selbst bin im Frühjahr - da waren die Impfquoten vielleicht halb so hoch wie jetzt - bei Bahnfahrten nach und auf Rügen, sowie zurück auch stundenlang mit FFP2-Schnutenpulli in den Zügen gehockt und habe mir natürlich das gute alte Abteil zurückgewünscht. Im "Rasenden Roland" war FFP2 sogar im Cabrio-Wagen gesetzt, aber da hat sich jede/r dran gehalten und keiner hatte ein Problem mit Abständen usw. Auch bei der Gelegenheit kam mir das Getümmel in der Nähe von und auf den Seebrücken dubioser vor, weil es da zuging, als wäre nichts gewesen. Wir haben uns da tunlichst, soweit es ging, rausgehalten bzw. den Aufenthalt so kurz wie irgend möglich gehalten (irgendwie muss man aber aufs Schiffle gelangen).

    Das Leben ist auch ohne Corona nicht ohne Risiko und Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

    VlG

    MS 800

Inhalte des Mitglieds MS 800
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz