Aber nur, wenn wir über Märklin-Gewinde diskutieren und sich alle die Köpfe heißreden. Das war ja der Hintergrund mit der Badehose.
Im Übrigen hat ja Märklin selbst, wie du vor kurzem geschrieben hast, die Gewindefrage locker gelöst, indem sie bei den Replika-Fahrzeugen nicht mehr 2,8 mm Gewinde, sondern M3 eingesetzt haben. Versuch macht klug.
Und denkt daran, dass ihr alle für die Fotos Augenmasken à la "Panzerknackerbande" mitbringt, damit es keine Probleme mit der DSGVO gibt.
Wer will, kann sich zwecks Identifizierung auch noch im Frontbereich eine Nummer anheften. Weil ich der Kleinste in der Runde bin, nehme ich passend dazu die Nummer 176 - 167. Die ist also jetzt schon vergeben.
heute kamen in Witten 11 Sammler zum Stammtisch, um über Modelleisenbahnen zu reden und Züge fahren zu lassen.
Hier steht der Fischer-Zug von Arne, eine Uhrwerklok mit einer Art Pilzschleifer für die Beleuchtung. Dahinter zwei Personenwagen aus England.
Die grüne Lok von BUB hatte einst ein Uhrwerk, wurde dann aber als C-Lok mit zwei Motoren umgebaut. Auch die dahinter stehende BING (?)-Lok hat zwei Motoren.
Diesmal gab es jede Menge Waggons von Kraus-Fandor zu sehen.
Die etwas teureren Waggons von Kraus mit Puffer und im Billig-Segment kürzer und ohne Puffer.
Packwagen von Kraus-Fandor in vier verschiedenen Größen
Von BUB stammen diese Personenwagen
D-Zug-Wagen von BING und BUB mit umgebauter Kupplung. Eingebaut wurde die automatische Kupplung von Kraus-Fandor. Auch hier zeigte sich: Zusammenfahren = eingekuppelt, Haken oben mit der Fingerspitze bewegen = ausgekuppelt, wobei zu erwähnen ist, dass durch die Konstruktion bedingt ein versehentliches Auskuppeln während der Fahrt nicht vorkommt.
Von Distler oder Doll stammt dieser Bierwaggon von Löwenbräu München, der schon vor dem Krieg als "fast modellgerecht" bezeichnet wurde. Von wem er letztendlich stammt, kann nicht mehr nachvollzogen werden, da Distler und Doll den Waggon zeitweilig gleichzeitig im Programm hatten. Auch die Farbe der Federung hilft nicht weiter, es sei denn, sie ist schwarz. Dann stammt der Waggon von Distler.
Ein ziemlicher kleiner geschlossener Waggon von BING mit der traditionellen Nr. 200. Ob klein, ob groß oder riesengroß und mit allen Aufschriften, aber die aus Urzeiten stammende Nummer 200 blieb immer bestehen. Dieser Waggon in der Fundsituation. Die Lithografie sehr gut erhalten. Der Waggon wird wieder in Schuss gebracht und hier demnächst vorgestellt.
Hornby france-Züge in sehr guter Erhaltung
Von Kraus-Fandor stammt dieser schöne Tankwaggon für DAPOLIN in Spur 1.
Jetzt geht es weiter mit Märklin. Hier erst einmal ein Replika von Mundhenke.
Ein Milchwagen von Märklin. Die Milchkannen waren teilweise leider zugelötet, anscheinend, damit kein Deckel verloren geht.
Weitere Waggons und Loks von Märklin in Spur 0.
Zum Schluß noch ein Märklin-Flaktieflader (Ergänzung am 19.6.2018 durch den Hinweis von Mikka: Spur 0) und ein Märklin-Speisewagen mit Inneneinrichtung in Spur 1.
Bis zum nächsten Mal. Auch im Juli findet das Treffen im Hoppes Restaurant statt. Erst im August ziehen wir für diesen Monat in die Räume der gegenüberliegenden Kirchengemeinde.
diese Knipszange kostet nicht viel: So zwischen 15 und 20 Euro, glaube ich. Arne hatte die empfohlen, als er das Bahnwärterhaus von Klaus nachbaute. Hier kann man in Beitrag # 20 Bilder von dem Einsatz sehen:
einen Tender zu bauen ist auch nicht die Welt Vor allem, wenn man Bilder hat, bei denen man Maße in etwa abnehmen kann oder jemanden, der das richtige Stück mal zeigt und bei dem du die Maße abnehmen kannst. Vorher schon eine technische Zeichnung machen und dann nur noch die abgenommenen Maße eintragen.
Im Übrigen hat Felix einmal geschrieben, er würde zuerst immer den Tender und dann die Lok bauen. Warum das so sei, würde er später erklären. Hat er zwar dann nicht erklärt, aber einen Grund dazu hatte er bestimmt (würde mich übrigens immer noch interessieren).
Dann noch etwas zu dem Hinweis von Joha zu den geschlossenen Fenstern, bei denen zuerst der Rahmen satt gelötet werden kann und danach das Viereck ausgefeilt wird. Eine tolle Idee ! Kannte ich noch nicht. Das ist eben das Gute hier im Forum, dass man soviele nützliche Hinweise bekommt. Dazu noch den Hinweis, dass es eine Knipszange gibt, mit der man nach Einbringen einer Bohrung die Zange durch das Loch steckt und den Innenraum bis hart an die Grenze viereckig Stück für Stück "ausknipst". Danach nur noch ein wenig Feilen und das Viereck ist fertig. Klaus hat mal geschrieben, dass er sich so eine Zange besorgen wollte. Lass sie dir mal von ihm zeigen.
das Kriterium bei diesen defekten Rädern des Vorläufers ist nicht der "Schwung", mit dem du über die Rampe und die Weiche gefahren bist, sondern die Entscheidung über das Entgleisen fällt bei der Langsamfahrt.
Deshalb würde ich dir vorschlagen, die Radsätze von vorne (ziemlich defekt) nach hinten zu montieren. Der dann im Zustand bessere vorder Radsatz entgleist dann auch nicht bei der Langsamfahrt und "nimmt" den defekten nachgeordneten Radsatz mit.
Ansonsten: Defektes Führerhaus Ersatzteile selber machen. Klaus kann das.
mir kamen die beiden Lkws auch ziemlich groß vor, aber der Besitzer sagte mir auf Nachfrage, dass die von Lehmann seien. "Gnom", präzidierte er. Dabei hatte ich selber solche Autos vor längerer Zeit mal für jemanden bei eBay verkauft, und die waren kleiner. Aber ich dachte mir, dass es auch größere Fahrzeuge wegen des Uhrwerks gibt.
Also, zu den Bildern: Das nächste Mal lege ich eine Liste aus. Wir haben ja einen Sammler in unseren Reihen, der möchte nicht fotografiert werden. Ok, er ist früher auch noch nie abgebildet worden. Nur seinen Namen darf ich im Text verwenden.
# Joha 30: Wegen dir habe ich nochmals die Bierwaggons von Kraus-Fandor rausgesucht und mitgenommen, damit man mal die Sache mit dem Fahrgestell von BING sehen kann. Es war doch damals so, dass nach der Auflösung der Produktion von BING jede Menge Werkzeuge für die Herstellung von Eisenbahnen und noch mehr fertiges Material wie beispielsweise die Puffer vorhanden waren und an Interessierte verkauft wurden. Und so kam der Bierwaggon "Schultheiss-Patzenhofer" an sein langes Fahrgestell. Auch für andere Kraus-Fandor-Produkte wie zum Beispiel die mit Puffer 22 cm langen D-Zug-Wagen wurden genau diese Fahrgestelle verwendet bzw. es wurde genau die Ausführung von BING übernommen, also auch der Aufbau mit Ausnahme der Drehgestelle und den Kupplungen.
heute war wieder Blechbahnstammtisch in der Oberschweinstiege, diesmal in einem anderen Raum unter den Schweinen.
Andere Leute darf ich nicht zeigen, sagt Heinz-Dieter. Die künstleriche Freiheit wird massiv beschnitten. Es sind 11 Sammler zusammengekommen.
Ausbeute vom Kofferraumtauschmarkt am letzten Wochenende in Krefeld. Kupplungen von Kraus, BING und BUB.
Märklin Blechwaggons mit E-Loks in Spur HO
Ein Jamaika-Bananen-Kühlwaggon von Märklin in Spur 0, fast wie neu.
Personenwagen von BING
nochmals BING, aber hier in Spur 00
Kraus-Fandor Bierwaggons, jeweils der gleichgroße Aufbau für Spur 0 und Spur 1. Da Kraus bei Spur 0 für den Schultheiss-Patzenhofer kein Fahrgestell in der entsprechenden Länge hatte, wurde eines mit BING-Werkzeugen hergestellt. Auch die verwendeten Puffer sind von BING.
Ein Bierzug mit Löwenbräu-Waggons von Doll (rote Federpakete) und von Distler (graue Federpakete und ganz in schwarz). Der Waggon mit den Drehgestellen dürfte in Bezug auf die Kupplungen auch von Doll sein. Ein genaue Zuordnung der Waggons ist schwierig, da Doll und Distler teilweise gleichzeitig diese Waggons jeweils in der gleichen Ausführung angeboten hatten.
Von Rock & Graner stammen diese Elemente aus einem Stellwerk, mit denen ein Luftdruck erzeugt werden konnte, der die Weichen in Spur 1 und 0 (!!!) verstellten.
Eine alte Märklin-Lok in Spur 00
Weitere Objekte von Kraus-Fandor, hier jeweils mit Drehgestellen, einen Kalkwaggon, einen hervorragend erhaltenen Biertransportwaggon mit Werbung von Spatenbräu München und zwei Kippwaggons mit und ohne aufgedruckter Schutzmarke.
Zinnfiguren von Heyde. Der Schellenbaum war abgebrochen und wurde damals aus Versehen bei einem falschen Musikanten wieder angelötet. Das wird jetzt berichtigt.
Neu geschaffende Zinnfiguren nach altem Vorbild von Heyde
Ganz zum Schluß ein Reigen schöner und seltener Märklin-Waggons in Spur 0, davon etliche von der Bahngesellschaft PLM und noch zwei Lastwagen von Lehmann (Gnom), mit Uhrwerk und einer davon mit Kipp-Einrichtung.
die Sache in der "Suche Gewinde Schneideisen M 2,8 mm für Märklin Schrauben" hatte einen entscheidenden Punkt: Alle Antworten (meiner Erinnerung nach) bis auf die von Felix waren nämlich falsch. Und Felix hat in seiner gewohnten Art kurz und bündig erklärt, was Sache ist.
Somit ist dieser Beitrag von dieser einen Ausnahme mal abgesehen fehlerbehaftet geschlossen worden.
Das mit dem Hinweis auf den heutigen Stammtisch war, wie man erkennen konnte, natürlich ironisch gemeint.
Da neben dem Gasthaus noch ein See ist bzw. einige sind, bringe ich meine Badesachen mit; ich muss mich abkühlen.
das ging aber schnell, dass Ghert den Beitrag als erledigt erklärt hat, waren doch in dem Beitrag einige interessante links für Interessierte gepostet worden. Denn es ist ja so, dass es mit Sicherheit noch andere user gibt, die so ein Schneideisen für Märklin-Schrauben haben wollen und jetzt dummerweise wieder bei Ritter nachfragen und dann erfahren müssen, dass diese ausverkauft sind. Und zudem haben noch Felix und Joha Beiträge gepostet, die ratzefatz schnell weg waren.
Ich weiß nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass nur ein einziger user, nämlich Ghert, an einem Schneideisen interessiert ist. Das Beispiel Ritter zeigt ja das Interesse.
ob draussen oder drinnen: Bitte das von Ghert redfox angesprochene und "verschobene" Thema "Suche Gewinde Schneideisen M 2,8 mm für Märklin Schrauben" nur im Flüsterton besprechen. George Orwell läßt grüßen. Nicht, dass der Stammtisch auch noch "verschoben" wird.
das war ja ein Glücksfall, dieser Bericht über diesen seltenen Fischer-Zug. Ich denke, so ein Signal wird iwann bei eBay oder sonst wo auftauchen. Zu den Gleisen (ich kann im Moment nicht im Heft "Altes Spielzeug" nachsehen) wäre es gut, wenn du die so beschreiben würdest, dass die Sammler mal in ihrer Restekiste nachschauen können. Ich selber habe allerdings nicht eines von solchen Gleisen, werde aber immer Ausschau halten.
weil Botho und Alice etwas früher in ihre Zweitheimat fliegen müssen (Flugänderung), kann Botho keine Werbung für den Frankfurter Blechbahnstammtisch machen und hat Wolfgang = Woko und mich gebeten, alle darauf aufmerksam zu machen, dass jetzt am kommenden Montag (28.5.2018) wieder der Frankfurter Blechbahnstammtisch in der Oberschweinstiege stattfindet. Offiziell ist die Startzeit um 17.00 Uhr, aber einige sind auch schon früher da, denn es ist immer ein interessanter Stammtisch, und so lohnt es sich, auch früher zu kommen.
Also, kommt in Mengen ! Genau Wegbeschreibung gab es schon mehrmals auf den Seiten davor.
meine Hinweise zu Video-Aufnahmen sollte keine Kritik an deinen Aufnahmen sein. Die sind einwandfrei in Ordnung. Mein Hinweis galt nur allgemein für diejenigen, die Video-Aufnahmen machen.
Und dein fahrbarer Regie-Wagen aus Lego-Steinen ist eine tolle Idee. Darauf muss man erst einmal kommen !