!! ACHTUNG !! der Mai Stammtisch des MIST 47 muß leider wegen Umbauarbeiten ausfallen. Wir sehen uns wieder am 20.06.2025

Foren Suche

  • Kraus-Fandor KonvolutDatum18.04.2018 21:02
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Kraus-Fandor Konvolut

    Hallo, Fritz,

    das Einstellen von links geht ganz einfach: Ganz oben in der Tastatur F6 drücken, danach Strg + C und im Text eingfügen mit Strg + V.

    Dann findet man die Filmchen schneller wie hier Kraus-Fandor mit der großen E.Lok:

    https://www.youtube.com/watch?v=J_b2Ew6lU7o

    oder direkt hier eingebunden:



    Schönen Gruß
    Udo

  • Stammtisch in Witten a.d.RuhrDatum17.04.2018 00:08
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Stammtisch in Witten a.d.Ruhr

    Hallo,

    heute waren beim Stammtisch in Witten 12 Sammler und zwei Besucher da. Martin hatte uns schon auf die Besucher vorbereitet; es waren Leute von der Presse. Aus diesem Grund hatten wir etwas mehr als sonst mitgebracht, und das Restaurant Hoppe stellte uns zwei weitere Tische zur Verfügung. Das war auch wirklich nötig, wie ihr gleich an den Bildern sehen werdet.

    Hier der Aufbau, innen Spur 1 und außen Spur 0.





    verschiedene Loks, die meisten von Märklin





















    Ein Viertelzug der S-Bahn mit Uhrwerk und elektrischer Beleuchtung steht auf der Hochbahn nach BING. Der Bau der Hochbahn wurde im Forum beschrieben. Ein Bild zeigt die eingebaute automatische Kupplung von Kraus aus den 30-er Jahren.























    Ein uraltes Gleis-Oval mit entsprechenden Zügen von Trix, teilweise mit Waggons von vor dem Krieg.



















    Zubehör diverser Marken.





























    Ein für England gefertigter Tankwaggon von BING.



    Die automatische Kupplung von Märklin, werksseitig eingebaut zum automatischem Einkuppeln und Auskuppeln, Das Signal vom Ablaufberg ist ein Eigenbau mit Verwendung elektronischer Bauteile von Märklin aus der Spur H0.





































    Diverse Laufwerke von Horst.





    Noch nicht ganz fertig, sieht aber gut aus: Loks in Spur 0.







    diverse Waggons warten auf ihren Einsatz.



    Sammler















    Zwei Züge aus England.



















    Der legendäre Rheingold-Zug.















    Pressebesuch



    Von Kraus-Fandor stammen diese seltenen Waggons mit Drehgestellen, montiert auf ein BING-Fahrgestell.







    Schönen Gruß
    Udo

  • Kraus-Fandor KonvolutDatum15.04.2018 12:10
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Kraus-Fandor Konvolut

    Hallo,

    hier das Material für das Gesperre.

    Federbandstahl C75S+LC (ungehärtet): Das Material ist nur weichgeglüht und nachgewalzt. Der Vorteil: Der Federbandstahl lässt sich in diesem Zustand leicht bearbeiten und verformen. Die Zugfestigkeit des Materials liegt bei circa 490-640 N/mm². Abschließend muss der ungehärtete Federbandstahl noch wärmebehandelt werden.

    Federbandstahl C75S+QT (gehärtet): Der Werkstoff ist gehärtet und angelassen und besitzt seine volle Zugfestigkeit. Die mechanische Bearbeitung dieses vergüteten Federbandstahls ist deutlich schwerer. Denn durch die vorangegangene Wärmebehandlung steigt auch das Risiko beim Umformen von engen Radien, dass das Material bricht. Wird der Federbandstahl nur geringfügig umgeformt oder Teile mit einem Laser herausgeschnitten, hat dies den Vorteil, dass mit dem gehärteten Federbandstahl die nachträgliche Wärmebehandlung wegfällt.

    Zum ungehärteten Federbandstahl C75: Härten in Öl bei 810-840°C und Anlassen bei 300-500°C.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Kraus-Fandor KonvolutDatum14.04.2018 22:03
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Kraus-Fandor Konvolut

    Hallo,

    ergänzend einge Bilder vom Stammtisch in Witten, die Material zeigen, das in den Beiträgen zuvor beschrieben wurde.
    Allerdings weiß ich nicht, wie ich die Bilder direkt einstellen kann. Vllt kann ein Mod das ändern.

    Hier die E-Lok, die Fritz schon vorhergezeigt hat, aber mit Uhrwerk
    http://up.picr.de/31016431oj.jpg
    Die Personenwaggons mit Holzimitat in Spur 0
    http://up.picr.de/26878859kz.jpg
    Der ganze Zug einschließlich Gepäckwaggon. So sahen diese Waggons auch in Spur 1 aus, aber derWagenkasten war größer.
    http://up.picr.de/26878975gs.jpg
    Tucherbräu von Kraus in Spur 1, den es mit gleichem Gehäuse in Spur 0 gab.
    http://up.picr.de/27157650kc.jpg
    Der Waggon von Schultheiss-Patzenhofer mit den Drehgestellen in Spur 0 , der ursprünglich zweiachsig für Spur 1 hergestellt wurde.
    http://up.picr.de/23457020yk.jpg

    Schönen Gruß
    Udo

  • Kraus-Fandor KonvolutDatum14.04.2018 19:08
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Kraus-Fandor Konvolut

    Hallo, Sandor,

    es gibt von Kraus-Fandor noch weitere Beispiele der Verwendung von identischen Aufbauten auf Fahrgestellen von Spur 0 und 1. Da wäre einmal der einfach gehaltene Kranwagen von Spur 0, den es auch in Spur 1 gibt. Bedeutend seltener ist der an sich schon teuer gehandelte Spur 1 große Kranwagen mit den diversen Kurbeln, den es (anscheinend, vllt aber auch Umbau, weil man die Unterseite nicht sehen konnte) auch für Spur 0 gibt. Jedenfalls wurde so einer in Spur 0 vor Jahren bei eBay angeboten und brachte meiner Erinnerung über 800 EUR.

    Weiter sind mir folgende Waggons bekannt: Tucher-Bier von Spur 1 auf ein Fahrgestell in Spur 0 aufgesetzt, und es gibt auch den an sich schon seltenen Bierwaggon von Schultheiss-Patzenhofer der Spur 1 auch in Spur 0, und weil das Gehäuse zu groß war für ein Kraus-Fahrgestell, hat man praktischerweise aus Teilen der BING-Übernahme eine Stanzform ausgesucht, die ein Fahrgestell stanzte, das länger war und auf die das Gehäuse genau passte und zudem zwei Drehgestelle hatte. Meiner Erinnerung nach habe ich diesen Waggon hier schon einmal als Bild gezeigt. Stammtisch Witten ? Ich muss mal suchen.

    Ziemlich einfach war die Verwendung von Rungenelementen für den Transport von Baumstämmen der Spur 0, die auch für die Spur 1 benutzt wurden.

    Hinweisen möchte ich darauf, dass die ähnlich aussehenden zweiachsigen Kraus-Personenwaggons mit Holzmaserung nicht, wie oft behauptet, identische Wagenkästen haben. Sie sind sowohl in der Länge als auch in der Breite unterschiedlich. Und weil der Fritz, wie ich gerade sehe, ein Bild seiner Kraus E-Lok gepostet hat, den Hinweis darauf, dass die Lüftungsgitter dieser und auch anderer E-Loks von Kraus von DORFAN aus den USA stammen. Auch hier die Fähigkeit der Firma, Vorhandenes erfolgreich einzusetzen.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Feststellen Herstellungsjahr...Datum13.04.2018 01:08
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Feststellen Herstellungsjahr...

    Hallo, Anonymus,
    sind wir Hellseher?
    Ohne Bilder wird das nichts.
    Schönen Gruß
    Udo

  • Georg, wir lesen deine Beiträge auch, wenn wir nichts dazu posten. Ist ja immer interessant, was du zu berichten hast.

    Habe gerade auch etwas Silbernes hier liegen - die BR 05. Du hast ja gesagt, ich solle sie dunkelrot spritzen. Mal sehen, wie sie aussieht, wenn sie komplett montiert ist. Aber im Moment muss ich noch weiter an den Rundungen vorne schleifen. Da sollen ja keine Ecken sein bzw. Ecken schon, abgerundete Ecken wie beim Original. Aber auf beiden Seiten gleichmäßig eckig. Das ist nicht so einfach.

    Schönen Gruß
    udo

  • Kraus-Fandor KonvolutDatum12.04.2018 13:13
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Kraus-Fandor Konvolut

    Hallo,

    noch einen Hinweis zu dem Satz von Klaus "Kraus-Fandor gehörte ja auch eher in das Billig- oder auch Kaufhaus-Segment":

    Josef Kraus hat seine Nürnberger Firma 1910 gegründet. Der hauptsächliche Zweck seines Unternehmens war der Export von Spielzeug-Eisenbahnen in die USA. Bedingt durch die extrem seltene automatische Engelflügel- oder Flügelfallenkupplung, die nur 1910 oder noch etwas danach hergestellt wurde und von der automatischen Kastenfallenkupplung abgelöst wurde, kann man erkennen, dass schon 1910 Kraus-Produkte auf dem USA-Markt waren.

    Es gab von Kraus für den Export in die USA einerseits wunderbar schön lithografierte Waggons ähnlich wie Ives sie dort auf den Markt brachte, wobei man nicht sicher sein kann, wer von wem abgekupfert hatte, als auch einfach und preiswert gestaltete sogenannte Kaufhausware, die von Hunderten von Vertretern über die Vielzahl der in den USA vorhandenen Warenhäusern an den Mann bzw. das Kind gebracht wurde.

    Durch den 1. Weltkrieg bedingt brach der Export in die USA zusammen, so dass sich Kraus und seine Mitinhaber, darunter die Gebr. Forchheimer, gezwungen sahen, ihre Ware auf dem deutschen Markt anzubieten. Um konkurrenzfähig zu sein, wurde in Mengen auch einfache und preiswerte Ware, so wie in den USA, über Vertreter an die zahlreichen Spielwarenhändler, die ihr Hauptgeschäft als Friseure, Konditoren, Elektrohändler, Drogisten usw. hatten, verkauft. Die beiden Forchheimer verließen 1923 Deutschland und gründeten in Newark in der Jackson Street erst einen Großhandel für Spielzeug-Eisenbahnen von Kraus, um von da aus den amerikanischen Markt zu beliefern, stellten aber in Zusammenarbeit mit dem Ingenieur John C. Koerber (früher bei BING und nachfolgend bei Kraus beschäftigt) eigene Eisenbahn-Produkte für den amerikanischen Markt her, wobei sie manche von Kraus als Halbzeuge bezogene Ware komplettierten und mit dem DORFAN-Etikett versahen.

    Kraus-FANDOR selber war jetzt auf beiden Märkten, also Deutschland und den USA, in etwa gleich stark vertreten. Durch die in den USA einsetzende "Great Depression" ließ der Verkauf in den USA doch stark nach, und Kraus vergrößerte seinen Absatz durch noch mehr Handel in Deutschland und den benachbarten Ländern wie der Schweiz und den Niederlanden. Aber auch Großbritannien, Italien und Belgien gehörten zu seinen neuen Absatzgebieten.

    Um sich einmal eine Vorstellung über die große Anzahl der Vertreter zu machen, möchte ich hier ein Beispiel aus dem Bereich der Herstellung von Bierglasuntersetzer anführen. Die Firma Marienthal aus Mauer an der Bober (Schlesien) hatte um 1930 weltweit etwa 3500 Vertreter, die bei regelmäßigen Besuchen den Brauereien ihre neuesten Produkte aus dem Bereich der Bierglasuntersetzer zeigten. Nun boten diese Vertreter auch anderes Material an, das Brauereien immer wieder benötigten, aber die Zahl zeigt doch, wie gewaltig die Zahl der Vertreter war. Nicht anders waren das im Bereich der Spielzeuge. Vertreter vertraten eine Vielzahl von Spielwaren-Fabriken, wobei allerdings darauf geachtet wurde, kein Konkurrenzprodukt zusätzlich zu empfehlen. Ein aktuell bekanntes Beispiel für so einen Vertreter aus früherer Zeit ist der "Kiepenkerl", der in Münster als Denkmal vor der Gaststätte "Großer Kiepenkerl", ausgestattet mit Schiebermütze, Pfeife, Leinenkittel, Holzschuhen und eben der Kiepe steht und auch als Spielzeugvertreter unterwegs war.

    Man konnte von Kraus also sowohl preiswerte Kaufhausbahnen in den einschlägigen Geschäften erwerben als auch bei besser sortierten Händlern die teurer angebotenen Anfangspackungen mit den größer ausfallenden und damit auch schwereren Eisenbahn-Zügen in Spur 0 (und später auch noch Spur 1). Die einfache und preiswerte Ausführung von Kraus war beispielsweise so gestaltet, dass bei den Loks das Triebwerk nicht festgeschraubt, sondern verlascht war mit dem Ergebnis, dass mehrfaches Öffnen oft zum Bruch der Befestigungslasche führte.

    Bei den Uhrwerk-Lokomotiven von Kraus ist mir allerdings aufgefallen, dass die Aufzugsfedern nie gebrochen waren (zumindestens bei mir nicht) und nur ganz selten eine bedeutende Minderung der Laufleistung aufwiesen. Das spricht eigentlich für die Uhrwerke von Kraus. Meiner Erinnerung nach hatte ich erst einmal ein Problem mit einem Uhrwerk von Kraus, und zwar mit der 2 B - Lok in Spur 1, bei der am Hauptzahnrad hintereinander drei Zähne weggebrochen waren, vermutlich durch extrem hartes Auziehen mit einem Handkurbelschlüssel. Diese Zähne wurden mit Schwalbenschwanzfräsung durch eine Uhrmacherin wieder eingesetzt. Nichts mehr von der Reparatur zu entdecken trotz genauem Hinsehen, und der Lauf ist einwandfrei.

    Ich will damit sagen, dass es darauf ankommt, in welchem Preis-Bereich so eine Eisenbahn verkauft wurde. Dem entsprechend kann es Jahrzente später zu Problemen am Triebwerk kommen. Das ist bei Kraus so und kann bei anderen Herstellen ebenso sein.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Kraus-Fandor KonvolutDatum12.04.2018 01:21
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Kraus-Fandor Konvolut

    Hallo, Tom,

    ohne Bilder gibt das nichts.

    Bilder hochladen geht so:

    für Neu-Mitglieder: BILDER-UPLOAD mit PICR.DE in 22 Schritten

    Schönen Gruß
    Udo

  • Hallo, Georg,

    ein interessanter Zug mit den Flugzeug-Waggons. und zwar ganz in der Nähe eines ehemaligen Flughafens, dem Butzweiler Hof in Köln, von dem in den 20-er und 30-er Jahren internationaler Verkehr in alle Welt ausging. Auch die Wellblech-Flugzeuge von Junkers waren dort täglich zu sehen und verbanden Köln mit allen Erdteilen. Und nun wenige Minuten entfernt die kleinen Modelle.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Spur 0; Fahren zu Ostern Datum02.04.2018 21:51
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Spur 0; Fahren zu Ostern

    Hallo,

    zur Nachbildung von Wasser bei einer Fußbodenanlage ist diese durchsichtige geriffelte Kunststofffolie gut geeignet. Wer jedoch mal realistisches Meerwasser mit Welleneffekt herstellen will, kann sich dieses Video eines schwedischen Modellbahners ansehen.

    https://www.youtube.com/watch?v=u_yF3ys4RBU

    Schönen Gruß
    Udo

  • Spur 0; Fahren zu Ostern Datum01.04.2018 23:11
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Spur 0; Fahren zu Ostern

    Joha, Gunter bitte.

  • Georg, dass aus deiner Werkstatt so gute Ideen und Werkzeuge kommen, wundert mich schon nicht mehr. Sehr gute Aufpress-Einrichtung !

    Bin mal gespannt, was du sonst noch an guten Ideen kreiiren wirst.

    Schönen Gruß
    Udo

  • GroschenautosDatum30.03.2018 21:47
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Groschenautos

    Hallo,

    mit Bedenken, dass solche Fahrzeuge hier schon mal vorgestellt worden sind, habe ich mir alle 20 Seiten angeschaut, um zu sehen, ob auch Fahrzeuge aus dem Überraschungsei von Ferrero abgebildet worden sind. Nun weiß ich nicht, welche Autos Carsten vorgestellt hat, denn die sind schon längst wieder gelöscht, aber ansonsten habe ich keine Fahrzeuge von Ferrero gefunden.

    Gehören die nicht in diesen thread ? Zwar hat das Überraschungsei seinerzeit mehr als einen Groschen gekostet, aber auf den Flohmärkten findet man immer wieder mal solche Stücke, die im Groschenbereich liegen. Von der Größe her dürften die Autos passen.

    Für den Fall, dass man solche Fahrzeuge aus dem Überraschungsei hier auch abbilden kann, kann ich mindestens 100 Fahrzeuge fotografieren und hier abbilden. Es waren mal einige hundert verschiedene, aber die teuren Stücke habe ich vor vielen Jahren verkauft. Trotzdem, der Rest ist auch interessant.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Hallo, Frank und alle anderen, die Filmaufnahmen machen,

    bei bewegten Bildern muss die Bildfrequenz der Kamera hoch sein, sonst zuckt der Film beim Abspielen. Meine Empfehlung sowieso: Bei Aufnahmen immer den Haltegurt der Kamera fest um den Hals legen und dann aufnehmen. Kaum ein Wackeln, und bei Bildfortführung absolute Gleichmäßigkeit. Probiert das aus - ihr werdet sehen, dass das Ergebnis überraschend positiv ist.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Frankfurter BlechbahnstammtischDatum26.03.2018 23:22
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Frankfurter Blechbahnstammtisch

    Hallo,

    heute war wieder Stammtisch in der Oberen Schweinstiege. 13 Sammler kamen zusammen, und es gab anregende Gespräche. Vorab schon einmal den Hinweis an Werner, dass ich vergessen hatte, seine aus der Familie stammenden selbstgebauten Fahrzeuge und Gleise in Spur 00 aus der Zeit von vor dem Krieg zu fotografieren. Das wird nachgeholt.

















    Als erstes sehen wir hier eine Fahrkarten-Kontrolle von BING aus der Zeit vor 1900.



    Frühe Schrankenanlage von Märklin in Spur 00







    Der Bahnhof Friedrichshafen, einmal Kauf nur der Dächer und ganz woanders Kauf des Bahnhofs ohne Dächer. In der Kombination war das sehr preiswert. Flügeltüren werden noch hergestellt und eingesetzt.







    Eine Lok von BUB und ein vllt dazugehörender Anhänger.



    Dieses Motorrad sieht zwar sehr alt aus, stammt aber aus einer China-Produktion.





    VAU-PE-Modelle von Schorsch











    Postwagen nach Märklin von Bauer in Spur 1. Bauer hat diesen Waggon um die Innenneinrichtung erweitert, die es von Märklin für diesen Waggon nie gab.

























    Ein D-Zug-Waggon von BING in Spur 3.





    Von Gnom stammt diese Feuerwehr.













    einige LKW's aus England, mitgebracht für jemanden, der nicht kam.





    Eien Teilstück einer Feuerwehr eines unbekannten Herstellers. Kann jemand den Hersteller nennen bzw. zeigen, welches Fahrzeug vorne fehlt?









    Eine Brücke von Kraus-Fandor für Spur 0 und 1. Treppenaufgänge und an allen vier Ecken elektrische Beleuchtung.





    Die linke dieser beiden kleinen Brücken stammt von Kraus-Fandor, die rechte von Keim.











    Zinnpferde von Markus.



    Schönen Gruß
    Udo

  • Die Hochbahn von BING von 1905/ 1910Datum26.03.2018 22:38
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Die Hochbahn von BING von 1905/ 1910

    Hallo, Gerd und Weichensteller Ede,

    danke für die schönen ergänzenden Bilder.

    Schönen Gruß
    Udo

  • FahrdrahtDatum25.03.2018 21:56
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Fahrdraht

    Hallo, Andreas,

    danke für die Bilder der Oberleitung. Die sieht sehr realistisch aus. Ich hab mal eine Oberleitung nach Kraus gebaut und fahre mit drei umgebauten E-Loks im Oberleitungsbetrieb. Das ist eine tolle Sache ! Vllt baust du die auch mal um für den echten Oberleitungsbetrieb.

    Hier mal Bilder:

    Oberleitung Spur 0 für Oberleitungsbetrieb, Vorbild Kraus-Fandor

    und hier in Betrieb:

    Die Hochbahn von BING von 1905/ 1910

    Schönen Gruß
    Udo

  • BR96Datum25.03.2018 21:50
    Foren-Beitrag von Udo im Thema BR96

    Hallo, Andreas,

    danke für die Bilder. Sehr interessant. Nur ein Drehgestell, da musst du aber einen großen Radius benutzen.

    Schönen Gruß
    Udo

  • BR96Datum25.03.2018 11:22
    Foren-Beitrag von Udo im Thema BR96

    Hallo, Andreas,

    imposant !

    Zeig mal mehr Fotos von der Herstellung. Das dürfte viele interessieren.
    Und ein Frage zur Oberleitung: Funktionsfähig ? Da würden mich, egal, ob funktionsfähig oder nicht, Nahaufnahmen interessieren. Eventuell auch Stromeinspeisungen.

    Schönen Gruß
    Udo

Inhalte des Mitglieds Udo
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz