Moin moin! So, Anker und Feld sind gewickelt, der Kollektor ist aufgepresst, es geht also weiter.....
Moin moin! So, Anker und Feld sind gewickelt, der Kollektor ist aufgepresst, es geht also weiter.....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Das Fahrwerk läuft!
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Endlich fertig!
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Hallo Forensiker!
Ein Bild will ich euch nicht vorenthalten. Zwischen den beiden Loks liegen satte 41 Jahre. Die rechte Köf ist während meiner Pola-Maxi-Phase entstanden, im Jahre 1973....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Hallo! Da ich von verschiedenen Seiten gefragt wurde, ob ich die vorgestellte Kö als Kleinserie bauen würde, habe ich damit begonnen, alle Maße der Lok-Komponenten so zu erfassen, daß sie zum einen zum CNC-Fräsen der Rahmen-Platinen und zum anderen zum Laserschneiden der Gehäuse-Bleche zur Verfügung stehen. An einer Beleuchtung für die Serien-Lok tüftel ich auch, mir ist da (auch auf Grund der zahlreichen Vorschläge in diesem Thread dazu) etwas eingefallen, was ich demnächst ausprobieren werde.
Sollte die Kleinserie der Kö Realität werden (hängt noch von einigen offenen Fragen ab), ist meine Frage an Euch nun, ob von Seiten der Forensiker Interesse an einer Dokumentation dieses Kleinserienbaus der Kö in diesem Thread besteht, oder ob das bereits gezeigte Vorgehen bei der bereits gebauten "Vorserien-Kö" ausreichend war.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Hallo Klaus,
natürlich wäre auch eine Dokumentation der Kleinserie interessant. Lernen kann man immer und je mehr Informationen man hat um so größer ist der Erkenntnisgewinn.
Was mich noch interessieren würde, hast Du den Motor berechnet? Oder einen größeren Motor quasi "nur" skaliert? Ich finde es Wahnsinn, dass Du sogar den Motor selbst gebaut hast. Eine tolle Leistung die Kane Lok.
Beste Blechgrüße
Messingcolera
Beiträge: | 872 |
Registriert am: | 13.07.2009 |
Hallo Messingcolera,
da ich, wie schon berichtet, den "normalen" 70er-Motor aus Platzgründen nicht verwenden konnte, habe ich mich bei den Märklin-Loks umgeschaut, und festgestellt, daß es einen deutlich kleineren Motor gibt: der Adler, der Rote Pfeil und der Triebwagen TWE haben einen solchen, der für meine Kö größenmäßig "gerade so" paßt. Und dieses Feld und diesen Anker habe ich dann verwendet, nätürlich keine Originale, sondern nachgefertigte Teile. Über den Zusammenbau der Feld- und Ankerbleche habe ich ja berichtet, ebenso über den Weg zu den fertig gewickelten Teilen.
Wenn man wie ich als Kind den Rudolf Wollmann verschlungen hat, wie andere Kinder ihre Karl May-Bände, ist das kein Hexenwerk.....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Hallo Klaus
Jetzt sei mal nicht so bescheiden. So einen Motor bauen macht man nicht nebenbei.
Dazu gehört Fachwissen und ein Maschinenpark den man auch noch bedienen kann.
Das alles muß erlernt werden damit das Werk gelingt. Die Blecharbeiten sind ebenfalls
kein Selbstläufer und für die Lackierung braucht man ein spezielles Händchen.
Das Du das drauf hast wurde in vielen Deiner Beiträgen bewiesen und soll gewürdigt
werden. Sonne Dich im Schatten großartigen Resultate.
Gruß
Frank
Beiträge: | 3.582 |
Registriert am: | 23.06.2012 |
Hallo Frank, vielen Dank!
Du hast natürlich recht, aber ein Faktor kommt noch dazu: langjähriges Basteln und Ausprobieren und aus den damit verbundenen Rückschlägen lernen und sie nicht als Argument zum Aufgeben benutzen. Meine Aussage mit dem Wollmann stimmt tatsächlich! Rudolf Wollmann, Werkbuch für Jungen, 10. Ausgabe von 1953! Dieses Buch bekam ich 1961 als 7-jähriger (gebraucht) geschenkt! Ab da war es, zusammen mit "Pu der Bär", mein wichtigstes Buch. Ich habe es nahezu auswendig gelernt, und im Laufe der Zeit viele, heute würde man sagen, Tipps ausprobiert und verinnerlicht. Natürlich hat nicht alles von Anfang an geklappt, wenn ich meine frühen Lötnähte anschaue, kommt mir das Grausen. Und meine ersten selbstgebauten Loks sind eher Zombies.... Vielleicht stelle ich hier mal welche vor, aber eigentlich gehören sie in den Giftschrank....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
So, nachdem ich letztlich in Frankfurt beim Stammtisch meine Kö mal "live" vorgeführt habe, und daraufhin von Frank nach einer Mini-Serie gefragt wurde, will ich hier die ersten Ergebnisse präsentieren:
Die Motor-Vorbauten sind schon fertig.
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Supergut!
Ich freu mich schon auf "meine"! Welche ist es denn?
Gruß,
Felix
"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."
- Robert Redford -
Beiträge: | 6.546 |
Registriert am: | 10.07.2011 |
Hallo Botho, vielen Dank. Das Lob aus Deiner Feder ehrt mich besonders....
Hallo Frank, es entstehen fünf Kö's. Für diese Loks habe ich die Bleche, Fräs-Teile und alle anderen Teile hier liegen. Allerdings ist es unkompliziert möglich, die Laser- und die Fräs-Teile noch mal zu beschaffen, weil die CNC-Daten und die Daten für das Lasern ja vorliegen. Und es soll ja noch Spaß machen, und nicht in Fließband-Arbeit ausarten....
Hallo Felix! Welches Deine wird? Da Du der Erste bist, der eine bestellt hat, kannst Du Dir Deine Lok unter vieren persönlich aussuchen (die erste ist für mich, eine von der "Serie" will ich verständlicherweise auch haben ).
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Hallo Leute, der Herbst naht, und somit kann es weitergehen....
Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!
Klaus
Beiträge: | 6.946 |
Registriert am: | 11.02.2012 |
Hallo Klaus,
ist ja ne tolle Sache! Die Köf sieht echt schick aus! Die weiteren Besitzer können sich sehr freuen. Und: Auf jeden Fall den Baufortschritt hier posten, ich finde solche Berichte prima, bin ja selber auf der bastelnden Seite unterwegs.
Gruss, Holger
Beiträge: | 369 |
Registriert am: | 29.10.2014 |
![]() | Ein eigenes Forum erstellen |