Liebes Forum, ich bin mir nicht sicher, ob ich jetzt nicht vollkommen durchdrehe!
Ich habe diese Woche eine gebrauchte Fleischmann-Anlage nebst diversem Zubehör für schmales Geld erwerben können. Die Anlage ist 1mx2m groß und angeblich noch funktionsfähig. Nur die Elektrik muss komplett neu gemacht werden. Der Unterbau ist ein stabiler Holzrahmen mit einer massiven Platte darauf. Der Zustand ist als "überholungsbedürftig" zu bezeichnen, aber hier kann ich mal ein wenig meine geländebauerischen Fähigkeiten üben und versuchen zu verbessern.
In den Kisten sind eine Menge Plastikhäuser sowie zwei funktionsfähige Trafos.
Den genauen Inhalt muss ich erst einmal sichten, aber in den Schachteln auf dem letzten Bild scheinen ein paar interessante Sachen drin zu sein. Dazu später dann mehr...
Als erstes steht mal eine Reinigung und anschleißend eine Bestandsaufnahme an. Dann werde ich mal die Gleise und Weichen testen und so weit auf Vordermann bringen, dass man wieder fahren kann.
Gartuliere zu deinem Fund!wäre ja echt schade gewesen wenn sowas vielleicht am Sperrmüll gelandet wäre Ich bin zwar Märklinist,aber ich werde deine Thread weiterverfolgen,was du daraus gemacht hast,freu mich schon auf neue Bilder Der Flair von so einer alte Anlage ist einfach Faszination pur für mich
Jens -da widerspreche ich dir und stimme den anderen Schreibern zu: Du bist nicht bescheuert -das ist doch eine tolle Aufgabe, um die dich bestimmt einige beneiden werden! Und dann noch eine Idee -die ist aber vielleicht wirklich bescheuert: Die breiten Straßen in der Mitte bieten sich als Flugplatz an...wäre mal was Neues. Schöne Grüße aus Hessen Botho
Hallo Jens, ich habe das gestern in der S-Bahn auf dem Smartphone gelesen und hätte auf dem (für mich) kleinen Bild tatsächlich gedacht, es ist ein Flugplatz (evtl. weil ich auch in Urlaubsstimmung bin und dabei gleich an meinen baldigen Abflug in Richtung Meer denke :-)).
hallo jens, bescheuert wärst du gewesen wenn du das teil einem anderen überlassen hättest.
jetzt kannst du deine testanlage abbauen und diese anlage als deine "Testanlage" für deine vielen modelle nehmen. Freue dich über diese Anlage, sie ist auch ein stück mobageschichte und den platz dafür scheints du ja zu haben. das würde bei mir schon schweiriger werden,
dann wünsche ch dir vel spass an deinem neuerwerb,
Es gibt Neuigkeiten: Anfangs war ich genau so begeistert wie ihr. Nachdem ich allerdings das Gleismaterial etwas näher in Augenschein genommen habe, ist bei mir eine gewisse Ernüchterung eingetreten: Bis auf 2 (!) Weichen waren alle fest bis schwergängig, hätten also ausgetauscht werden müssen. So weit ja noch kein Problem. Wenn allerdings die Gleise nach allen Regeln der Verbindungstechnik (geklebt, genagelt, geschraubt) auf der Grundplatte fixiert sind, wird es schwierig, die Weichen mit geringen Verlusten zu tauschen.
So leid es mir tut, aber ich habe für mich daher aus Vernunftsgründen die Entscheidung getroffen, die Anlage nicht mehr herzurichten sondern auszuschlachten und zu retten, was noch zu retten ist.
Als nächstes werde ich mich mal den drei Kartons mit den ominösen Inhalten zuwenden....
Hallo Jens, mir ging es (fast) genau so. Manchmal muss man eben Aufwand und zu erwartendes Ergebnis gegeneinander aufwiegen. Ich hatte preiswert eine TT Anlage ergattert und wollte daraus einen "Auslauf" für mein H0m Gerassel bauen.
Nach genauerem Hinsehen kamen dann so viele Macken im Unterbau zum Vorschein das nur noch die "Planierraupe" blieb und der gesamte Gebirgsaufbau aus einigen kg Gips im Container landete. Die Bäume wurden eingelagert und sollen später wieder verwendet werden.
Die Grundplatte hofft nun das ich bald mal körperlich so weit fit bin das ein Neuaufbau in Frage kommt.
@ Gerd: so hätte meine Grundplatte letztendlich auch ausgesehen. Da macht ein kompletter Neuaufbau mehr Sinn. Die Grundplatte ist daher heute zum Wertstoffhof gewandert...
Dafür hatte ich heute mal Gelegenheit, den Inhalt der drei Kartons näher zu inspizieren. Seht, was dort alles zum Vorschein gekommen ist:
Viele Plastikhäuser:
Davon einige für Spur N:
Auch einige Metallautos von Matchbox u.ä waren dabei:
Jetzt aber zu den meiner Meinung nach interessanteren Sachen:
EIn Bahnhof 106 von Faller, scheint noch weitestgehend komplett zu sein:
Ein Tanklager von Kibri (Nr. 392?):
EIn Minidiorama von Noch (Nr. 838?):
Ein weiteres Minidiorama. Den Stempel kann ich leider nicht deuten. Kennt jemand den Hersteller?
Wieder ein Minidiorama von Noch:
Ein weiteres Minidiorama von Noch mit einem Säufer in Badehose. Erst später konnte ich ausmachen, dass der Blechsonnenschirm ganz offensichtlich auf dieses Teil gehört
Ein großer Bahnhof und eine Lagerhalle. Der Bahnhof ist okay, die Lagerhalle schon ein wenig ramponiert:
Ein elektrisches Teil von Faller (Nr. 631). Gehört das Ding eventuell zu der elektrischen Windmühle?
Ein ganz gut erhaltenes Haus von einem unbekannten Hersteller (Faller? Nr?):
Eine Schachtel von Busch mit einem kleinen Seediorama. Kennt jemand die Artikelnummer?
Eine Schachtel zu der ich keinen passenden Inhalt entdecken konnte. Weiß jemand etwas mit der Nummer bzw. Artikelnummer anzufangen?
Auch dabei noch eine Schachtel voller Gleise und Weichen (Lima und Fleischmann):
dann hoffe ich mal für dich, dass du wie man so sagt mit Plus minus Null aus der Sache herauskommst, denn einiges ist ja doch ganz nett.
Der Sonnenschirm dürfte von MMM (Modell Möbel Mayer) sein, der grosse Güterschuppen stammt von Kibri, das Tanklager (Werks-Fertigmodell, erkennbar am Grünschmuck) ist in einem schönen Zustand.
Der Faller # 106 Bahnhof Holzhausen schaut gut aus, ein Schmuckstück.
Für die Matchbox-Autos zus. bekommst du bei EBay vielleicht 1 Euro, evtl. mit etwas Glück sogar mehr. Passen eh nicht zu deiner Fleischmann-Bahn.
wenn ich das richtig sehe, hast Du sogar einen "Fehldruck" dabei. Der Bahnhof Holzhausen hatte die Nummer 96. 106 hatte der Bahnhof Steinbach. Die Bodenplatte ist allerdings die gleiche. Vielleicht hat der Monteur wie Dein Badehosenmann etwas zu tief ins Glas geschaut und erst die Marke druntergeklebt, bevor er dann das falsch Haus drauf gesetzt hat . Auf jeden Fall hast Du einige hübsche Sachen dabei.
So, neuer Anlauf! Ich habe mir ein gebrauchtes Fertiggelände NOCH 8159 "Steigerwald" zugelegt. Das Ding habe ich ersteinmal in der Badewanne grundgereinigt und mir heute die passenden Brücken bestellt. Die sind alle noch bei NOCH im Programm. Leider bin ich bei der Straßenbrücke B 6390 (noch) nicht fündig geworden. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen, was ich an dieser Stelle verwenden kann.
Ich habe vor, das Gelände mit Fleischmann Modellgleisen aufzubauen und die Landschaft mit aktuell zur Verfügung stehenden Baumaterialien aufzupeppen. Der Plastiklook soll auf jeden Fall verschwinden.
Aber hiermal die Ausgangssituation:
Als nächstes gehts dann mit dem Auslegen des Gleise weiter und dem Aufbau der Brücken.
Jetzt habe ich mich mal ein wenig mit dem Gleisplan beschäftigt.
Hier das Original-Layout:
Wenn ich die Gleise nach Plan auslege, sieht das ungefähr so aus:
Man erkennt, dass es am vorderen Rand schon sehr knapp hergeht und dass die Längen zwischen den Einfahrts- und Ausfahrtsweichen nur wie angegeben mit Ausgleichsstücken realisiert werden können. Für mich schon mal keine schöne Lösung... Da werde ich wohl mit Flexgleisen mir die passenden Längen herstellen, das Gleiche gilt auch für die beiden Streckengleise. So lassen sich viel schönere und passgenauere Verläufe als mit der Standard-Gleisgeometrie bewerkstellen.
Da mir der orginale Gleisplan ein wenig zu monoton ist, möchte ich noch zusätzliche Abstell- und Rangiermöglichkeiten vorsehen. An der rechten Ecke z.B. noch ein Abstellgleis:
Ebenso an der linken Ecke ein Stumpfgleis im Bogen:
Und im Bahnhofsbereich würde sich doch auch ein Ladegleis mit Güterschuppen anbieten:
Die momentane Lösung kollidiert zwar mit der vor dem Berg liegenden Gebäudeplattform, aber da hätte ich keine Probleme damit, den Hügel abzurasieren und statt dessen einen schönen Schuppen dort in die Ebene zu stellen.
ich würde mir überlegen, ob eine Verbindung zwischen Gleis 1 und 2 wirklich notwendig ist. Im Zweizugbetrieb hast Du keine möglichkeit, zu rangieren, zumindest nicht von Gleis 1 nach 2 und 3. Warum nicht Gleis 1 als Rundkurs für einen Zug, und auf Gleis 2 und 3 kann man fahren und rangieren (wenn man Gleis 3 in einen extra Stromkreis nimmt). Mit dieser Lösung könntest Du die Weichen noch etwas mehr in die Kurve nehmen und hättest vielleicht sogar Platz für Züge mit 3 Schnellzugwagen (zumindest den alten 245mm-Fleischmännern), ohne den Gesamtbetrieb zu behindern.
Ich rede leicht, denn der Gleisplan entspricht fast genau meiner Valditaro.... (hast Du ja schon persönlich kennengelernt )
Hi Martin, danke für´s Feedback. Es stimmt, das Layout kommt deiner Toskana-Anlage ziemlich nahe. Ist mir bislang noch gar nicht aufgefallen.
Die Verbindung zwischen Gleis 1 und 2 möchte ich schon behalten, da ansonsten die Fahrzeuge ja nicht wechseln könnten. Die Stromtrennung ist auch kein Problem, Gleis 1 wird ein Stromkreis, sowie Gleis 2 + 3 ein eigener Stromkreis. Das wechselweise Abschalten der beiden Gleise lässt sich leicht mit dem Entfernen der Strombrücken in den Weichen bewerkstelligen. Genauso werde ich das auch mit den Abstellgleisen machen. Das ist einfach und spart Schalter.