Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#1 von Tobias_1973 , 13.01.2018 22:18

Hallo liebe Forums-Kollegen,

aktuell plane ich eine feste Anlage für meine Billerbahn. Ein befreundeter Modellbauer hat mir Module gebaut, die einen stabilen Rahmen aus 18mm Multiplex und eine Spielplatte mit 8mm Multiplex besitzen. Die Module sind für mich leider nicht verwendbar, da die Uhrwerke der Loks die Spielplatte so stark in Schwingung versetzt, dass sie sehr unangenehm, laut und hohl brummt. Nun möchte ich nochmal von vorne anfangen und frage mich, welche Platte ich verwenden soll. Welches Material und welche Dicke wird die Schwingung des Uhrwerks am ehesten "kalt lassen"? Da Gewicht zweitrangig ist, habe ich sogar schon an dickere zementgebundene Spanplatten gedacht...

Für Tipps wäre ich sehr dankbar, da es sich in allen Foren meist um moderne Modellbahnen in N und H0 handelt, die sich von den Erschütterungen kaum mit meinen "Blech-Schweinen" vergleichen lassen.

Viele Grüße,
Tobias

P.S. Ich habe schon viel mit den vorhandenen Modulen experimentiert - Bautenschutzmatte drauf, Platte von innen mit zusätzlich verschraubter Platte beschweren etc pp. Hat alles kein befriedigendes Ergebnis gebracht.


 
Tobias_1973
Beiträge: 90
Registriert am: 22.10.2010

zuletzt bearbeitet 13.01.2018 | Top

RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#2 von saxonia , 13.01.2018 23:59

Hallo Tobias!
Ich bin kein Billerbahnexperte. Ich bin Modellstrassenbahner.
Aber vielleicht kann ich Dir doch helfen?
Unter Multiplex finde ich geleimtes Sperrholz. Ist das richtig?
Das ist doch eigentlich die ideale Voraussetzung.
Wie groß sind die Module? 50 x 100 cm oder größer?
18 mm für den Rahnen finde ich persönlich als zu wenig.
Selbst bei 50 x 100 cm brauchst Du mindestens 1 oder 2 Querstreben.
Diese verhindern die Schwingungen.
Dazu brauchst Du noch unbedingt Dämmung.
Kork ist sehr gut geeignet. Eventuell die Trittschalldämmung für Laminat dazu.
Beides bekommst Du im Baustoffhandel oder Modellbahnzubehör.
Vielleicht kannst Du Dir ein paar Reste zum probieren organisieren?
Ist billiger als Zementspanplatten.
Gutes gelingen!
Viele Grüße Jens.


saxonia  
saxonia
Beiträge: 874
Registriert am: 26.12.2015


RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#3 von Eisenbahn-Manufaktur , 14.01.2018 09:31

Hallo Tobias,

19mm-Spanplatte mit Nadelfilz-Dämmung. Da hörst Du kaum noch was, schon gar nicht von der Biller-Bahn. Selbst bei der Spur 0 hört man nur noch das Klappern der Fahrzeug-Kupplungen, die Räder auf den Schienenstößen, aber keine gravierenden Roll- oder gar Dröhn-Geräusche.




Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!

Klaus


 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.243
Registriert am: 11.02.2012

zuletzt bearbeitet 14.01.2018 | Top

RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#4 von Tobias_1973 , 14.01.2018 21:01

Hallo und vielen Dank für Eure Tipps! Tolle Anlage hast Du, Klaus! Wow!!! Filz kommt bei mir leider nicht in Betracht, da ich das Gelände ausgestalten möchte (Rasen, Bäume, Straße, Pflaster, eine vertiefte Abbaustelle für den Bagger...).

Die Platten sind aus 8mm Multiplex, die Rahmen 18mm Multiplex. Die Maße sind 70x100cm. Kork ist bereits drauf. Der auf Anraten verwendete 2mm-Kork hat sich aber als nicht ausreichend herausgestellt, denn der Kork bringt fast nichts. Zwei Querträger habe ich nachträglich bei einem der drei Module eingezogen - das brachte ebenfalls kaum etwas. Eine große Lautstärkeabsenkung erzielte ich, in dem ich ein Modul ohne Querstreben auf einen "Innentisch" stellte, bei dem die Platte also flächig auf einer weiteren Holzplatte auflag. Davon ermutigt, habe ich dann von unten eine weitere Platte gegen die Anlagenplatte geschrabut - schon war's wieder fast so laut wie "ohne allem". Auch eine zusätzliche Bautenschutzmatte zwischen den beiden Platten brachte keine weitere Absenkung der Lautstärke.

Ich denke das größte Malheur ist die 8mm-Anlagenplatte, die einfach viel zu schwingfreudig ist. Ich habe zwischenzeitlich anderswo gelesen, dass man dafür mindestens 16mm bis hin zu 22mm nehmen sollte. Gleiches gilt für die Rahmenteile - 18mm ist knapp bemessen.

Viele Grüße,
Tobias


 
Tobias_1973
Beiträge: 90
Registriert am: 22.10.2010


RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#5 von Tobias_1973 , 14.01.2018 21:24

Zitat von Eisenbahn-Manufaktur im Beitrag #3
Nadelfilz-Dämmung.


P.S. Jetzt kam mir gerade wegen Deines Postings eine Idee, Klaus. Ich könnte nur die Trassen auf Nadelfilz verlegen und dafür eine passende Färbung aussuchen! Ich habe eben geschwind geschaut und es gibt einen tollen, braunen Nadelfilz, der aussieht, als wäre es Erde mit vertrocknetem Gras darin: https://www.primaflor.de/Nadelfilz-MERLIN-Braun-200m


 
Tobias_1973
Beiträge: 90
Registriert am: 22.10.2010


RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#6 von Tobias_1973 , 15.01.2018 21:25

Zitat von Eisenbahn-Manufaktur im Beitrag #3
19mm-Spanplatte mit Nadelfilz-Dämmung. Da hörst Du kaum noch was, schon gar nicht von der Biller-Bahn. Selbst bei der Spur 0 hört man nur noch das Klappern der Fahrzeug-Kupplungen, die Räder auf den Schienenstößen, aber keine gravierenden Roll- oder gar Dröhn-Geräusche.


Hallo Klaus,

viele Dank für Deinen wertvollen Tipp! Zunächst hatte ich ihn ad acta gelegt, aber dann blieb mir Deine Aussage und die Bilder doch im Kopf. Ich habe daraufhin nach braun-melierten Filzteppichen geschaut und habe eine Färbung gefunden, die aussieht wie Erde mit vertrockneter Vegetation - perfekt als Basis für meine Feldbahn! Ich habe nach dem heutigen Teppichkauf dann Färbe-Tests gemacht und man kann mit verdünnter Acryl-Farbe sehr einfach schöne Färbungen vornehmen - die vertrocknete Vegetation wird dann zu sehr lebhaftem Gras. Auch Blüten kann man mit dem Pinsel "reintupfen".

Und Du hast Recht: man hört kein Brummen, nichts unangenehmes o.ä. Im Gegenteil - die Antriebe sind nun so leise, dass man das Rollgeräusch der Loren hört! Jetzt kann ich sogar die Module verwenden, die sich ohne den Teppich als unerträgliche Lärmquellen entpuppten! :-D

Noch einmal vielen herzlichen Dank und viele Grüße!
Tobias

P.S. Die Luffa-Bäume im Hintergrund sind aus eigener "Produktion".



 
Tobias_1973
Beiträge: 90
Registriert am: 22.10.2010

zuletzt bearbeitet 15.01.2018 | Top

RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#7 von Eisenbahn-Manufaktur , 15.01.2018 22:04

Klasse, Tobias!

Sag, sind das Nachguß-Figuren auf dem Mannschaftswagen 504? Wenn ja, dann sind die auf meinem "Mist" gewachsen...

Ich hatte vor einigen Jahren die Idee dazu, und ein bekannter Figuren-Gießer aus Wuppertal hat dann die "Produktion" übernommen.

Einige habe ich noch:



(Der Lok ist irgendwie das Schlüsselloch abhanden gekommen ....... )


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!

Klaus


 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.243
Registriert am: 11.02.2012

zuletzt bearbeitet 16.01.2018 | Top

RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#8 von Tobias_1973 , 16.01.2018 10:47

Zitat von Eisenbahn-Manufaktur im Beitrag #7
Sag, sind das Nachguß-Figuren auf dem Mannschaftswagen 504? Wenn ja, dann sind die auf meinem "Mist" gewachsen...


Hallo Klaus,

den Mannschaftswagen habe ich kürzlich ersteigert, daher weiß ich es nicht genau. Aber dass Du die Teile hast nachgießen lassen, ist klasse! Wenn mir mal ein unvollständiger Mannschaftswagen über den Weg rollt, weiß ich jetzt, an wen ich mich wenden kann! :-)

Die Batteriedampflok von deinem Bild fehlt noch in meiner Sammlung. Kürzlich habe ich aber für kleines Geld die 013 für Batterietender erstanden.

Viele Grüße,
Tobias


 
Tobias_1973
Beiträge: 90
Registriert am: 22.10.2010


RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#9 von Eisenbahn-Manufaktur , 16.01.2018 11:01

Zitat von Tobias_1973 im Beitrag #8

Die Batteriedampflok von deinem Bild fehlt noch in meiner Sammlung. Kürzlich habe ich aber für kleines Geld die 013 für Batterietender erstanden.

Viele Grüße,
Tobias


Tobias, dann schau mal hier rein:

Billerbahn-Exoten


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!

Klaus


 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.243
Registriert am: 11.02.2012


RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#10 von Tobias_1973 , 16.01.2018 21:26

Zitat von Eisenbahn-Manufaktur im Beitrag #9
[quote=Tobias_1973|p447853]Tobias, dann schau mal hier rein:


Den Beitrag habe ich heute gelesen. :-) Ich bin auch stolzer Besitzer einer blinkenden Dampflok, identisch zu Deiner. Allerdings fehlte die Dampfwolke. Ich habe mir dann wenigstens eine "eigene Wolke" in 3D zeichnen und ausdrucken können, damit die Lok nicht "oben ohne" fahren muss. ;-)



Viele Grüße,
Tobias


 
Tobias_1973
Beiträge: 90
Registriert am: 22.10.2010


RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#11 von Doc1981 , 21.02.2018 11:17

Hallo,

will demnächst eine Anlage in HO bauen.
Ich fand den Tip mit dem Nadelfilz interessant. Nun aber die Frage: gibt es nach längerem Gebrauch Fusseln, die in die Räder / Zahnräder kommen können ?

VG
Bernd


 
Doc1981
Beiträge: 304
Registriert am: 03.01.2018


RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#12 von Eisenbahn-Manufaktur , 21.02.2018 11:51

Zitat von Doc1981 im Beitrag #11
Hallo,

will demnächst eine Anlage in HO bauen.
Ich fand den Tip mit dem Nadelfilz interessant. Nun aber die Frage: gibt es nach längerem Gebrauch Fusseln, die in die Räder / Zahnräder kommen können ?

VG
Bernd


Nö.


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht!

Klaus


 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.243
Registriert am: 11.02.2012


RE: Plattenstärke bei Uhrwerkbetrieb

#13 von Doc1981 , 21.02.2018 13:34

Danke

Bernd


 
Doc1981
Beiträge: 304
Registriert am: 03.01.2018


   

KBN Wärterhaus
Mein neues Wärterhäuschen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz