das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

RE: JEP Dampflok 5635 (232.R)

#26 von Edelmetall , 23.06.2010 16:56

Nun ja Flo - diese Bespannungsvariante ist gewiss nicht uninteressant; leider befinden sich die von Dir genannten Beauties (noch) nicht in meinem Bestand .....

Gestern unterzog ich übrigens die 5653/ 5635 mit dem silbernen Zierstreifen einer Generalinspection.
Zumal ich endlich auch einmal Fotos vom Innenleben anfertigen wollte und dieses dem geneigten Publicum nicht vorenthalten möchte:



Gut zu sehen der Schaltapparat für den Fahrtrichtungswechsel.
Genau wie bei Trix/ TTR-Wechselstrom-Modellen arbeitete JEP bei seinen Wechselstrom-Modellen (es gab bis 1951 nur dieses eine Modell) mit Spannungsunterbrechung.
Wie bekannt, kann dies bei unsauber verlegten Gleisen (Spannungsunterbrechung) leicht zu unschönen Fahrtrichtungswechseln bei voller Fahrt kommen

Hier nun die Unterseite:



Im Gegensatz zu den ab 1952 produzierten 3-Leiter-Gleichstromvarianten besitzt das Ur-Modell auch Zwischenzahnräder aus Metall (später Nylon).

Es folgt die "Bürstenseite":



Der weisse Punkt auf dem Ankerlager ist Roco-Fett, welches noch nicht per Q-Tip abgetupft wurde.

Ich wünsche allen "Schwermetallern" noch einen schönen Tag; Ihr und Euer Edelmetall


Edelmetall  
Edelmetall
Beiträge: 40
Registriert am: 03.09.2009


RE: JEP Dampflok 5635 (232.R)

#27 von ET426 , 24.06.2010 08:48

Ich dachte jetzt auch eher an imaginäre Gedankenspiele... - in Gedanken haben wir doch alle einen riesigen Fuhrpark, oder nicht..

Grüße,
Flo



 
ET426
Beiträge: 4.225
Registriert am: 06.06.2007


JEP Dampflok 5635 LT (232.R)

#28 von Jofan 800 , 22.02.2025 19:26

Hallo zusammen,

außer dem Konvolut mit der schon vorgestellten Startpackung 5635-2 (die 2 steht für 2 im Karton enthaltene Wagen) konnte ich letztes Jahr noch zwei Bastelloks 5635 LT erwerben.Mittlerweile ist die eine davon betriebsbereit und fast vollständig, nur eine Kuppelstange fehlt. Die Reste der zweiten können heute zur Illustration dienen.



Unschwer zu erkennen, auf der Bürstenseite fehlt leider die Kuppelstange und die Räder müssen noch fixiert werden.


Auf der Unterseite habe ich den Märklin Skischleifer belassen um auch auf Pukos fahren zu können.


Bei der Ansicht von oben erkennt man eine kleine, rote Cellonscheibe im Schornstein. Eine Birne für die Stirnseitenbeleuchtung ist darunter angebracht. Und wenn man bei Fahrt durch den Schornstein schaut sieht man rotes Feuer. Eine schöne Idee.


Das Führerhaus ist sehr schön ausgestattet.


Ähnlich wie bei der HR 800 besteht das Gehäuse aus zwei Teilen. Wenn man zwei seitlich an der Mitte angebrachte Schrauben und eine dritte unter dem Nachläufer löst kann man den Kessel abheben und an Motor und FRU ohne die komplette Lok zu demontieren.


Hier das Innere der 5635 LT. Links die Halterung für die Stirnseitenbeleuchtung. Dann die Spule des Fahrtrichtungsumschalters und rechts hinter den Bürstenkappen der Motor. Alles sehr ähnlich einer alten Märklin Lokomotive.


Der FRU funktioniert etwas anders als sein Märklin Pendant. Sobald die Lokomotive Fahrt aufnimmt wird der Schieber vom Magneten an die Spule gezogen.

Der Schieber schiebt unten eine Stange rückwärts, die den Massestromabnehmer in die jeweils andere Richtung bewegt. Ähnlich wie beim Märklin Wippschalter.

Wird der Strom abgestellt und verliert der Magnet seine Kraft, zieht eine Feder die Schiebestange wieder nach vorne. Beim Wiederanfahren wiederholt sich der Prozess, nur der Masseabnehmer bewegt sich jetzt in die andere Richtung. Damit wird automatisch die Fahrtrichtung gewechselt.

Die von Erich im Thread über das Startpackungsset erwähnte mittige Schraube zur Vermeidung dieses automatischen Richtungswechsels ist wohl die, die den Masseabnehmer fixiert. Wird sie festgedreht kann der Abnehmer sich nicht mehr bewegen.

Hier noch zur Vollständigkeit die andere Seite

und hier die Unterseite mit orginalem Stromabnehmer.


Viele Grüße,
Joachim


Jofan 800  
Jofan 800
Beiträge: 1.491
Registriert am: 14.03.2014


RE: JEP Dampflok 5635 LT (232.R)

#29 von Jofan 800 , 12.07.2025 13:00

Hallo zusammen,

in einem Konvolut aus Frankreich war auch wieder eine JEP 232 R mit offenem Bürstenlager enthalten. Also die klassische JEP 232 für Wechselstrom von 1948 bis 1951. Dachte ich. Leider lief die Lok nicht als ich sie mit dem Märklin Trafo ausprobierte. Also habe ich sie schnell geöffnet und dachte mit ein bißchen Saubermachen wäre die Sache erledigt. Dann die Überraschung:

Die vordere Lok ist die Neue. Zum Vergleich habe ich eine andere alte JEP Wechselstromlok dahinter gestellt.



Mit dem alten Fleischmann Gleichstromtrafo und etwas Öl auf den Zahnrädern lief die Lok dann sofort. Offensichtlich ein 3L Gleichstrommodell der JEP 232. Das kannte ich bisher aber nur mit geschlossenem Bürstenlager und dem weißen Streifen auf der Seite.
Jetzt stellt sich mir die Frage: Handelt es sich hier um ein Übergangsmodell oder ist es der individuelle Umbau eines Vorbesitzers?
Das Gehäuse war übrigens in einem matten, sehr dunlem Grün, wahrscheinlich nachlackiert.

Viele Grüße,
Joachim


papa blech hat sich bedankt!
Jofan 800  
Jofan 800
Beiträge: 1.491
Registriert am: 14.03.2014


RE: JEP Dampflok 5635 LT (232.R)

#30 von Nilkram , 13.07.2025 11:56

Hallo zusammen,

Joachim, kannst du ein Foto von der Karosserie machen?

ch persönlich fand dieses Modell sehr merkwürdig mit einem noch merkwürdigeren Tender, der mich über die Herkunft rätseln lässt: Bastelarbeit oder Handmuster?











Viele Unterschiede zu den vielen 232 R, die ich gesehen habe:
- Kein „SGDC-Patent“ auf der Rückseite der Lokomotive.
- Andere Tenderlänge , anderes Drehgestell und kürzerer und anderer Tenderaufbau.

Und vielleicht noch andere Details, die ich nicht bemerkt habe


papa blech findet das Top
Trainworld und mabaadre haben sich bedankt!
 
Nilkram
Beiträge: 94
Registriert am: 30.05.2017

zuletzt bearbeitet 13.07.2025 12:22 | Top

RE: JEP Dampflok 5635 LT (232.R)

#31 von Eisenbahner , Gestern 10:11

Hallo zusammen,
mein uralt Beitrag # 1 zu diesem Thema vom 29.01.2010 ist wieder mit Bildern zu sehen.
Gezeigt wird detailliert die erste Wechselstrom Ausführung von 1948 in brünierter Ausführung.


Gruß
Hans-Gerd



SNCF231E findet das Top
knockando und papa blech haben sich bedankt!
 
Eisenbahner
Beiträge: 3.030
Registriert am: 30.03.2008

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

   

Gerard TAB

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz