bei zweien meiner kürzlich erstandenen GFN 1341/1342 (Alco FA) der UP fehlt an der Rückseite, also am nicht motorisierten Drehgestell die Kupplung und ich finde auch keine Bohrung o.ä. wo diese befestigt werden könnte. Recherchen ergaben, dass die Kupplung selber die 6521 - Zapfenkupplung ist. Selbst auf dem bei unseren niederländischen Fleischmann-Freunden gefundenen Ersatzteilblatt erschließt sich mir nicht, wie die Kupplung befestigt wurde, siehe auch beigefügten Anhang mit Pfeilmarkierung. Die Kupplung selber kann noch gekauft werden, doch mit welchem Teil und wie war diese montiert? Ein Hinweis noch: Ein Modell hat "Minden-Deutz"-, das andere "Schwanenhalsdrehgestelle"; so die Bezeichnungen im 1989er Mikado. Vielen Dank für jeglichen Hinweis.
Lieben Gruß Martin
Hier das Bild:
Das Modellbahnhobby ist einfach schön, es ist für jeden etwas dabei und jeder soll für sich entscheiden was er sammelt, baut usw., deswegen kann ich auch einiges nicht nachvollziehen, wenn es um einzelne Hersteller geht. Toleranz ist das Gebot! Manches Gezetere, Nörgeleien und Reagieren versteh' ich nicht und ich vermute, dass das Menschen sind, die einfach nur Aufmerksamkeit wollen....., klappt nicht immer.
ich vermute mal, das an dem Drehgestell die Aufnahme für die Kupplung abgetrennt oder sonst irgendwie nicht mehr vorhanden ist. Oft (in der Regel) sind an den Drehgestellen die Kupplungen befestigt. Hast du die Möglichkeit, ein Bild einzustellen ..?
hier die Bilder als Anhang, der Träger, links im Bild, ist's nicht, soviel habe ich schon herausgefunden; der dient der Kupplungsaufnahme an der Führerhausseite. Die sichtbare Kunststoffscheibe ist, wie auch die Schrauben, vermutlich nicht original. Das alles war sehr stramm verschraubt, so dass das Drehgestell nicht mehr frei pendeln kann.
Danke und Lieben Gruß
Martin
Das Modellbahnhobby ist einfach schön, es ist für jeden etwas dabei und jeder soll für sich entscheiden was er sammelt, baut usw., deswegen kann ich auch einiges nicht nachvollziehen, wenn es um einzelne Hersteller geht. Toleranz ist das Gebot! Manches Gezetere, Nörgeleien und Reagieren versteh' ich nicht und ich vermute, dass das Menschen sind, die einfach nur Aufmerksamkeit wollen....., klappt nicht immer.
da die Amerikaner nicht in meinem eigenen Interessengebiet liegen, kann ich hier nicht mit einer Detailaufnahme des Originals dienen. Das Befestigungsprinzip ist aber klar und eigentlich auch aus dem damaligen Ersatzteilblatt ersichtlich und auch jetzt durch deine Fotos deutlich, wenn es mich auch irritiert, daß du mehrheitlich die motorisierten Drehgestelle zeigst und nur auf dem 4., dem großen Bild das unmotorisierte zeigst um das es doch in der ersten Anfrage ging. Der Träger links ist es eben schon, leider aber nur zum Teil, den dazu gehört das "Blechhütchen mit den Laschen die durch die Schlitze rechts und links geschoben und dann zur Fixierung umgebogen gehören. Im Hütchen ist die zweite Bohrung für die Zapfenkupplung und ein Federdraht zur Ausrichtung der Kupplung durchgezogen. Das sind entsprechende Teile für die Güterwageneinfachserie 12xx aus dieser Zeit, passen aber leider nicht zu den Loks, das Prinzip dürfte aber klar werden. Sowie ich das sehe fehlt dieses Teil überall, auch bei den motorisierten Drehgestellen? Gibts natürlich höchstens noch second hand wenn überhaupt.
der Träger ist es nicht! Soviel habe ich schon recherchiert, auch sind das nicht die Motordrehgestelle! Die Laufdrehgestelle sind ebenfalls mit Zähnen an der Innenseite der Räder versehen, das ist schemenhaft auf dem Ersatzteilblatt zu erkennen; auch sind die Drehgestelle richtig herum verbaut, sonst klappt das mit der Polung nicht und es gibt einen Kurzschluss.
Lieben Gruß
Martin
Das Modellbahnhobby ist einfach schön, es ist für jeden etwas dabei und jeder soll für sich entscheiden was er sammelt, baut usw., deswegen kann ich auch einiges nicht nachvollziehen, wenn es um einzelne Hersteller geht. Toleranz ist das Gebot! Manches Gezetere, Nörgeleien und Reagieren versteh' ich nicht und ich vermute, dass das Menschen sind, die einfach nur Aufmerksamkeit wollen....., klappt nicht immer.
es sieht so aus, als wenn jemand die Drehgestelle (das hintere Drehgestell) getauscht hat. Die Kabel passend dazu, seinen belangen umgelötet hat. Wahrscheinlich, damit man vorne keine Kupplung mehr sieht.
Am Drehgestell würde ich die Kabel umlöten, und eine Zapfenkupplung mit Blechbügel anbringen. Dann könntest du wieder Wagen ankuppeln. Zapfenkupplung und Blechstreifen könnte man evtl. von einem alten 24,5cm Reisezugwagen nehmen 15... Bestellnummer.
Hallo, wie Bucki geschrieben hat, die sind gründlich verbastelt, die Träger sind es halt schon aber leider eben nur ein Teil der Kupplungsaufnahme der Rest fehlt halt Gruß Werner
PS: nach Sichtung der Bilder von Ghert muß ich das relativieren, da scheint GFN ja was total verrücktes gemacht zu haben, die obere im ersten Bild hat tatsächlich das hintere Drehgestell mit zwei Kupplungsaufnahmen, eine sinnlose zur Lokmitte hin und eine zweite zum Lokende, das befestigungsprinzip scheint aber immer gleich zu bleiben
nach diesen Hinweisen werde ich mir das Ganze nochmals ansehen. Es fällt auf, das bei den oben wiedergegeben Bildern bei dem einen Modell (Dummy?) die Räder mit den Zahnrädern auf der anderen Seite sind. Demnach müsste bei meinen Modellen alles komplett umgepolt werden..., ist das wahrscheinlich?
Wie gesagt: im Netz auf Verkaufsplattformen, sind die Unterseiten der Modelle genauso verkabelt und verbaut wie bei meinen Modellen.
Lieben Gruß
Martin
Das Modellbahnhobby ist einfach schön, es ist für jeden etwas dabei und jeder soll für sich entscheiden was er sammelt, baut usw., deswegen kann ich auch einiges nicht nachvollziehen, wenn es um einzelne Hersteller geht. Toleranz ist das Gebot! Manches Gezetere, Nörgeleien und Reagieren versteh' ich nicht und ich vermute, dass das Menschen sind, die einfach nur Aufmerksamkeit wollen....., klappt nicht immer.
Hallo, die Bilder von Ghert klären ja manches, offenbar hat GFN bei der nicht angetriebenen B-Unit zwischen Drehgestellblende und eigentlichem Drehgestell ein Zusatzteil eingefügt das der Kupplungsträger war und bei dir leider vom Vorbesitzer durch diese Kunstoffscheiben ersetzt wurde, das macht die Rekonstruktion ja noch hoffnungsloser, woher blos nehmen? Was ich immer noch nicht verstehe, warum hat GFN da teilweise das vordere Drehgestell auch hinten eingebaut (Gherts Bild 1 obere Lok) und teilweise eben ohne diese seltsame Hilfskonstruktion (gleiches Bild die unter Lok)? Gruß Werner
ich habe mich schon damit abgefunden etwas selber zu bauen....
Die Antriebe bei der Alco und der EMD waren bzw sind immer vorn in der Fahrerkabine, warum die Räder im Laufdrehgestell auch Zahnräder hatten weiß ich nicht.
Bei mir jedenfalls sind die Modelle alle gleich gepolt und der Kupplungsträger des Laufdrehgestells zeigt nach innen, wie auch bei den obigen Bilder zu sehen.
Kannst Du mir die Maße des Winkels mitteilen, bitte:
Lieben Gruß
Martin
Das Modellbahnhobby ist einfach schön, es ist für jeden etwas dabei und jeder soll für sich entscheiden was er sammelt, baut usw., deswegen kann ich auch einiges nicht nachvollziehen, wenn es um einzelne Hersteller geht. Toleranz ist das Gebot! Manches Gezetere, Nörgeleien und Reagieren versteh' ich nicht und ich vermute, dass das Menschen sind, die einfach nur Aufmerksamkeit wollen....., klappt nicht immer.
dieses "Teil" ist für mich das schlimmste zu findende "Ersatzteil", hier mal zwei Bilder aus meiner Ersatzteilkiste :
1) Draufsicht :
2) So gehört es "eingepasst" in Fahrtrichtung <- gesehen :
Aus reiner Verzweiflung (nachvollziehbar) hat ein Kollege von einer gewerblichen 3D Druckerfirma Nachbauten anfertigen lassen, die müssen allerdings noch vorsichtig an diversen Stellen mit der Feile bearbeitet werden, passen aber dann 100%ig.