Tipp: mit Cockpit Spray bekommt man evtl. die Weichmacher wieder in den Kunststoff, jedenfalls teilweise.
Gelände-Leicht-Bau mit alten Installationskabeln, also keine Litze sondern fester Draht oder Schweißdraht, Berg bzw. gewünschte Form anlegen. Dann mit Gips-Binden aus der Apotheke überdecken. Die Gips Binde ist wie eine Mullbinde nur mit Gipsanteil. Durchs Wasser ziehen und auf den Draht lagen, trocknen lassen und weiter bauen.
ergänzend zu meinem ersten Tipp fiel mir noch die Abwandlung einer Methode ein, die ich bei einem (leider nicht mehr existierenden) Diorama angewandt habe. Das wäre sogar kostengünstig realisierbar und jederzeit wieder leicht zu entfernen. Da Dein Gleis nur zum geringen Teil über die Fertiggelände-Böschung hinausragt, müsste das funktionieren.
Ein Stück Styropor (oder noch besser: Styrodur) durch schneiden bzw. raspeln an die Böschungsform des Fertiggeländes anpassen, sodass es an der alten Böschung möglichst großflächig anliegt, unten auf der Fertiggelände-Platte aufsteht (das Gewicht der Fahrzeuge muss ja später nach unten abgeleitet werden) und dieselbe Höhe wie das Planum aufweist.
Aus dünner Pappe (z. B. Rückseite eines Schreibblocks, alternativ eine dünne Kunststoffplatte oder ein dünnes Blech) einen Übergang vom Planum zum Böschungsteil anfertigen, der in der Tiefe auf das Planum passt und möglichst die ganze Länge der "neuen" Böschung hat. Das Böschungsteil klebst Du unter die Übergangsplatte und gestaltest die "neue" Böschung landschaftlich (Fels, Mauer, Gras, Gestrüpp - wie Du magst). Dann die Übergangsplatte auf das Planum legen und die Gleise darauf. Der Übergang trägt unter den Gleisen nicht auf und wird durch dieses sogar gehalten. Erforderlichenfalls kannst Du den Übergang mit einzelnen Heißkleberpunkten oder etwas Doppelklebeband auf dem Planum fixieren. Das Übergangsstück hat nur die Funktion, die "neue" Böschung an Ort und Stelle zu halten. Falls erforderlich, kannst Du der "neuen" Böschung sicherheitshalber mit Knetmasse noch etwas zusätzlichen Halt am Fertiggelände verschaffen und eventuelle Unebenheiten zwischen Fertiggelände-Böschung und 'neuer" Böschung ausgleichen. Die seitlichen und unteren Übergänge von der "neuen" Böschung zum Fertiggelände kannst Du mit Islandmoos etc. kaschieren.
Ich hoffe, ich habe es einigermaßen nachvollziehbar beschrieben...
Das soll es meinerseits mit Tipps gewesen sein. Schlussendlich kommt es auch darauf an, wie Du es haben möchtest und es Dir dann gefällt. Solche Basteleien sind irgendwie immer eine kreative Herausforderung und ein Abenteuer - aber genau diese Suche nach Lösungen kann richtig Spaß machen.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei der weiteren Gestaltung Deines Geländes! ;)
Grüßle, Thomas
Grüßle aus em Schwobaländle!
> 's isch, wie's isch - ond wenn's net so wär, wär's ganz gwiis anderscht <