!! ACHTUNG !! der Mai Stammtisch des MIST 47 muß leider wegen Umbauarbeiten ausfallen. Wir sehen uns wieder am 20.06.2025

Foren Suche

  • Hallo, Jürgen,

    was mir besonders gefällt, sind die Formen der verschiedenen kleiner werdenden grünen Platten als Böchungsdarstellung und die gebogene Gitterbrücke wohl aus BING-Teilen.
    Sehr schön gemacht !

    Allerdings: Hoffentlich stößt linksseitig kein Waggon gegen einen Teil der Böschung. Probier das mal sicherheitshalber aus.

    Schönen Gruß
    Udo

  • RE:vermutlich Gnadler BrückeDatum14.02.2019 21:57
    Foren-Beitrag von Udo im Thema RE:vermutlich Gnadler Brücke

    Hallo,

    lassen wir uns doch wieder einfangen von den interessanten Lokomotiven und Waggons, die uns Petra (leider nur mit einem Bild) gezeigt hat.

    Petra, es wäre schön, wenn du noch mehr von Gnadler zeigst oder zumindest die Fahrzeuge größer und von mehreren Seiten, denn hier im Forum steht nicht viel zu Gnadler und vor allem nichts zur Spur 1.

    Und Bilder einstellen ist doch nicht so schwer.

    Also, ich würde mich über weitere Gnadler-Bilder freuen und Joha und andere sicherlich auch.

    Schönen Gruß
    Udo

  • RE:vermutlich Gnadler BrückeDatum14.02.2019 17:21
    Foren-Beitrag von Udo im Thema RE:vermutlich Gnadler Brücke

    Jetzt lese ich gerade, dass auch der Felix mit picr.de klarkommt. Das ist doch mal eine Nachricht.

    Um mit picr.de klarzukommen, habe ich diesen Beitrag erstellt:

    für Neu-Mitglieder: BILDER-UPLOAD mit PICR.DE in 22 Schritten

    Allerdings ist die Überschrift wegen der "22 Schritte" geeignet, den user abzuschrecken. Ist aber nicht so, wie man denkt. Die 22 Schritte entstehen, weil ich jede Kleinigkeit auch erwähnt habe. Wenn man aber da erst einmal durch ist, geht das so:

    1) picr.de aufrufen
    2) Desctop aufrufen und bei sich selber am PC die Bilddatei aufrufen, die man nutzen möchte.
    3) Bild anklicken und auf "öffnen" klicken. Jetzt erscheint eine Zeile von diesem Bild, das man im zu schreibenden Text verwenden kann.

    Ich mache es mir auch noch viel leichter wegen der vielen Bilder zu den Stammtischen usw. Zuerst mache ich mir handschriftlich kurze Notizen, welche Bilder ich in der Reihenfolge verwenden will. Dann generiere ich mit Hilfe von picr.de die Bilder und schreibe direkt unter diesen generierten code weiteren Text zu den nächsten Bildern usw. usw. Also, ich mache den Beitrag komplett auf der Seite von picr.de fertig und kopiere den dann zwecks Veröffentlichung im Forum. So kann man eigentlich blitzschnell einen Bericht über Stammtische schreiben. Nur bin ich dann abends wegen der langen Fahrstrecke manchmal noch ziemlich müde, und so kann es passieren, dass der Bericht erst am nächsten Tag erscheint.

    Schönen Gruß
    Udo

  • RE:vermutlich Gnadler BrückeDatum14.02.2019 16:45
    Foren-Beitrag von Udo im Thema RE:vermutlich Gnadler Brücke

    Es stimmt schon: picr.de ist verdammt gut, wenn man sich da erst einmal "durchgewurschtelt" hat. Dann geht alles blitzschnell und einfach. Nur der Anfang ist beim ersten Mal etwas kompliziert, aber ist machbar.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Dachbodenfund Blecheisenbahn-KonvolutDatum12.02.2019 12:46
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Dachbodenfund Blecheisenbahn-Konvolut

    Hallo,

    ich habe ja nicht geschrieben, dass die gezeigte Lok den 8-er-Kreis nicht schafft. Aber es wird hier anscheinend übersehen, dass es sich um eine Uhrwerk-Lok handelt. Bei einer solchen Uhrwerk-Lok ist die Reibung und der Schlupf im 8-er-Kreis ziemlich groß, so dass bei Verwendung eines 12-er-Kreises die Laufweite erheblich höher ist.

    Bei einer Versuchsfahrt beim Frankfurter Blechbahnstammtisch hat das Fahrgestell meiner im Aufbau befindlichen Stromlinienlok 2 C 2 mit den zwei Uhrwerken trotz der extremen Länge von 43 cm auch viele Runden auf dem 8-er-Kreis zurückgelegt, aber es sah schon seltsam aus, dieses Ausschwenken. Es geht also auch mit langen Loks auf dem 8-er-Kreis, aber der 12-er-Kreis ist optisch und technisch besser geeignet.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Dachbodenfund Blecheisenbahn-KonvolutDatum12.02.2019 00:34
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Dachbodenfund Blecheisenbahn-Konvolut

    Hallo, Thomas,

    der in Beitrag #10 gezeigte BING-Wagen ist es wert, restauriert zu werden.

    Und wichtig ist beim Gleiskauf, dass wegen der großen Lok 12-er Gleise gekauft werden sollten und keine 8-er Gleise. Bei den Geraden ist es egal, aber du solltest den größeren Radius nehmen, und dazu die entsprechenden Weichen. Bei den Weichen gibt es zwei Ausführungen: Die mit einem hochstehenden Stellhebel (preiswerter) und die mit einem Wurfhebel (teurer). Diese letzteren Weichen sehen sehr elegant und wirklichkeitsgetreu aus. Aber leider fehlen oft die Weichen-Laternen, und wenn man die einzeln nachkauft, muss man sich beraten lassen, welche Laterne richtig ist, denn es gab zu verschiedenen Zeiten verschiedene Laternen.

    Auf jeden Fall ist es besser, du kaufst bei eBay oder anderswo die in der Regel preiswert angebotenen Gleise als dass du anfängst, deine Gleise zu bearbeiten.

    Schönen Gruß
    Udo

  • RE:vermutlich Gnadler BrückeDatum10.02.2019 22:16
    Foren-Beitrag von Udo im Thema RE:vermutlich Gnadler Brücke

    Hallo, Anonymus,

    zu deiner Frage: Wie wäre es, wenn du dir den thread durchlesen würdest ? Denn dort steht die Antwort. Und wenn du es nicht finden solltest, dann darfst noch einmal fragen, und ich gebe dir die Antwort. Aber nur, wenn ich weiß, wie du heißt.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Dachbodenfund Blecheisenbahn-KonvolutDatum10.02.2019 21:59
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Dachbodenfund Blecheisenbahn-Konvolut

    Ja, Thomas, der JoHa hat Recht: Aus der Lok kannst du etwas machen. Zwar ist das Dach vom Führerhaus als auch der Sanddom ziemlich angegriffen, aber das kann man auch beheben, durch Säubern oder auch durch Austupfen, so, wie ich das oft mache. Dann: Zwecks Säubern das demontieren, was demontierbar ist. Nichts mit Aufbiegen usw. entfernen, weil Laschen gerne abbrechen, vor allem, wenn das Blech seine Jahre hinter sich hat. Es fängt dann an, spröde zu werden. Da haben wir alle schon so unsere Erfahrungen gemacht. Beim Säubern des Fliehkraftreglers ganz, ganz vorsichtig sein. Der ist sehr empfindlich.

    Dächer von Waggons sind eine Sache für sich. Du musst dir einen Notizzettel machen, wie die Dächer in Bezug auf Lüfteranzahl usw. aussehen, wie lang und breit sie sein müssen. Den Zettel nimmst du mit auf die Börsen. Messstock nicht vergessen. Räder bekommt man da auch, aber auf den Durchmesser achten. Etwas kleiner oder größer dürfen die auch sein, aber nicht zuviel. Kupplungen schön richten. Wenn du Bilder von deinen Waggons einstellst und nach dem Durchmesser der Räder fragt, wird dir bestimmt geholfen.

    Noch etwas: Du hast ganz am Anfang von Spur H0 geschrieben. Das, was du hast, ist Spur 0 in der Spurweite von 32 mm, die man innen zwischen den Schienen misst. Und noch etwas wichtiges: Fehlende Schräubchen nur durch die richtigen 2,8 mm-Schräubchen von Märklin ersetzen. Alles andere vermurkst das Gewinde, auch wenn dir mancher Börsenhändler das Blaue vom Himmel erzählt.

    Schönen Gruß
    Udo

  • BUB 2260LT in Spur 1Datum30.01.2019 17:21
    Foren-Beitrag von Udo im Thema BUB 2260LT in Spur 1

    In der Vitrine stand Spur 1. Und bei Harribo war die Lok 77 cm lang.

  • BUB 2260LT in Spur 1Datum30.01.2019 16:32
    Foren-Beitrag von Udo im Thema BUB 2260LT in Spur 1

    Hallo, Botho,

    es handelt sich um eine 2 C 1-Lok. Die hatte ich vorher noch nie gesehen, wohl mal davon gehört, und dann komme ich zufällig in dieses winzige Museum und sehe gleich zwei von diesen Loks 2 C 1 Wie geschrieben, mit Unterschieden. Und der Besitzer war zufällig auch da. Er hatte nebenan im Café gesessen und war aufgesprungen, weil da jemand war, der die in der Vitrine sichtbare Frage nach drei Waggons, die im Heu einer Scheune gefunden worden waren, beantworten konnte. Das waren übrigens die ganz seltenen D-Zug-Wagen von Kraus-Fandor mit den Tonnendächern. Nur der Zustand war nicht so berauschend.

    Und so kam es, dass er mich durch (seine) Spielzeugwelt führte. Dabei waren auch diese beiden riesigen Loks. Eine ziemlich gut erhalten, die andere etwas benutzt.

    Ich kann mich erinnern, dass so eine Lok vor einigen Jahren auch bei antico-mondo angeboten wurde. Aber ich weiß jetzt nicht mehr, als BING oder auch als BUB. Eher wohl als BING. Aber man kann diese beiden Loks wohl kaum unterscheiden. Und da, wo Harribo in Solingen oder so auch Gummibären herstellt, gibt es einen Sammler, der so eine riesige Lok hat. Hier allerdings von BING.

    Schönen Gruß
    Udo

  • BUB 2260LT in Spur 1Datum30.01.2019 16:18
    Foren-Beitrag von Udo im Thema BUB 2260LT in Spur 1

    Hallo,

    in diesem thread zur BUB-Lok

    BUB 2260LT in Spur 1

    habe ich in Beitrag # 6 geschrieben, dass ich in Neuwied anläßlich einer Spielzeug-Ausstellung zwei etwas verschiedene 2 C 2-Loks von BUB / BING gesehen habe. Das könnte also bei diesen hier vorgestellten Loks ebenso sein. Man entwickelte Produkte immer etwas weiter.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Hallo,

    weil bei eBay nach einiger Zeit die Bilder gelöscht werden, habe ich Fotos von den Bildern gemacht, damit diese Heinen-Lok hier in diesem interessanten thread weiter zu sehen ist.

    Schönen Gruß
    Udo











  • Bub - IssmayerDatum28.01.2019 23:34
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Bub - Issmayer

    Hallo,

    eine Lok mit diesen beiden weißen und goldenen Aufsätzen wurde heute auf dem Frankfurter Blechbahnstammtisch gezeigt. Die war laut Christian von BING.



    Schönen Gruß
    Udo

  • Hallo, Hans-Gerd,
    war das diese Lok ?

    eBay 254069280565

    Schönen Gruß
    Udo

  • Frankfurter BlechbahnstammtischDatum28.01.2019 22:39
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Frankfurter Blechbahnstammtisch

    Hallo,

    gerade aus Frankfurt vom Blechbahnstammtisch zurückgekommen möchte ich euch von dem Treffen berichten. Trotz des schlechten Wetters, teilweise mit Schnee und Eis, sind 12 Sammler in die Oberschweinstiege gekommen. Hier mal einige Bilder.









    Zwei Mal BR 24 in Spur 0 und HO. Die große Lok ist ein Eigenbau mit Uhrwerk, die kleine Lok ein Produkt aus China mit eingesetztem Märklin-Fahrwerk und Frontbeleuchtung. Der Einsatz bei einem Spielertreffen verlief einwandfrei.

















    Jetzt Bilder von der Uhrwerk-Lok BR 24 von Gustav Schade, die seinerzeit 1945 beim "Mitnehmen" seiner anderen Loks in die Ecke getreten wurde, weil sie kein Fahrwerk hatte. Die ordentlichen Schäden sind soweit es ging behoben worden.















    Von BING stammt diese Starkstromlok, die sehr selten zu finden ist.









    Auch diesen Zug von BING mit einer Uhrwerk-Lokomotive sieht man nicht so häufig.









    Einige seltene Loks und Wagen in Spur H0





















    Ein Kran von BING mit einer dreieckigen Gittermast-Säule und Kurbelwerk.









    Aus Japan stammt diese ungemarkte Diesellok und die beiden Anhänger für die Spur H0.













    Signale wahrscheinlich von BING um die Jahrhundertwende. Könnten aber auch von Carette oder Schoenner sein. Issmayer hat auch solche Signale gebaut, aber in vereinfachter Form.















    Der Hersteller dieser Weichenlaterne ist unbekannt. Die schwarze Laternen-Zeichnung ist eine dickere Lackfarbe. Beleuchtet wird sie mit einer Glühbirne. Könnte aus der Schweiz stammen. Wer weiß näheres ?











    Markus hat wieder seine neuesten Zinnkreationen mitgebracht. Diesmal ein Heeres-Lkw mit Anhänger und Besatzung als auch einige Besucher einer Kirmes.













    Und zum Schluß ein Drehschemelwagen von Schoenner. Ein Rad ist bereits gesäubert.





    Das war heute wieder ein schöner Nachmittag. Wir hatten viel Spaß und kommen gerne am 25.2.2019 wieder in die Oberschweinstiege.

    Von den auf den Bildern sichtbaren und wiedererkennbaren Personen liegen
    Einverständniserklärungen entsprechend der DSGVO vor.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Frankfurter BlechbahnstammtischDatum28.01.2019 13:38
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Frankfurter Blechbahnstammtisch

    Hallo, Heinz-Dieter,

    danke für die Anpassung des Datums. Habe da richtig geträumt.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Danke an Unbekannt wegen der Korrektur "Reulingen" zu "Reutlingen".

  • Frankfurter BlechbahnstammtischDatum27.01.2019 22:35
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Frankfurter Blechbahnstammtisch

    Hallo,

    bitte daran denken: Morgen, also Montag, findet wieder der Blechbahnstammtisch in Frankfurt im Stadtwald in dem Gasthaus Oberschweinstiege statt. Wir treffen uns gegen 17.00 Uhr oder auch schon früher. Es wäre schön, wenn wieder viele kommen würden.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Hallo, Wolff,

    interessanter Beitrag, der stimmt und wieder auch nicht. 50000 sind eine erkleckliche Anzahl, und mit Sicherheit weißt du (fast) immer auf Anhieb, wo welches Buch mit welchem Inhalt steht. Aber das Problem ist meistens, dass man eine Menge Bücher hat und sie oft nur flüchtig bis gar nicht gelesen hat. Zumindest ist das bei mir so.

    Eine Veröffentlichung im web hat den Vorteil, einmal das Thema ganz schnell zu finden und dann auch noch über die Wortsuchfunktion ein bestimmtes Stichwort, was in der Überlegung zu einem Thema weiterhilft.

    Du schreibst: Was aber in der Literatur eigentlich fehlt, sind firmenbezogene Geschichtsbände der Modell- und Betriebsentwicklung , wie es sie für Märklin schon ein bißchen gab, aber auch für Roco, GFN, Trix, Lima, etc. sehr interessant wären. Aber wer macht sich an derartige Sisyphusarbeit?

    Genau, wer macht sich so eine Arbeit für ein Buch, dass heute kaum noch einer kaufen würde ? Solche Themen zur Modell- und Betriebsentwicklung kann man nur effektiv durch Suchen und eventuelles Speichern zusammentragen.

    Versuchsweise, aber nicht ganz in diesem Sinne, habe ich einen Beitrag veröffentlicht:

    Spielzeug-Eisenbahn und Dampfmaschine vor 1869 (2)

    und auch auf das hier hingewiesen:

    Geschichte der Modellbahn, frühe Eisenbahnen, Einführung Spurweiten usw.

    # Frank: In meinem Beitrag # 31 habe ich schon einmal darum gebeten; ich habe aber den Eindruck, dass manche beratungsresistent sind. Im Übrigen hast du doch in der Überschrift den gleichen Fehler gemacht, anstatt Reutlingen Reulingen geschrieben.

    # Martin: Deine Bilder sind Mikro-Bildchen, und ich tue es mir nicht an, so etwas Winziges anzuschauen.

    Schönen Gruß
    Udo

  • Manner Cacao BlechwagenDatum24.01.2019 22:33
    Foren-Beitrag von Udo im Thema Manner Cacao Blechwagen

    Hallo,

    solche Preise werden aber für diese Wagen manchmal verlangt. Ob sie bezahlt werden, möge dahin gestellt sein.
    Was mich aber wundert, ist, dass der schlechter erhaltene Waggon etwa 140 Euro teurer ist. Gut, ein Puffer fehlt und wohl auch etwas bei den Kupplungen, aber das Zerkratzte sieht schlimm aus.

    Im Übrigen fällt mir auf, dass die Räder die schmale Breite haben wie die Carette-Räder und auch die Kupplungen dürften mit ihren Bügeln carettekompatibel sein.

    Schönen Gruß
    Udo

Inhalte des Mitglieds Udo
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz