ich bin gerade dabei, meinen Bestand an Fleischmann-Waggons zu ordnen und zu katalogisieren. Zur Bestimmung der verschiedenen Varianten waren mir die Artikel hier auch bislang recht hilfreich. Bei folgenden Wagen stehe ich allerdings ein wenig auf dem Schlauch. Wer kann (zumindest mit einer Artikelnummer) helfen?
Drehschemelwagen mit Bremserhaus. Gestell in Gussausführung, kein Stempel erkennbar.
Kesselwagen "ESSO" silber. Gestell in Gussausführung, Kessel in Blechausführung, Stempel B12/8 oder B12/9
Kesselwagen "ESSO" rot mit Bremserbühne. Gestell in Gussausführung, Kessel in Blechausführung, Stempel 4/3
Kesselwagen "TEXACO" weiß mit Bremserbühne. Gestell und Kessel in Kunststoff, Stempel 19/2
Kesselwagen "ESSO" rot. Gestell in Kunststoff, Kessel in Blech, kein Stempel vorhanden
Drehschemelwagen mit Bremserhaus 1483 von 1954 - 1966/67
Kesselwagen Esso ist wohl auf falschem Fahrgestell.An sich gab's den 1215 E von 1962 - 1964/65.Ist aus der Startserie,da gab's eigentlich nur den Shell.
Der silberne ESSO-Wagen hat mich auch schon ein wenig gewundert. Allerdings sieht die Verbindung zwischen Kessel und Gestell sehr sauber und nicht manipuliert aus...
den Esso in Silber gab es nur in diesem Zeitraum.Da ist ein freies Loch zu sehen,vor dem Kessel.Das Fahrgestell ist noch aus den 50ern,siehe auch Kupplung.Welche Länge hat das Fahrgestell über die Puffer ? Vielleicht kann man da etwas über die Herkunft sagen.
Ich habe mal die Unterseite sowie die beiden Kesselstühle ein wenig genauer fotografiert. Der Vergleich zu einem originalen Shell-Kesselwagen wäre hier vielleicht hilfreich. Wer kann entsprechende Bilder beisteuern?
man sieht ganz deutlich,daß das Blech abgeschnitten und angepaßt auf dem Rahmen sitzt.Desweiteren sind wohl 2 verschiedene Achsen verbaut,einmal Bakeliträder ( Original ) und einmal eine einseitig isolierte Achse.Dieses hat zur Folge,das ein Pol auf dem Chassis ist und mit einem anderen Wagen einen Kurzschluß verursachen könnte.Das Chassis ist aus Druckguss,was bei der Startserie nicht der Fall ist.Das Fahrgestell sieht,mit den links und Rechts angeordneten " Auslegern " ,ganz nach Güterzugbegleitwagen oder Gepäckwagen aus,man bräuchte die Länge über Puffer,dann könnte man es wieder eingrenzen.
Nachtrag : Das Chassis sieht eher wie eines von einem 1405 Gepäckwagen aus.Desweiteren sieht man von unten je links und rechts 2 solche Angüsse.Da waren mal Trittbretter dran,die dort verstemmt wurden.Hier fehlen die Trittbretter allerdings.Die Länge des Fahrgestells über die Puffer müßte 124 mm betragen.
habe gerade die 116 mm gesehen,dann ist es kein Gepäckwagen.Es wird mit großer Wahrscheinlichkeit das Chassis eines Tonnendachwagens sein ,LüP 115 mm.Bedingt durch die alten Puffer kann es zu dem 1 mm Verschiebung kommen.Gib mal in Google " Fleischmann 1460 " ein,da siehst Du einen solchen Wagen.Auch eine Rarität für sich.Da war ein Bastler am Werk.Gut wäre es die eine Achse zu tauschen oder 2 beidseitig isolierte Achsen zu verbauen.