Guten Morgen Zusammen, ich habe kürzlich eine sehr schöne E44 für recht kleines Geld ( weniger als 35 Euro ) ergattert, die ich so nicht kenne. Die Lok ist komplett aus Metall,Beleuchtung nur an einer Seite, auf der anderen Seite nur auflackiert, der Motor ist nicht aus den mir bekannten Baureihen, die Verschlüsse für die Motorkohlen ist mit kleinen Hutmuttern verschraubt, das Getriebe ist vollstandig aus Metall und auch zur Sicherung der Räder geschraubt und nicht mit Sprengringen befestigt. kann mir jemand sagen von wann diese Lok in etwa ist, ein Stempel ist leider nicht zu erkennen
ein schönes Exemplar hast du da ergattert, und das für einen schmalen Taler! Laut Mikado dürfte die Lok Ausführungsvariante -2 sein und von 1953 stammen, da noch mit genieteten Pantografen aber bereits mit kürzeren Haltestangen an den Einstiegen. Die Modelle danach hatten dann schon die Drahtpantos.
es ist eine 1335 in sehr schönem Zustand, Bauzeit ca.1953-54 schätze ich mal und für den Preis ein absolutes Schnäppchen. Gratulation zur schönen Ganzmetallok.
Gruß Toni
Sorry Toni, ich habe mich vertippt, du hast natuerlich recht , es handelt sich um die # 1335. Danke fuer die Berichtigung!..
Hallo, das sind ganz sicher nicht die genieteten Strohmabnehmer auf die sich Mikado bezieht, die sehen so aus
Das auf dem leider grottenschlechten Iphone Bild, eben aufgenommen, das ist eine G2b, von 53m wie auch an Puffern und Kupplungen erkennbar. Scheibenräder und durchbrochene Drehgestellblenden. Silbernes Dach. Das was Du gekauft hast ist eine G3c nach Sammlertreff, oder G 3 nach Effert, von fruehestens 56. Mit Märklin Strohmabnehmern. Macht aber nichts, schöne Lok egal wie, annehmbarer Preis, gratuliere! Nur meine ist garantiert schneller!
Ich glaube, ich war mit meiner Einschätzung ein wenig zu schnell. Fred´s Foto zeigt tatsächlich eine andere Bauart der Pantografen, daher könnte es sich tatsächlich um einen Umbau handeln....
wer sortiert oder entfernt hier im genannten Thread Beiträge????????????? So sollte es eigentlich nicht sein echt seltsam oder gelinde Ausgedrückt, eine Frechheit, Da kommen mir echte Zweifel
hier hat keiner was sortiert oder entfernt und Claus hat Dir ja schon einen Link gegeben. Aber das mit der Frecheit kann ich nicht so stehen lassen. Kann es sein das Dir die Hitze ins Gehirn gestiegen ist ?? wenn JA dann stelle dich unter eine kalte Brause, das soll das Denkvermögen stärken.
es ist eine 1335 in sehr schönem Zustand, Bauzeit ca.1953-54 schätze ich mal und für den Preis ein absolutes Schnäppchen. Gratulation zur schönen Ganzmetallok.
Gruß Toni
Sorry Toni, ich habe mich vertippt, du hast natuerlich recht , es handelt sich um die # 1335. Danke fuer die Berichtigung!.. Siehe auch hier unter Neuzugaenge ......
Hallo Toni ich hatte meinen bzw. deinen Beitrag kopiert und hier eingestellt um gleichzeitig auf die Neuzugaenge, wo ja eine gleiche Lok praesentiert wird, hinzuweisen. Bis jetzt habe ich keine Aussage hier gefunden, dass dies nicht gestattet ist. Sollten die Moderatoren der Meinung sein, ich haette hier eine unzulaessige Kopie vorgenommen, bitte ich um Entschuldigung und werde diese Vorgabe in Zukunft natuerlich respektieren. ein sonniges Restpfingsten ....
alles no problem. Roland hatte lediglich - wie er schon schreibt - dein Zitat aus dem anderen Thread hier einkopiert, weil die Antwort ja zum Thema passt. Anhand der lfdn. Beitragsnummern ( # ) kann man ja auch erkennen, dass die Beiträge hier unverändert geblieben sind.
Mich haben im ersten Moment natürlich die vielen Fragezeichen leicht genervt, daher auch meine direkte Reaktion
Also, alles wieder im grünen Bereich und wenn's gewünscht ist, können wir die " abweichenden Beiträge " auch gern entfernen, haben diese ja mit dem Thema nicht wirklich was zu tun.
Zitat von JensB im Beitrag #5Ich glaube, ich war mit meiner Einschätzung ein wenig zu schnell. Fred´s Foto zeigt tatsächlich eine andere Bauart der Pantografen, daher könnte es sich tatsächlich um einen Umbau handeln....
Hallo Jens, ich kannte die bis vor ein paar Monaten auch nicht, ziemliche Wahnsinnskonstruktion. Naja, ich denke unser guter Michel ist happy mit der Lok, und das alleine zählt. Die Annahme, die darauf beruht wo sie im Forum zuerst auftauchte, dass sie offensichtlich gemittelleitert und sonst bemärklint wurde...sowie warscheinlich neu eingefärbt, uebersehen wir hier im gutmuetigsten aller Unterforen doch gerne, solange sie Ihm gefällt. Find ich gut das Toni und Jens wieder einem hoffnungslos verlorenen Märklinisten (steht ja nicht im Koll) mit der Bestimmung seines Zufalls oder Sympathiefangs zur grösseren Einsicht in die doch bunte Welt der Modellbahn ausserhalb der blauen Umverpackungen gefuehrt haben. Nun fehlt eigentlich, sofern Ihr Euch wieder vertragt, das Noppes eine ausdrueckliche, offiziell sanktionierte und ausfuehrliche Warnung ueber dieses Fremdgehen verfässt, er weiss ja wo das alles hinfuehrt. Wir sind hier zwar tolerant, aber wir können auch nicht jeden Koll Juenger bekehren, am Ende wird noch verlangt das man Katalognummern auswendig kennt...geht nicht. Gruss Fred
Bild von unten wäre nicht schlecht. Soweit zu sehen - vermutlich aus diversen Teilen zusammengebaut. Pantos nicht original, Dach schaut neulackiert aus, Kupplungen sind nicht "zeitgemäß".
Hallo und vielen Dank erstmal für die Informationen. darauf das die Lok mehr oder weniger aus verschiedenen Modellen zusammen gebaut wurde bin ich nicht gekommen zumal sie nicht wirklich verbastelt ausschaut, weder an den Schauben für die Drehgestelle noch im Inneren. Grüße aus Frankfurt Michael
Hallo Michel, das macht ja auch die Lok an sich nicht madig, es ist ja eine Fleischmann 1335, insbesondere im Sinne dieses Unterforums. Offensichtlich auch nicht gemittelleitert, aber ansonsten schliess ich mich der Mafia an, es giebt da einfach ein paar Punkte die auf einen liebevollen und Benutzergerechten laufenden Unterhalt schliessen lassen. Du hast auch nicht zuviel bezahlt! Wir alle hier sind auch ganz erleichtert, wenn nicht extatisch darueber das Sie dabei nicht den Rhein bis zur Muendung runtergemacht hat und dabei Braun geworden ist . Ausserdem bist Du nicht alleine, auf Seite 1 des Threads von Jens, Kleine GFN Sammlung, findest Du eine ähnliche Panthographentransplantation auf derselben Lokomotive. Wer die Leiden des Fleischmannsammlers im Bezug auf Ersatzteile kennt, keine Ueberaschung. Leider sind momentan nicht alle Sammlerbeiträge gelistet oder bebildert, aber such doch mal hier nach 1335, die Lok ist wie alle Fleischmann konstruktionen der Zeit etwas gewöhnungsbeduerftig geschraubt, es geht auch problemlos Teile zu ersetzen. Wenn Du auf Orginalität hinaus bist, dann denke ich mal, wie mehrfach angedeutet, dass sich das im Prinzip, an den bisher erkennbaren Details, erledigt hat. Macht aber nichts, man könnte noch reinschauen, Verlötungen und Kabelfarben bewundern....aber das bringt im Prinzip nichts, es giebt nämlich kaum einen Weg fuer Leute mit weniger als 4,6 Händen und 3 Extra Pinzettenfingern sie vollständig zu de- und wieder zu montieren, ohne zu löten, und dass ist dann auch bei einem Service, oder Lampenaustausch nötig. Ver Bastelt ist nichts, was in der urspruenglich vorgesehenen Form Dienst tut, da war jemand mit guter Hand am Werk, und sie ist als Vertreterin Ihrer Art, stimmig aber meiner Ansicht nach nicht 100% orginal, was absolut nichts ausmacht,es sei denn man legt es genau darauf an. Gruss Fred
Hallo Michael, deine Bilder der Unterseite waren etwas hilfreich, zumindest ist kein Stempel zu sehen, die waren ab 1954 in der Regel vorhanden. Ich vermute mal, dass die Räder sog. Scheibenräder und keine Speichenräder sind. Zusammen mit dem von dir beschriebenen Motordetails dürfte es sich bei den Drehgestellen/Motor um ein Baujahr 1953 handeln. Das Gehäuse ist auf keinen Fall von 1953, sondern ein späteres. Die kurzen Haltestangen wurden ab 1955 verwendet.