Hallo zusammen,
da mein Bestand auf drei Märklin Porsche 356 Polizei angewachsen ist, und dieser vom Zustand der schlechteste war, entschloss ich mich zur Neulackierung.
Es wurde kein Fahrzeug der Polizei sondern der Feuerwehr, passt so besser auf meine Anlage.
Anbei ein paar Bilder:
Bilder vom Urzustand habe ich leider keine.
Als erstes wurden die Reste des alten Lacks entfernt, danach habe ich das Fahrzeug zweimal mit Revell Farbe rot lackiert, nun kamen die Stoßstangen, Scheinwerfer und das Blaulicht dran. Zum Schluß eine Schicht matter Klarlack, alles ist mit dem Pinsel lackiert worden.
OK ist nicht perfekt aber für das erste mal nicht schlecht geworden.
Für die nächste Neulackierung möchte ich mir eine Airbrush Pistole zulegen, kann mir jemand eine Airbrush Pistole empfehlen?
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |
Hallo Karl,
ich habe voriges Jahr wieder angefangen zu lackieren.
Dazu habe ich mir eine Beginner Revell Pistole, gebraucht zugelegt.
Da mir ein Kompressor z.Zt. noch zu teuer ist, habe ich wie vor vielen Jahren in meinem Eisenbahnverein mit einem Übergangsstück einen Autoreifen
als Druckgeber.
Bin bisher sehr zufrieden, Man muß nur auf eine saubere Einstellung achten und de Lack muß sehr dünn sein.
In den nächsten Tagen werde ich mal meinen Panzerzug von über 2 m einstellen.
Langsam angehen und viel probieren.
Ich habe auch meine Zuglok Mä V200 bestimmt 3x wier abgebeizt.
Grüße horst-dieter
Grüße aus Langen Rhein-Main
Beiträge: | 1.177 |
Registriert am: | 20.11.2014 |
Hallo Horst - Dieter
Dazu habe ich mal eine blöde Frage ?
Was machst Du wenn der Reifen platt ist ?
Von Nachbars Auto einen abschrauben ?
Oder habe ich was falsch verstanden ?
Gruß Klaus
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 01.02.2013 |
Hallo Klaus, nein sicherlich nicht.
Ich habe einen 12 v Autokommpressor, mit dem ich den Reifen auf 6 barauffülle.
Da mein Auto direkt vor dem Kellerfenster steht, habe ich den 14° er Reifen nur 3 m zu tragen .
Es klappt gut.
Ich habe, beim Ankauf der Mini Brush einen Haufen Humbrol Enamel neu mit gekauft.
Klapt sehr gut, nur muß man auf die Verdünnung achten.
Nach Ende der Lackierung, ab ins große Gurkenglas und mehrfach durchgesprüht.
Gruß horst-dieter
Grüße aus Langen Rhein-Main
Beiträge: | 1.177 |
Registriert am: | 20.11.2014 |
Hallo Horst-Dieter,
normale Autoreifen dürfen nur mit max. 3,5 bar befüllt werden.
Bei Überfüllung droht das Bersten.
Wenn so ein Reifen mal platzt, dann kann das sehr gefährlich werden.
Ich empfehle eine Druckluftdose aus dem Modellbaubereich.
Kostet zwar 12,- Euro, ist aber ungefährlich.
Gruß,
Christian
Beiträge: | 413 |
Registriert am: | 14.05.2012 |
Hallo Karl
Du hast dem alten Spielzeug das gegeben was es verdient !
Ein sehr schönes Modell ist es geworden.
Zum Luftpinsel:
Um ohne Frust zu arbeiten ,sollte man sich schon was gutes zulegen!
Ich benutze eine Aztek ,die hat schon eine gute Grundausstattung .
Ich arbeite mit wasserlöslichen Acrylfarben die riechen nicht so
und lassen sich gut reinigen.
Einige Bilder meiner Kleckserei.
Da ich meine L K W `s alle auf den Flohmärkten um HD
zusammen trage kann man sich wohl vorstellen wie die aussahen !
Gruß Klaus
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 01.02.2013 |
Zitat von Lausy im Beitrag #6
Hallo Karl
Du hast dem alten Spielzeug das gegeben was es verdient !
Ein sehr schönes Modell ist es geworden.
Zum Luftpinsel:
Um ohne Frust zu arbeiten ,sollte man sich schon was gutes zulegen!
Ich benutze eine Aztek ,die hat schon eine gute Grundausstattung .
Ich arbeite mit wasserlöslichen Acrylfarben die riechen nicht so
und lassen sich gut reinigen.
Da ich meine L K W `s alle auf den Flohmärkten um HD
zusammen trage kann man sich wohl vorstellen wie die aussahen !
Gruß Klaus
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |
Zitat von horst-dieter im Beitrag #2
Hallo Karl,
ich habe voriges Jahr wieder angefangen zu lackieren.
Dazu habe ich mir eine Beginner Revell Pistole, gebraucht zugelegt.
Da mir ein Kompressor z.Zt. noch zu teuer ist, habe ich wie vor vielen Jahren in meinem Eisenbahnverein mit einem Übergangsstück einen Autoreifen
als Druckgeber.
Bin bisher sehr zufrieden, Man muß nur auf eine saubere Einstellung achten und de Lack muß sehr dünn sein.
In den nächsten Tagen werde ich mal meinen Panzerzug von über 2 m einstellen.
Langsam angehen und viel probieren.
Ich habe auch meine Zuglok Mä V200 bestimmt 3x wier abgebeizt.
Grüße horst-dieter
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |
Hallo Karl
Ein kleiner Puster aus dem Baumarkt reicht aus
er sollte aber einen Tank haben denn das Geknatter nervt schon arg !!
Gruß Klaus
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 01.02.2013 |
Zitat von Lausy im Beitrag #9
Hallo Karl
Ein kleiner Puster aus dem Baumarkt reicht aus
er sollte aber einen Tank haben denn das Geknatter nervt schon arg !!
Gruß Klaus
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |
Ganz ehrlich?
Ich nehme Sprühdosen aus dem Baumarkt:
Wenn man nicht jede Woche was zu Lackieren hat, ich mache ja soviel nicht, für ab und zu mal ein Spielzeugauto reicht das locker...
Schönen Gruß,
Ralf
Beiträge: | 1.260 |
Registriert am: | 30.06.2007 |
Moin zusammen!
Ich benutze auch Sprühdosen, habe mir aber gerade beim Discounter einen Airbrush-Kompressor gekauft.
Der kostete 39,95 und dafür konnte ich ihn nicht liegenlassen.
Ausprobiert habe ich ihn aber noch nicht.
Wenn es soweit ist, werde ich berichten.
Das anhängende Foto zeigt eine Kombination aus Sprühdosen- (schwarz) und Pinsellackierung (rot).
Gruß
toy-doc
Beiträge: | 3.544 |
Registriert am: | 28.08.2011 |
Moin zusammen!
Ich benutze auch Sprühdosen, habe mir aber gerade beim Discounter einen Airbrush-Kompressor gekauft.
Der kostete 39,95 und dafür konnte ich ihn nicht liegenlassen.
Ausprobiert habe ich ihn aber noch nicht.
Wenn es soweit ist, werde ich berichten.
Das anhängende Foto zeigt eine Kombination aus Sprühdosen- (schwarz) und Pinsellackierung (rot).
Hallo toy-doc,
vielen Dank, das ist auf jeden Fall eine günstige Alternative mit den Spraydosen.
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |
Hallo zusammen,
für den Porsche 356 Feuerwehr benötige ich noch eine Antenne, auf der Suche nach einer Alternative und da in meinem Fundus kein passender Draht zu finden war, habe ich
den Fahrdraht vom Faller Car System verwendet, der passt ganz gut vom Durchmesser in das vorhandene Loch im Kotflügel, silbern lackiert ist das eine mögliche Alternative, Bilder folgen.
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |
Hallo zusammen,
wie bereits vorher angekündigt hier ein Bild mit dem Porsche 356 Feuerwehr mit nach gerüsteter Antenne, hierzu habe ich Draht vom Faller Car System verwendet.
An einem Ende den Draht L förmig gebogen und dann von innen eingeklebt.
Dahinter ein Porsche 356 Polizei, den ich mit bereits vorhandener Antenne erworben habe, ob die original oder nachgerüstet ist kann ich nicht sagen,
innerhalb des Kotflügels ist die Antenne Feder förmig gewickelt und der Draht ist etwas dünner als der von mir verwendete.
Bin aber mit meinem Ergebnis zufrieden das dritte Fahrzeug erhält ebenfalls so eine Antenne.
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |
Hallo Karl
Ich denke es ist nicht Original ,aber gut gemacht!
Guckst du :Märklin Reifen & Auto Prospekte (2)
Gruß Klaus
Beiträge: | 220 |
Registriert am: | 01.02.2013 |
Gefällt mir gut der Feuerwehr Porsche!
Was hast Du für einen Farbton genommen?? Die ersten Bilder wirklten sehr hell das letzte zeigt den Farbton wohldeutlich besser. Der originale Lack der Feuerwehr, das dunkle rot ist RAL 3000. Das TAgesleuchtrot ist RAL 3024.
Beiträge: | 144 |
Registriert am: | 14.05.2013 |
Hallo schoesch,
habe zum lackieren Revell EMail Color Seidenmatt 330 verwendet, ob das RAL 3000 oder 3024 ist kann ich nicht sagen.
Das Silber und das Blau ist ebenfalls von Revell. Zum Schluss habe ich das ganze mit mattem Klarlack ebenfalls von
Revell lackiert. An das originale Rot kommt es aber nicht ran, ist eher etwas zu hell.
Bin aber damit zufrieden, auf das Vorbild habe ich nicht geachtet, zumal das meine erste Lackierung mit dem Pinsel war.
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |
Hallo,
ich nehme für die alten, schönen und stabilen Gusseisernen Klumpen auch Sprühdosen in Seidenmatt.
Hatte die letzten Dosen in Venlo / Holland zum sagenhaften Stückpreis von 1,99 Euro gekauft.
Der Glanzgrad ist zwar etwas zu glänzend aber bei dem Preis drückt man auch mal beide Augen zu.
Gruß
Toni
Beiträge: | 349 |
Registriert am: | 29.12.2010 |
Hallo
Auch diesen Gussklumpen konte ich Dank Spraydose vor der Verschrottung retten. Ich fand ihn für 10 Franken auf einem Flohmarkt. Das ganze Gehäuse war mit verschiedenen Papierzetteln überklebt. Beim Zerlegen zuhause stellte ich fest, dass die Lok lediglich einige Tropfen Öl benötigte, sogar die Telexkupplungen funktionieren einwandfrei. Also Gehäuse ablaugen und mit OBI Buntlack RAL 9017 seidenmatt spritzen, fertig! Meiner Meinung nach entspricht der Seidenglanz absolut dem Märklin-Original. Den Unterbau, der noch recht gut aussah, beliess ich im Originalzustand.
Hat sich doch gelohnt?!
Schöne Grüsse
Swiss-Tinplater
Beiträge: | 848 |
Registriert am: | 11.02.2010 |
Hallo Swiss-Tinplater,
ein schönes Ergebnis mit der Spraydose.
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |
Zitat von isebahner im Beitrag #19
Hallo,
ich nehme für die alten, schönen und stabilen Gusseisernen Klumpen auch Sprühdosen in Seidenmatt.
Hatte die letzten Dosen in Venlo / Holland zum sagenhaften Stückpreis von 1,99 Euro gekauft.
Der Glanzgrad ist zwar etwas zu glänzend aber bei dem Preis drückt man auch mal beide Augen zu.
Gruß
Toni
Grüße
Karl
Homepage: https://meinemodellbahn1zu45.net
Tumblr Blog: http://karl68-k.tumblr.com/
Forum: www.spur0-modellbahnen.de
Lenz Spur 0 und Märklin Zubehör
Beiträge: | 96 |
Registriert am: | 25.10.2012 |