könnte mir jemand sagen ob die JEP Spur 00 Eisenbahn aus den 50ger mit Gleichstrom oder Wechselstrom betrieben wird. Also ob ich Sie evtl mit einem Märklin Trafo oder Fleischmann Trafo betreiben kann? :-)
JEP 00/H0 der 50er Jahre ist 3 Schienen 2 Ltr Gleichstrom. Zumindest meine JEP Loks sind Gleichstromer. Bei Antal gab es sowohl GS als auch WS Ausführungen.
Gruss Rei
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Aber Nichts wissen macht auch nix :-) Dampf im Sihltal: https://www.museumsbahn.ch/
Generell sind alle Loks 3 Leiter Gleichstrom, ausser die erste Variante (1948 - 1952) der Dampflok 232R (ganz schwarz und mit Bürsten die von aussen sichtbar sind). Da wird die Schaltung wie bei Märklin gemacht.
Also, das hängt von Modell ab. Mit ein Bild könnte ich mehr sagen.
Hallo zusammen, vor fast 7 Jahren habe ich hier im Forum einen Artikel über die erste Ausführung der JEP 232.R in Wechselsttrom geschrieben. Da die Bilder bei imageshag gehostet waren, wie alle Bilder damals, sind sie nun leider aus dem Artikel verschwunden. Aber ich habe die Bilder noch und führe den alten Titel mit den Bildern wieder zusammen: (Übrigens, die Lok fährt bei mir immer noch zur vollsten Zufriedenheit!)
JEP Dampflok 5635 (232.R)
#1 von Eisenbahner , 29.01.2010 18:19
Hallo zusammen, heute möchte ich euch mal meine alte JEP Dampflok vorstellen. Sie wurde in der Zeit zwischen 1948 - 1952 gebaut und fährt mit 3L Wechselstrom. Sie ist stolze 31 cm lang und voll aus Metall! Die Fahrtrichtungsumschaltung erfolgt wie bei den großen alten Spuren durch Aus- und Einschalten der Fahrspannung. Die einzige Farbe am Modell ist die auf der Pufferbohle, ansonsten ist die Lok matt brüniert und trägt auf der Tenderseitenwand ein SNCF-Symbol. Die Puffer sind beiseitig vernickelt. Die Tenderkupplung erinnert sehr stark an die Fleischmann-Kupplung, man kann ohne weiteres auch Märklin Wagen anhängen, die Kupplung hält. Der Tenderaufbau erinnert sehr stark an einen der alten Le Mans Rennwagen mit Langheck. Das Tenderfahrgestell besteht aus zwei unterschiedlichen Drehgestellen. Die Tender-Lokkupplung ist anders konstruiert als bei alten deutschen Fahrzeugen, hier wird die Lok beim Tender eingehängt. Es gibt vorne nur ein beleuchtetes Spitzensignal. Bekanntlich hat JEP ab 1948 bis Mitte der 50iger Jahre ein Blechgleis hergestellt, dass dem Märklin Vorkriegsgleis mit breitem Schwellenabstand sehr ähnelt und nur auf Anhieb durch den Firmenaufdruck zu unterscheiden ist. Daher fährt diese Maschine ohne Probleme auch auf meiner Anlage. Sie hat einen sehr kräftigen Motor und hat aufgrund ihres hohen Gewichts keine Probleme mehrere DZ-WG. über eine Steigung zu befördern. Sie hat ein Gewicht von stolzen 850g und befindet sich damit in der gleichen Schwergewichtsklasse wie eine Märklin SK 800 aus der gleichen Zeit. Es gab diese Lok als technische Weiterentwicklung ab 1952 auch in 3L-Gleichstromausführung mit langem, weißem Streifen auf dem Lokgehäuse. Im unserem Katalog-Archiv hat Heinz-Dieter unter "Sonstiges" die alten JEP-Kataloge eingefügt. Dort sind beide Ausführungen zu sehen. Sie macht mir sehr viel Freude im Fahrbetrieb!
Hier einige Bilder:
Ich hoffe, mein kleiner Beitrag hat etwas Freude gemacht.
Hallo zusammen, eine kleine Änderung habe ich vor längerer Zeit an der JEP 232 R vorgenommen. Damit sie nicht bei jeder Stromunterbrechung unvorhergesehen vor- und rückwärts fährt, habe ich das standartmäßige Märklin Relais 20824 anstatt des Jep Schaltautomaten eingebaut. So ist die Fahrt störungsfreier. Den kleinen Umbau kann ich jederzeit wieder zurück bauen.