Gestern hatte ich ja , wie schon an anderer Stelle geschrieben, meine digitale Bahn aufgebaut. Natürlich mit Häusern und einer Kirche, dabei sind mir die ganz krassen Größenunterschiede aufgefallen.
Zum Vergleich hatte ich die kleine Bergkapelle Nr. 241 von Faller, gekauft im Jahre 1958 und eine moderne Stadtkirche, gekauft im Jahr 2004 auch von Faller.
Obwohl man an sich keine Bergkapelle mit einer Stadtkirche vergleichen kann, war ich doch sehr überrascht, denn neben der modernen Kirche wirkte die alte Kapelle wie ein Spur "N" Modell.
Aber seht es Euch selber an.
Ich finde den Unterschied gravierend und ganz ehrlich mir persönlich gefällt die kleine Faller Kapelle besser als die moderne Stadtkirche, sie benötigt bedeutend weniger Platz und sieht einfach nur knuffig aus. Was meint Ihr dazu ??
Zitat von Heinz-Dieter PapenbergObwohl man an sich keine Bergkapelle mit einer Stadtkirche vergleichen kann, war ich doch sehr überrascht, denn neben der modernen Kirche wirkte die alte Kapelle wie ein Spur "N" Modell.
Ich finde den Unterschied gravierend und ganz ehrlich mir persönlich gefällt die kleine Faller Kapelle besser als die moderne Stadtkirche, ...
nee, nee, die Kapelle ist schon ok, eher noch zu groß, wenn du dir mal das Verhältnis zu dem nebenstehenden roten Stadthaus anschaust, da ist die Kirche eher noch zu klein, mehr Dorf- als Stadtkirche.
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner (H0 AC) mit Pause seit `61, favorisierend die älteren Modelle, Ep. III-IVa. Und neuerdings ein bißchen DC.
wenn man die Breite der Kapelle und die "Stadtkirche" vergleicht, sieht man wie lächerlich klein die Stadtkirche ist. Die wäre auch noch zu klein wenn sie doppelt so breit und doppelt so lang wäre.
Selbst die größte H0 Kirche, die Vollmer Stadtkirche Stuttgart-Berg ist noch grotesk verniedlicht.
Für Nachbauinteressenten :
Der Kölner Dom wäre in H0 181 cm hoch, 166 cm lang und 99 cm breit.
Das "Geheimnis" dieser Glocke ist, das sie bei jedem Ton mitschwingt. Betätigt wird das Läutewerk über ein Stellpult 7072 wobei hier aber nur ein Knopf benötigt wird. Beim betätigen des Knopfes schwingt die Glocke nach vorne und wenn der Knopf losgelassen wird schwingt sie wieder zurück.
Als Größenvergleich habe ich einmal eine Filterlose Zigarette benutzt und auf dem letzten Bild ein Preiserlein in H0.
so wie Du das auf dem ersten Bildern des Threads zusammen gestellt hat, will das in meinen Augen nicht zusammen passen.
Was Charles schon bemängelte: das Kirchenschiff der Stadtkirche ist falsch proportiniert. Im Verhältnis zu Breite halte ich das Kirchenschiff für zu kurz. Dann gehört zu so einer Kirche normalerweise ein Choranbau. Da ist nur ein mickriger Anbau in der Art einer Sakristei. Das gefällt mir gar nicht. Dann ist die Stadtkirche im Vergleich zur Stadtbebauung zu klein.
Die kleine Kirche Sils-Maria (ich weiß so klein ist da Modell gar nicht) geht in der Funktion einer Kapelle gerade noch doch. Aber sie paßt nicht in eine Stadt Die Vorbild-Kirche steht nicht mitten im Ort, sondern einsam in einem Tal auf 1948 m Höhe.
Bei der Gelegenheit soll mal damit aufgeräumt werden, daß das, was Faller vor über 50 Jahren als Kirche von Sils-Maira erstmals anbot, in Wirklichkeit die rund 500 Jahre alte Kirche bei Crasta im Fextal ist. – Ja, gut, der Ort gehört heute zu Sils-Maria.
Auch wenn Faller es mit dem Maßstab nicht so genau genommen hat: das ist meine Lieblingskirche von Faller.
Viele Grüße Georg
Bei der Gelegenheit,: Heinz-Dieter, kannst Du mal den Dachreiter bei Deinem Modell vermessen? Für einen Nachbau bräuchte ich die Gesamthöhe des Dachreiters und den Durchmesser der Kugel. Bei meinem Modell ist leider die Kugel abgebrochen und verloren gegangen.
Zitat von Georg Was Charles schon bemängelte: das Kirchenschiff der Stadtkirche ist falsch proportiniert. Im Verhältnis zu Breite halte ich das Kirchenschiff für zu kurz. Dann gehört zu so einer Kirche normalerweise ein Choranbau. Da ist nur ein mickriger Anbau in der Art einer Sakristei. Das gefällt mir gar nicht. Dann ist die Stadtkirche im Vergleich zur Stadtbebauung zu klein.
Hallo Georg,
Dainer Kritik ist zuzustimmen, allerdings muß man bedenken, daß Faller diese Kirche modular aufgebaut hat und dereinst drei Bausätze im Programm hatte: - Dorfkirche (die von Heinz-Dieter gezeigte), Schiff 3 Einheiten lang, ein Turm, kein Chor - Klosterkirche, Schiff 3 Einheiten lang, zwei Türme, Chor (die habe ich) - Stadtkirche, Schiff 4 Einheiten lang, zwei Türme, Chor. Die dürfte auch größer sein als die von Vollmer (Stuttgart-Berg), aber nicht ganz so groß wie die von Kibri (Jakobwüllesheim).
Letztere ist heute noch im Programm, 130905, aber natürlich auch zu klein.
Ja, mit etwas Versätung - hier sind dann die versprochenen Kirchen...
Die erste ist aus Holz und wohl von Faller...
Die zweite ist wohl auch von Faller - einen schönen Zwiebelturm hat sie. Ich bilde mir ein, man konnte sich damals die Turmspitze beim Bauen aussuchen...
Und die dritte scheint mir fast für Spur N zu sein... - leider weiß ich hier den Hersteller nicht...
So, das war meine Kirchenübersicht... - die Gotteshäuser sind alle in einem mehr oder weniger guten Zustand.. - mal sehen, ob und was ich da noch dran mache...
Dein Wunsch war mir Befehl ich habe etwas in Deinem Beitrag "rumgefummelt"
@ an alle,
das mit den Katalogen ist richtig, die kann und darf ich nicht zum runterladen einstellen, aber gegen 2 Seiten dürfte Faller wohl nichts gegen haben, denn sonst hätten wir uns schon sehr oft strafbar gemacht.
ja diese Hintergrund Modelle waren schön, aber auch schön klein ich hatte damals die Häuschen B-42, B-44 und B-45. Ich kann mich noch gut dran erinnern als meine Mutter die damals gebaut hat. Die Fensterläden wurden mit einer Stecknadel dran geklebt
Ach so diese kleine Kapelle gehörte auch noch dazu
bei uns standen im Ort "Neustadt auf der Platte" die typischen Faller-Häuschen der damaligen Zeit.
Die Kirche wurde landschaftsneutral mit dem Spitzturm gebaut, die Treppenform wäre zu norddeutsch, der Zwiebelturm als zu südländisch aufgefallen.
Neben der Kirche besonders verniedlicht: das Postamt (N bis TT) und die vier Reihenhäuser von Faller rechts im Gleisbogen, zu Beginn des 21. Jh als TT vermarktet.
Gruss von Axel
Neue Interimsanlage Märklin, digital mit 6021; Vorbilder u.a. SNCB, CFL, SNCF - außerdem interessiert an Trix Express u. Schiebetrix 1:180
so klein ist die "Kappelle" Nr.298 gar nicht im Vergleich zu den anderen FALLER kirchen--beleuchtet ist dieses frühe Plastik Teil ein echter "Hingucker" für die damalige Zeit gewesen
ich kenne die nur als Bausatz und ich weiß noch sehr gut das meine Mutter damals der Verzweiflung nahe war , dort den winzigen Altar einzubauen und meine Mutter hatte eine verdammt ruhige Hand.
#25 von
Rokal-Bahner
(
gelöscht
)
, 05.04.2010 13:20
Hallo Kirchenfans,
ich hab in meiner Sammlung diese kleine Kirche. Die Machart sieht sehr professionell aus, aber anhand der Grundplatte und der Fenster schliesse ich eher auf einen Selbstbau. Das Dach wurde mit geprägter Pappe mit Biberschwanzdachziegelimitation beklebt.
Was sagt ihr dazu? Vielleicht kennt jemand doch eine Firma die soetwas hergestellt hat.