Willkommen im Forum Alte Modellbahnen. Wir freuen uns über Ihren Besuch

RE: MDK K-Line - Modellbahngeschichte

#26 von pvmann , 13.10.2024 16:56

Hallo zusammen,

diese K-Line Hoppers kann ich nicht genau identifizieren. Sie stammen wohlwahrscheinlich aus der jüngsten Lionel/K-Line Periode. Sie wurden mit schönen Kohleeinstätzen ausgerüstet.

Viele Grüße!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: papa blech, SNCF231E und martin67
martin67 und knockando haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 979
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet 13.10.2024 | Top

RE: MDK K-Line - Modellbahngeschichte

#27 von martin67 , 13.10.2024 20:38

Servus Sandor,

hast Du den Coal-Hopper von Marx? Dann vergleich mal. Das müsste der Wagen sein. Mit K-Line ab 2003 bin ich nicht mehr so fit, da hatte ich die Null schon mehr oder weniger aufgegeben. K-Line by Lionel sollte aber richtig sein, dafür sprechen die ungefederten Metalldrehgestelle. Die Wagen aus den 90ern hatten entweder Symington-Wayne oder gefederte Bettendorf. Und Train-19 hatten Timken-Drehgestelle aus Metall mit dreifacher Federung (ungefedert), ähnlich der ASF-Drehgestelle von Lionel.

Schönen Gruß,

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


pvmann findet das Top
pvmann hat sich bedankt!
 
martin67
Beiträge: 7.435
Registriert am: 17.06.2007


RE: MDK K-Line - Modellbahngeschichte

#28 von pvmann , 13.10.2024 20:50

Servus Martin,

Du hast recht! Das Werkzeug stammt eindeutlich bis zum letzten Detail von Marx, von den "deluxe Hoppers".

Viele Grüße!
Sandor


knockando findet das Top
knockando hat sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 979
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet 13.10.2024 | Top

RE: MDK K-Line - Modellbahngeschichte

#29 von martin67 , 13.10.2024 21:21

Hab ich mir gedacht. Verrückt, wie die Formen von Marx über K-Line zu Lionel gewandert sind. Kaum ein Marx-Sammler aus früheren Zeiten hätte dies je für möglich gehalten... Mittlerweile scheinen sie aber ausgedient zu haben. Bachmann (Williams) nutzt sie nicht, Lionel darf nicht mehr, RMT hat sie auch nicht. Atlas hat noch einiges aus dem K-Line-Fundus übernommen, da passt aber die 0-27 3/16-Scale nicht. Gut, die waren alt. Aber, ich werde bei Gelegenheit auch mal nach ein paar solchen K-Line Wagen suchen, schön sind sie ja wirklich.

Schönen Abend,

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


pvmann findet das Top
pvmann hat sich bedankt!
 
martin67
Beiträge: 7.435
Registriert am: 17.06.2007


RE: MDK K-Line - Modellbahngeschichte

#30 von pvmann , 01.03.2025 16:27

Hallo zusammen,

der Marx/K-Line Pennsy "Coal goes to War" Kohlenzug konnte mit einem dritten Wagen verlängert werden. Auch ein passender Pennsy Bay Window Caboose wurde dazu gelaufen, welcher auch mit verbesserten Marx Werkzeugen von K-Line hergestellt wurde.

(Unten in dem gelinkten Beitrag gibt's Fotos < von originalen Marx Bay Window Cabooses >)

Viele Grüße!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: SNCF231E, papa blech, martin67 und knockando
martin67 und knockando haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 979
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet 01.03.2025 | Top

RE: MDK K-Line - Modellbahngeschichte

#31 von pvmann , 26.04.2025 17:09

Hallo zusammen,

die folgenden acht K-Line Güterwagen wurden in zwei Lots drüben angeboten. Sie endeten so preiswert, daß Versand und Importkosten deutlich höher als der Kaufpreis wurden. Sammlerglück. Sie werden vorhandene Güterzüge ergänzen, bereichern. Alle haben die massiven federnden Metalldrehgestellen. Mit den Boxcars bin ich sehr zufrieden, die Kesselwagen sind auch schön, aber sie hätten schon paar filigrane, zerbrechliche Teile, welche nicht sehr Tinplate-artig sind. Die liegen aber noch in der Verpackungen.

- CNW Kühlwagen aus 1993-94
- Monon Boxcar aus 1990-91
- Alaska Boxcar aus 1991
- Santa Fe Boxcar "San Francisco Chief" aus der "Map Serie" aus 1992
- Cotton Belt Boxcar aus 1991-92
- Erie Boxcar (Dach und Endwände schwarz) aus 1993-94
- Frisco Kesselwagen aus 1993-95
- Erie Kesselwagen aus 1993-94

Viele Grüße!
Sandor








Folgende Mitglieder finden das Top: martin67, SNCF231E, papa blech und knockando
martin67 und knockando haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 979
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet 26.04.2025 17:27 | Top

RE: MDK K-Line - Modellbahngeschichte

#32 von martin67 , 26.04.2025 20:16

Hallo,

neben den Boxcars stammen auch die Formen der Kesselwagen von Kusan aus den ganz frühen 50ern und kamen über Williams zu K-Line. Die "filigranen Teile" sind Gefahrguttafeln zum anstecken und waren eigentlich schon an den Originalen vorhanden.

K-Line gibt es oft sehr günstig (trotz der wirklich herausragenden Qualität), da lohnt es sich zuzuschlagen. Schöne Sachen, Sandor!

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


pvmann hat sich bedankt!
 
martin67
Beiträge: 7.435
Registriert am: 17.06.2007


   

Lionel Smithsonian Collection – Etwas ganz anderes
MTH Mike's Train House Aluminium-Personenwagen 20-6006

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz