nach dem ich ja am letzten Freitag das Geburtstagsgeschenk des MIST 47 erhalten habe, wurde heute die kleine schnuckelige Weihnachtslok digital getestet. Da meine C Gleise jetzt seit mindestens 2 Jahren in einem Karton gelagert waren mußten die erst einmal gereinigt werden weil auf den Schienen ein feiner Film lag..Dafür wurden 2 ein Meter lange Tapeziertische zusammengestellt und ein C Gleis Oval aufgebaut. Dann habe ich meinen langsamste analoge Lok auf das Gleis gestellt die natürlich sofort losfuhr. Es war der Dampftriebwagen der unter analog bei voll aufgedrehten Trafo nur sehr langsam fährt und so ist das natürlich auch bei digitalem Strom nicht anders. Hinter den Triebwagen habe ich dann den neuen Piko Schienenreinigungswagen gehängt und habe beide so c. 20 Runden laufen lassen.
Dann kam die Weihnachtslok auf die Schienen und sie wurde mit einigen wenigen Wagen getestet. Alles was die kleine an digitalem Schnickschnack an Bord hat funktionierte sehr gut, nur die beiden Weihnachtslieder brennen einem Löcher in die Socken. Beim ersten Lied geht es ja noch, aber kurz vor Schluß wird es erst schlimm und dann ganz schlimm. Erst hatte ich den Eindruck das der Fliegendreck der Noten mitgespielt wurden und kurz vor dem Ende hatte ich das Gefühl als wenn jemand einer Katze auf den Schwanz getreten hätte. Das ganze hat sich für meine Ohren schlimmer angehört wie auf dem Video und von dem 2. Lied will ich gar nicht erst sprechen, einfach nur grausam.
Dann habe ich mir noch meine Weihnachtslok aus dem Jahr 2018, die BR 01 auf die Schienen gestellt und die Musik die diese Lok an Bord hat konnte man sich sehr gut anhören.
Hier nun die Bilder. Die Schienenreinigung ist allerdings nur im Video zu sehen.
gestern habe ich von meinem Händler eine bestellte Lok abgeholt und bei dieser Gelegenheit auch gleich den Märklin Neuheiten Katalog 2023 mitgenommen, in dem die T 3 und der Goldsäuretopfwagen abgebildet sind. Der Waggon mit den Goldtöpfchen gefällt mir sehr gut und ich werde morgen einen bestellen. Auf die T 3 darf ich verzichten, da im Katalog noch interessante Waggon-Sets angeboten werden und diese ja leider immer nur zeitlich begrenzt sind. Bei deiner T 3 ist mir die leich bebogene Pufferbohle aufgefallen, tatsächlich verbogen oder verzeichnet deine Kamera so stark?
Viele Grüße und viel Spaß mit der Weihnachtsbahn Horst
Du hast richtig gesehen die Bohle ist leicht verbogen, aber wie ich beim Stummi gelesen habe soll das bei fast allen Modellen der Fall sein und als Grund dafür wird beim Stummi geschrieben das es an der sehr strammen Verpackung liegen soll.Aber als Spielbahner stört mich das nicht besonders.
vielen Dank für deine Nachricht, dann wäre die verbogene Pufferbohle aber ein Grund den Preis deutlich nach unten zu drücken, denn das geld das du dafür bezahlt hast war doch sicherlich einwandwandfrei oder?
Zitat von Heinz-Dieter Papenberg im Beitrag #5Du wirst lachen, aber ich habe für die Lok keinen Cent bezahlt. Sie war das Geburtstagsgeschenk von den Teilnehmern meines MIST 47 zu meinem 75.
dann ist das mit der Pufferbohle natürlich ganz etwas anders. Du kannst dieses Manko dann doch damit begründen, daß der Lokführer zu viel Glühwein getrunken hat und am Gleisende den Prellbock übersehen hat, bzw sich bei der Bremsung verschätzt hat
Nee, alles gut , über solch ein Geschenk hätte ich mich auch sehr gefreut. Hatte gerade mal in der Bucht nach dem Weihnachtswagen 2023 Ausschau gehalten, bei den Preisen, hört bei mir der Spaß auf. Hätte schon vor Jahren solche Waggons sammeln sollen, dann hätte ich jetzt eine sehr gute Verzinsung gehabt.
Dann kam die Weihnachtslok auf die Schienen ...nur die beiden Weihnachtslieder brennen einem Löcher in die Socken. Beim ersten Lied geht es ja noch, aber kurz vor Schluß wird es erst schlimm und dann ganz schlimm. Erst hatte ich den Eindruck das der Fliegendreck der Noten mitgespielt wurden und kurz vor dem Ende hatte ich das Gefühl als wenn jemand einer Katze auf den Schwanz getreten hätte. Das ganze hat sich für meine Ohren schlimmer angehört wie auf dem Video und von dem 2. Lied will ich gar nicht erst sprechen, einfach nur grausam.
Hallo Heini,
diesen megageilen Spruch muss ich mir unbedingt merken:
die beiden Weihnachtslieder brennen einem Löcher in die Socken
wenn sich sone Lok mit Schnickschnack gut verkaufen läßt ists ja in Ordnung. Aber Lok ist Lok und HiFi-Sound ist HiFi-Sound. Ich kann in so einen Lokkörper eben keine Tonqualität einbauen. Schon der echte Loksound soll bei Märklin ja nicht optimal sein.
Ich höre lieber den Sound meiner Märklinloks auf M-Gleis und zu anderer Zeit Musik aus guten Tonträgern.
Zitat Da hilft doch nur das Modell analog zu betreiben.
und genau das mache ich ja auch und digital läuft bei mir nur 1 x im Jahr und das ist vor Weihnachten. Sonst laufen alle meine Loks auch die digitalen nur analog. Wenn ich z.B. 3 Lok mit Krach, ähh Sound auf der Anlage habe kräuseln sich meine Fußnägel und der Krach wird sofort abgestellt. Bei einer Lok geht das ja noch aber bei mehreren ??
Zitat von Droge Dampf im Beitrag #8Moin Claus, Schade das ich nicht der Chef von Märklin bin, den Mitarbeiter der diesen Hörgenuß gezaubert hat , hätte ich fristlos gekündigt.
Viele Grüße Horst
bringt nix, Problem wird sein, dass du heute keinen Ersatz mehr finden wirst....zuviele "Fachkräfte, zu wenig Betriebe...
ich war ja auch ein Geräusche-Freund, habe aber festgestellt, daß ich diese Geräusche auch nur ein paar Minuten ertragen kann, dann kommt der Ausknopf Wenn ich richtig informiert bin, ist Roco der einzige Anbieter für Loks im ohne Lärm, Schuldigung, Sound. Ja, ich bin dabei zu enddigitalisieren
Zitat von claus im Beitrag #7diesen megageilen Spruch muss ich mir unbedingt merken: die beiden Weihnachtslieder brennen einem Löcher in die Socken
Hallo Claus ! Ich geh noch weiter denn bei mir, der "leider" ein absolutes Gehör hat und manchmal auch Klaviere stimmt, führen die grausam verstimmten Pfeifen dazu, daß auch seine Füße nach Gustation der Videomelodien aussehen wie jene von Christus nach erfolgter Kreuzigung...
Grüße von Markus
Man muß im Leben für seine Erfahrungen bezahlen, wenn man Glück hat bekommt man manchmal Rabatt (Oskar Kokoschka)
Hallo zusammen, auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass das Gehäuse nicht richtig auf dem Rahmen sitzt. Zwischen Führerhaus und Rahmen ist ein Spalt, der zum Kessel hin größer wird. Außerdem sind Kabel zu erkennen, die evtl. den korrekten Sitz des Gehäuses verhindern. Ich befürchte, dass die krumme Pufferbohle nicht selten vorkommt: https://www.haertle.de/Modelleisenbahn/S...nd+Spur+H0.html