der Mensch nimmt sich einmal im Jahr die Gelegenheit, den Tag seiner Geburt zu feiern. Mit zunehmendem Alter feiert man wohl mehr die Tatsache, dass der Zahn der Zeit im vergangenen Jahr nicht allzu sehr an einem selbst genagt hat. Und manchmal bekommt man etwas geschenkt, oder man beschenkt sich selbst.
Ich bekam gestern von einem befreundeten Lima-Sammler (nicht im Forum...) eine Lima-Diesellok Alco C420 der NdeM (Ferrocarriles Nacionales de Mexico). Das Modell stammt aus den frühen 80ern.
Die mexikanische Lok passt ganz hervorragend in die Wüstenlandschaft meiner Baghdadbahn ! Ach ja, selbst beschenkt habe ich mich noch nicht!
Flo, ist es denn schon da? Das ging ja schnell....
Ja, es war eine schöne Woche, besagter Sammlerkollege war für ein paar Tage zu Besuch bei mir und wir haben gemeinsam viel fotografiert. Schlechtes Wetter und die neue Bahn können auch mal ganz nett sein. Und ich habe einige richtig gute Fotostellen entdeckt!
auch von mir alles Gute zum Geburtstag und immer noch eine Reihe frei in der Vitrine, sowie immer schön die Augen auf bei allen Börsenbesuchen und wo man sonst noch dem Hobby fröhnen kann.
Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach Karsten Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn
allen mal vielen, herzlichen Dank für die Glückwünsche, obwohl der Tag ja bereits gestern war. Ich werde mich vielleicht schon noch selbst beschenken, das kann ich aber noch nicht verraten. Ich werde es aber zu gegebener Zeit an entsprechender Stelle hier im Forum zeigen!
So, nach den ganzen guten Wünschen komme ich mal wieder auf das Thema zurück. Das komplette Mexiko-Sortiment von Lima bestand aus sage und schreibe 4 Fahrzeugen. Die Lok ist oben zu sehen.
Natürlich hatte dieser Zug einen Begleitwagen, Lima produzierte nur eine Ausführung, den mit dem seitlichen Erker (Bay-Window Caboose).
Klassisch braun ist der Reefer (Kühlwagen).
Aus irgendeinem Grund, den wir wohl nie mehr erfahren werden, wurde ein europäischer Kesselwagen in den Farben der NdeM angeboten. Und das, obwohl Lima zwei verschiedene amerikanische Kesselwagenbauarten im Sortiment hatte.
All diese Modelle sind wohl nie so richtig gut verkauft worden, entsprechend selten tauchen sie auf dem Gebrauchtmarkt auf.
Ja Fred, Mexiko wurde nie wirklich ausgebaut, obwohl Lima eine Vielzahl an Modellen gehabt hätte. Um so rätselhafter ist es, dass hier dieser seltsame Kesselwagen europäischer Bauart auftaucht.