Hallo Michael, Ich habe mal die Flm 212 (V100) mit Bügelkupplung vor einem Mä- Wagen fotografiert. Man erkennt deutlich den Höhenunterschied der Bügel. Wie kann ich dem abhelfen?
ich befürchte, die auf den Fotos der Lok montierte Kupplung ist schon eine Tauschkupplung von Fleischmann. Der Schaft ist leider zum Teil von den Puffern verdeckt. Aber das, was ich sehe, ähnelt dem Produktfoto sehr. Die Lok sieht allerdings ein bisschen nach Unfallreparatur oder Bastelarbeiten aus. Stimmt irgendetwas mit der Kupplungsaufnahme nicht? Ist die Kupplung richtig montiert? Hat jemand die Kupplung 6523 für Schlitzbefestigung drangegniedelt? Die wäre dann u.U. zu hoch. Hat die Kupplung auf der anderen Seite die selbe Höhe? Fragen über Fragen, die sich wahrscheinlich durch ein Foto von unten oder ein Foto der ausgebauten Kupplung beantworten ließen.
Das Lokgehäuse mit der Betriebsnummer 212 258-8 stammt laut Alkado aus einer Startpackung von 1988-1992. Das Fahrgestell mit der Beschriftung Augsburg/Nördlingen/Nürnberg 1963 gab es von 1965 bis Ende der 1970er. Gehört also nicht wirklich zusammen.
Hallo, ich habe die selben Fahrzeuge, Personenwagen Roco, Lok Fleischmann mit Kupplung 6524, bei mir sieht das so aus:
Falls sich jemand wundern sollte, die Fotos sind aus meinem Beitrag im h0-modellbahnforum.de
Zur Sachlage: es besteht ein deutlicher Unterschied in der Höhenlage beider Fahrzeuge. Ganz identisch wird es nie sein, aber hier ist es schon extrem. Wie bereits genannt wurde, zeige mal Lok und Wagen von unten.
Zitat von Startset1000 im Beitrag #7 Die Lok sieht allerdings ein bisschen nach Unfallreparatur oder Bastelarbeiten aus. Das Lokgehäuse mit der Betriebsnummer 212 258-8 stammt laut Alkado aus einer Startpackung von 1988-1992. Das Fahrgestell mit der Beschriftung Augsburg/Nördlingen/Nürnberg 1963 gab es von 1965 bis Ende der 1970er. Gehört also nicht wirklich zusammen.
Hallo, kann ich nur unterstreichen, da scheint erstmal eine Demontage mehr als angebracht zu sein. Das Gehäuse sitzt nicht richtig auf dem Rahmen und das Dach offenbar auch nicht auf dem Gehäuse, wer weiß was da bei der Kupplungsaufnahme zum Vorschein kommt.
ist es eigentlich noch keinem aufegfallen: ich würde den Roco Wagen erst mal mit den richtigen, größeren, Radsätzen bestücken, dann "klappt's auch mit dem Nachbarn" ;-).
Bei Dieter stehen die Radblenden fast auf dem Schienenprofil, die Bremsbacken stehen weit ab, eindeutige Indizien für die falschen Radsätze! Vergleicht man das mit den Bildern auf #8, fällt es auch gleich auf. Dann sieht es mit der Höhenlage auch gleich anders aus. Ein Umstand, der eigentlich hätte auffallen müssen, wenn man einen anderen Wagen dazugestellt hätte im Ausgangsposting...
Gerade bei den Roco Wagen ist da eigentlich kein Problem. Erinnernd an meine frühe H0-Zeit kann ich bestätigen, daß Märklin da ab und an Schwierigkeiten machte (lang ist's her *g*). Das hatte aber weniger mit dem Fleischmann Konstrukt zu tun, durch die Verwendung des Kunststoffes bei Aufnahme und Kupplung waren die eigentlich immer auf einer Höhe. Den "Ärger" bereiteten dabei meist die Märklin Kupplungen älterer Modelle; die Kupplungen bestanden/bestehen aus Blech und das neigt nun mal dazu, sich gelegentlich "formzuverändern". Wenn das Blech nun etwas "hängt", ist die Kupplung Märklin - Märklin einfach fehlertoleranter, als im Verbund mit Fleischmann, ähnlich übrigens auch bei Trix! Die Bügelform bei Märklin gestattet leichte Höhenunterschiede, die die Kupplungen von Fleischmann und Trix bei weitem nicht so verzeihen...
sorry... - aber im Leben nicht! Was man auf deinen Fotos sieht, entstammt eindeutig, genau, wie der baugleiche Wagen bei Zeppelin in #8, dem Hause Roco. Nur daß deiner neben den zu kleinen Radsätzen diverse Beschädigungen aufweist! So ist die Pufferhülse angebrochen, das Einstiegsgitter beidseitig fast vollständig abgebrochen. Und am Dach muß wohl einer mit dem Schleifpapier "vorbeigegangen" sein...
Hallo Roland, du hast Recht, mein roter Wagen ( bisher mein langjähriger Testwagen) ist Schrott, u.a. sind auch die Achslager ausgeschlagen; ein Fall für die Tonne. Gruß Dieter
die Achslager an Waggons kann man reparieren, z.B. mit Messingbuchsen von Peho: http://peho-kkk.de/mshop/index.php/spur-h0.html Zur Not gibts diese Waggons gebraucht für Apfel und Ei... Edit: bau mal die Radsätze vom Waggon aus und messe den Durchmesser der Radscheiben ohne Spurzkranz, dann wissen wir schonmal, ob die Radsätze richtig sind.
Zur Lok: nun mal langsam, immerhin sind die Bremsenbühnen intakt, die brechen eigentlich als Erstes ab. Das schief sitzende Gehäuse könnte ein eingeklemmtes Kabel im Inneren sein. Dass Gehäuse und Untergestell aus unterschiedlichen Produktionszeiträumen stammen wurde bereits genannt, ist aber technisch gesehen kein Hinderungsgrund, die Teile passen zueinander, lediglich beim Dach gibt es m.M.n. Unterschiede.
Zitat von Trainworld im Beitrag #10(...) ist es eigentlich noch keinem aufegfallen: ich würde den Roco Wagen erst mal mit den richtigen, größeren, Radsätzen bestücken, dann "klappt's auch mit dem Nachbarn" ;-). (...)
Gutes Argument. In #4 stand "Märklin", das habe ich nicht weiter hinterfragt, weil nicht mein Gebiet. Roco auch nicht wirklich, obwohl ich einige Loks und Wagensets aus den 1990ern besitze. Dass die Höhe der Puffer nicht stimmt, hat mich auch nicht gewundert, denn als die Lok konstruiert wurde, war Fleischmanns Firmenpolitik grundsätzlich noch, nicht zu Märklin kompatibel zu sein.
Dass die Höhe der Puffer nicht stimmt, hat mich auch nicht gewundert, denn als die Lok konstruiert wurde, war Fleischmanns Firmenpolitik grundsätzlich noch, nicht zu Märklin kompatibel zu sein.
Gruß Harald
Erstaunlich ist da allerdings das die Pufferhöhe der Fleischmannmodelle zu LIMA, Liliput, Kleinbahn, PIKO und anderen Herstellern aus der gleichen Zeit passend sind. Da hatten sich also alle Hersteller gegen Märklin verbündet ?
Wieso werden da aber erst die neueren Modelle vom Märklin mit dem Satz: Pufferhöhe nach NEM beworben wenns doch immer die anderen die bösen Buben gewesen sind.
Zitat von telefonbahner im Beitrag #18...Erstaunlich ist da allerdings das die Pufferhöhe der Fleischmannmodelle zu LIMA, Liliput, Kleinbahn, PIKO und anderen Herstellern aus der gleichen Zeit passend sind...
Das ist so nicht ganz richtig... - sowohl Fleischmann, wie auch Trix, wurden erst durch Tauschkupplungen mit den Firmen und damit auch Märklin und eben den Bügelkupplungen kompatibel. Die ursprüngliche, "originale", Hakenkupplung ist zu allen diesen Bügelkupplungen eben nicht kompatibel. Neben dem Haken ist die Einbauhöhe anders, so daß zumindest im Originalzustand nicht mal der Haken in den den Bügel der anderen greift, sondern ins Leere...
Bei Trix war es ähnlich; das System erinnerte zwar eher an die Bügelkupplung der restlichen Hersteller, aber auch da war die Einbauhöhe nicht unter, sondern zwischen den Pufferbohlen, also auch nicht verwendbar mit anderen Herstellern. Was Kompatibiltät brachte, waren erst die Tauschkupplungen. Die aber auch nicht überall einsetzbar waren, so waren bei Fleischmann früher oft an den Wagen die Kupplungen angenietet. Daß dies ein Irrweg war, bemerkte man dann offenbar doch ;-) und brachte geänderte Aufnahmen im Verbund mit den Tauschkupplungen...