das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#1 von martin67 , 15.07.2025 16:44

Hallo zusammen,

ich bin ja nicht so sehr ein Freund von "einfach nur Bilder hinklatschen" (wie leider so oft im Forum zu sehen), denn jedes Modell hat so seine Geschichten, die man erzählen kann. Insbesondere, wenn es sich um die hierzulande weniger bekannten Eisenbahnmodelle handelt, worunter ich auch Lionel zähle. Ich möchte hier einen Thread zum Thema "frühe Postwar Jahre" eröffnen. Zum einen finde ich die Zusammenlegung von Post War und MPC im anderen Faden etwas unglücklich, zum anderen sind gerade die ersten Nachkriegsjahre hochinteressant, unterscheiden sie sich doch deutlich von dem, was wir aus Deutschland kennen.

Um diese Zeit etwas genauer zu beleuchten, ist auch ein Blick in die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg und die Kriegsjahre selbst hilfreich. Gegen Ende der 1930er Jahre neigte sich die Tinplate-Zeit bei Lionel langsam ihrem Ende entgegen. Die große 54mm Standard Gauge war am Verschwinden, und die Spur 0 entwickelte sich (für wenige Jahre) zur richtigen Modellbahn. Beim Vorbild standen die Signale ebenfalls auf Fortschritt, der Dieselmotor machte sich drauf und dran, Dampf als Antriebsquelle zu verdrängen. Mit den leistungsfähigen und zuverlässigen Motoren bekamen die Züge ein neues Aussehen und bunte Farben ersetzten das vorherrschende Schwarz, Braun und Grün der Züge. Lionel ging mit der Zeit und brachte ab Mitte der 30er Jahre bereits die aktuellen und seinerzeit sehr spektakulären Triebwagenzüge der Union Pacific und CB&Q (Burlington) als brauchbare Modellnachbildungen aus Gussmetall und Blech. Um die etwas ungelenken Triebwagen zu fahren, erschien auch zeitgleich ein das O72-Gleissystem mit großen Radien, was den Modellbahncharakter zusätzlich hervorhob. Mit dem Anwachsen der Anzahl von "richtigen" Modellbahnern kamen auch ganz exquisite Modelle von Dampfloks in die Läden. Hier sei der Hinweis gestattet, daß sich gerade im Nordosten der USA seinerzeit eine Szene bildete, die mit maßstäblichem Gleismaterial und seitlicher Stromschiene hervorragend detaillierte Anlagen baute. Die seitliche Stromschiene war im Raum New York verbreitet, Modellbauer nutzten dies geschickt, um die dritte Schiene an den Rand zu verlegen. Anfang der 40er Jahre liefen dann auch schon die ersten Kunststoffmodelle, damals noch aus Bakelit, vom Band. Insbesondere die 6-achsigen "Irvington"-Heavyweight Schnellzugwagen seien hier genannt. Güterwagen produzierte man oft in einer Mischbauweise aus Gussmetall, Blech, und Bakelit.

1942 war der Eintritt der USA in den zweiten Weltkrieg. In diesem Jahr erschien auch der letzte Lionel-Katalog, zu Weihnachen gab es die letzten Eisenbahnmodelle, danach wurde Lionel in die Kriegswirtschaft integriert und produzierte mit seiner Erfahrung in der Feinmechanik und Kunststofftechnik u.a. Navigationsgeräte für die Navy. Mitten im Krieg, Lionel vergaß seine Wurzeln nicht, gab es den "Paper-Train", ein komplettes Set mit Ausschneidebögen für einen Zug der Spur 0, inklusive Ausschneideschienen, Signalen und Häuschen. Er war als Schiebebahn gedacht, wenn er denn einmal zusammengebaut war (was viele Besitzer seinerzeit vor größere Probleme stellte). Im August 1945 endete mit dem Atombombenabwurf auf Nagasaki und der Kapitulation Japans der zweite Weltkrieg und Lionel wurde aus der Kriegswirtschaft entlassen.

Und genau hier fängt die Postwar Era an, wie sie in den USA genannt wird. Bereits zu Weihnachten 1945 gab es einen Flyer und es wurde ein Zugset angeboten. Die Modelle kamen aus Lagerbeständen der Vorkriegszeit. Allerdings hatte Lionel hierfür schon neue Drehgestelle und neue Klauenkupplungen parat, die diese Modelle deutlich von den Vorkriegsprodukten unterschieden. Über dieses erste Zugset gab es lange Zeit in den USA kontroverse Diskussionen. Eine Besonderheit hatte dieses Set aber noch, nämlich einen neuen Güterwagen. Als Scale-Sized Gondola wurde der Wagen mit der Nummer 2452 angeboten. Er war aus Kunststoff gefertigt und alles andere als "Scale Sized", also maßstäblich. Die Entwicklung dieses Wagens musste schon in den Kriegsjahren unter der Hand begonnen haben, um die Produktion aus fertigen Formen vor Weihnachten anlaufen zu lassen. Diesen Wagen selbst habe ich nicht, aber ein späteres Modell aus dem Jahr 1952. Da war das Modell schon seiner angesetzten Handräder beraubt und hatte Kunststoffdrehgestelle aus der gerade obsolet gewordenen Scout-Serie und wurde nur noch in günstigen Anfangspackungen angeboten.



Im Modelljahr 1946 gab es dann auch die "Irvingon"-Wagen wieder. Die Bakelitkonstruktion blieb die selbe, nur die Drehgestelle waren nicht mehr aus Blech, sondern feiner detailliert aus Kunststoff. Das ist übrigens mein einziger Wagen mit elektrischen Kupplungen, die 1948 schon durch magnetisch bediente, mechanische Kupplungen ersetzt wurden. Mein Irvington ist nicht mehr der Schönste seiner Zunft, knapp 80 Jahre gehen einfach oft nicht spurlos an einem vorbei.



1948 gab es dann einen neuen Gondola, der länger und ausgewogener war, als der zuvor vorgestellte kurze Wagen. Dieser wanderte, wie schon gesagt, direkt in die Einsteigerlinie ab. Mein Wagen 6002 stammt aus dem Jahr 1949, und ist in dieser Form sehr selten. Aus irgendwelchen Gründen hat Lionel ihm Scout-Drehgestelle spendiert.



Ein neuer Boxcar kam 1946 ins Programm, der legendäre 6454. Er hatte ein Gehäuse aus Kunststoff, eine recht feine Detaillierung. Mit 9 1/2 Inch Länge war der Wagen relativ kurz und hatte schon zwei Jahre später gegen die aufkommende Konkurrenz von AMT zu kämpfen, die sehr massive Wagen in fast maßstäblicher Größe auf den Markt warf. Mein Modell der Pennsylvania stammt aus dem Jahr 1949. Eine Besonderheit hat der Wagen (wohl alle dieses Typs). Er besitzt zwei unterschiedliche Türen, eine "linke" und eine "rechte". Wenn man genau hinsieht, kann man die unterschiedliche Form sehen. Diese Türen sind aus Metallguss und stammen von einem "Double-Door" Automobile-Boxcar aus der Vorkriegszeit. Deshalb "links" und "rechts", nicht in Fahrtrichtung gesehen. Wie gesagt, meiner hat zwei unterschiedliche Türen, Varianten mit je zwei linken oder zwei rechten Türen sind nicht ausgeschlossen.





Ein wunderschöner Two-Bay Hopper (Schüttgutselbstentladewagen mit zwei Auslässen) ist der 6456 aus dem Jahr 1948. Den gab es später auch noch als Funktionsmodell für eine Laderampe zum ferngesteuerten entladen von Miniaturkohle.



Der zweidomige Kesselwagen 6465 ersetzte 1946 einen zugegeben sehr schönen Vorkriegswagen. Dieses Modell dürfte den Drehgestellen nach im Jahr 1952 produziert worden sein. Das Modell selbst wurde über die Jahre entfeinert, verlor die angesetzten Handläufe aus Metall und wanderte mit dem Erscheinen größerer Modelle in das Startprogramm ab.



Gut, am Ende eines jeden amerikanischen Güterzugs hing damals ein Caboose. Das "Southern Pacific-Style" Modell ersetzte 1948 ein aus der Vorkriegszeit stammendes Blechmodell und wurde über die Jahre in unzähligen Varianten gefertigt. Der hier ist aus 1949 und hat schon keine Fenstereinsätze mehr (war augenscheinlich in einer Startpackung enthalten).



Noch ein Hinweis zu den Nummern von Lionel. Die erlauben grundsätzlich eine grobe zeitlich Einordnung dieser alten Wagenmodelle. Beginnen sie mit "2", hat das Modell elektrische Coil-Kupplungen. Beginnen sie mit "6", sind magnetisch zu öffnende Kupplungen verbaut (ab ca, 1948).

Lokomotiven aus dieser Zeit habe ich noch nicht, die darf aber der geneigte Mitforist gerne dazustellen.

Noch ein Nachwort. Man sieht anhand der doch recht vorbildlichen Farben und Ausführungen, daß diese frühen Modelle als Modellbahn im Kontext ihrer Zeit gedacht waren. Spätestens ab den 50er Jahren änderte sich die Modellbahnszene und auch das Vorbild gravierend. Beim Vorbild hielten moderne Diesellokomotiven Einzug, Lionel trug dies ab 1948 Rechnung und brachte die EMD F3A in den Farben der Santa Fe und New York Central heraus. Die Spur 0 verlor langsam als Modellbahn an Bedeutung und musste große Marktanteile and die kleinere Baugröße H0 abgeben. Als immer noch gern gekaufte Spielbahn wurde das Lionel-Programm bunter, die Modelle oft vereinfacht. Waren die 50er Jahre noch recht sorglos, spitzte sich die Situation in den 60ern zu und endete mit dem Konkurs im Jahr 1969. Die O-Gauge hat sich dann in den 70er Jahren komplett neu erfunden und erfreut sich seither großer Beliebtheit als eigenständige Sparte in der amerikanischen Modellbahnszene.

Schönen Gruß,

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


Folgende Mitglieder finden das Top: Knolle, knockando, pvmann und oRaNgE58=trude
pvmann hat sich bedankt!
 
martin67
Beiträge: 7.512
Registriert am: 17.06.2007

zuletzt bearbeitet 16.07.2025 | Top

RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#2 von pvmann , 17.07.2025 10:19

Hallo Martin,

erst dachte ich mir, was für ein harter Auftakt, die Lionel Nachkriegsjahre bis 1950 zu begrenzen. Aber dann mußte ich einsehen, daß diese Periode wird tatsächlich für "die goldenen Jahre von Lionel" gehalten. Das US Tinplate Magazin Classic Toy Trains hatte sogar zweimal in dem vorigen Jahrzent Spezialausgaben den goldenen Jahren gewidmet. In 2012/13 in zwei Heften und in 2019 in einem Heft zusammengefasst.

Du hast Recht, dafür sollte schon auch ein eigenständiges Thema gewidmet werden. Danke für den interessanten Eröffnungs-, Einführungsbeitrag. Das vorhandene Thema (<<< LIONEL: Neuzugänge, von postwar bis heute >>>) wurde nur dafür gedacht um Lionel Neuzugänge ab 1945 bis heute, kurz und schnell teilen, vorstellen zu können. Aber für längere, detailsreiche, fachliche Beiträge von Produkte aus "Lionel's goldenen Jahren" das wird das richtige Thema. Natürlich auch bleibt immer die Option für bestimmte, wichtige Produkte, Bereiche ein eigenständiges Thema zu öffnen.

In der Hoffnung auf viele weitere interessante Beiträge...
Viele Grüße!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: martin67 und Knolle
martin67 und knockando haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 1.021
Registriert am: 12.11.2013


RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#3 von martin67 , 17.07.2025 13:27

Servus Sandor,

ich habe bewusst hier nicht von den "Golden Years" gesprochen, das waren ganz klar die 50er Jahre mit den 6464-Boxcars, den verschiedenen F3 Dieselloks und GP7/9, den großen Dampfern und den Funktionsmodellen, u.a. auch dem Space-Programm.

Hier sind die ersten 5 Jahre nach dem Krieg Thema, als Lionel von der Kriegsfertigung wieder zur Modellbahn fand, mit den Übernahmen aus der Vorkriegszeit und den ersten Neuentwicklungen in einem Umfeld, das sicherlich begierig aufgesaugt hat, was in die Läden kam. Es waren die Jahre, in denen der Schritt von der Tinplate-Produktion zu einer ernsthaften Verwendung von Kunststoffen stattfand, die Modelle schnell detaillierter ausgeführt werden konnten.

Die 50er wären hier sicher auch einmal ein dankbares Thema, nur kann ich da momentan noch nicht viel Brauchbares beisteuern. In diesem Thread wären natürlich noch ein paar Loks (K4, NYC Dreyfuss, F3) angebracht, damit kann ich aber auch noch nicht dienen. Aber ich habe einfach mal angefangen, weil ich mich in den vergangenen Tagen viel in dieses Thema eingelesen hatte und es wirklich extrem spannend fand.

Schönen Gruß,

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


Knolle findet das Top
 
martin67
Beiträge: 7.512
Registriert am: 17.06.2007


RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#4 von pvmann , 17.07.2025 14:10

Oooops, sorry Martin, das war ein Fehlschlag meinerseits, mea Culpa!
Eine Art "wishful postwar thinking".
Ich werde das umorganisieren / lassen und machen wir auch ein Thema für die goldenen Jahren auf.
VG, Sandor


Knolle findet das Top
 
pvmann
Beiträge: 1.021
Registriert am: 12.11.2013


RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#5 von pvmann , 18.07.2025 00:56

Hallo zusammen,

nach der obigen "Komödie der Irrungen", gehen wir weiter mit der Vorstellung von drei wirklich hierher gehörenden, alten Lionel Lokomotiven.

Die erste ist die #2332 grüne GG1 aus den Jahren 1947-49. Mit Ausnahme von Pantographen ist sie komplett und betriebsfähig. Die Ersatzpantos wurden schon gekauft, sie wird mal ihre volle Schönheit wieder haben. Als Einsatz ist ihr ein Pennsy Post- und Eilgüterzug vorgesehen. Sie erinnert mich an eine schöne Begegnung in Roanoke, VA in 2012.






Die zweite ist meine 027 Lieblingsdamplok von Lionel, die #1666. Sie wurde in 1946-47 angeboten. Sie hat eine detailreiche Steuerung und Treibräder mit Nickelrand. Ein kleines Kraftpaket. Ich mag sie besonders für Marx 3/16th Scale Tinplate Züge einzusetzen, zwar mit einem Marx dicast Tender.








Die dritte ist eine andere 027 Dampflok aus den Jahren 1946-47, zwar eine Stromlinienlok, geahnt nach den berühmten Dreyfuss Hudsons der New York Central Railroad. Die frühere Variante hat die korrekte graue NYC Farbgebung. Diese spätere Variante aus 1947 wurde aber schwarz lackiert. Aus "praktischen" Gründen nur 1C2 statt 2C2, aber von Stil her ist sie ganz gut gelungen meiner Meinung nach. Sie hat den gleichen Antriebsblock als die #1666. Zwar sollte sie Lionel 2000 Serie Blechpersonenwagen schleppen, bei mir läuft sie aber mit Marx 3/16th Scale New York Central Personenzügen.



Viele Grüße!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: martin67, papa blech, Knolle, knockando, oRaNgE58=trude und Eisenbahner
martin67, Es(s)bahner, knockando und Eisenbahner haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 1.021
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet 18.07.2025 | Top

RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#6 von pvmann , 18.07.2025 11:55

Hallo zusammen,

zu diesem Thema habe ich noch die folgenden Güterwagen gefunden.

Erst kommt der erste nachkrieg Automobile Car, der X2458 aus den Jahren 1946-48. Das war aber noch ein Vorkriegsdesign und das hat noch ein echtes Gußmetallaufbau und auch elektrische Kupplungen. Ich habe auch einen passenden braunen Pennsy Blechcaboose dazu, aber der ist leider zurzeit nicht vorhanden.




Dann kommt der erste Gondola, der #2452X aus den Jahren 1945-47. Das hat schon einen Plastikaufbau, aber mit angesetzten Handbremsräder. Das hat noch auch elektrische Kupplungen. Das Innere dieses Wagens zeigt einen möglich runden Ausschnitt, welcher für die Variante #4452 des sog. Electronic Set vorbereitet wurde.






Dann kommt der Logcar #6411 aus den Jahren 1948-50. Das hat ein diecast Metall Untergestell, mit Metallrungen. Das kommt aus der 1948 Produktion, weil das hat noch elektrische Kupplungen. Leider es fehlt schon die Originalbeladung.




Dann kommt noch ein Tiefladewagen, der #2461 Depressed Center Transformer Car. Der Wagen mit einem roten Transformator wurde in 1947, mit einem schwarzen Transformator in 1948 angeboten. Das hat ein diecast Metall Untergestell und hat elektrische Kupplungen. Die Transformatoren mit den Isolatoren sind aus Plastik.




Zum Ende noch zwei Fotos von der erwähnten elektrischen Kupplung und das multifunktion Steuergleis, womit solche Kupplungen durch die Gleitschuhe aktiviert werden konnten.





Viele Grüße!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: Es(s)bahner, martin67, papa blech, Knolle, knockando und oRaNgE58=trude
martin67 und knockando haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 1.021
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet 18.07.2025 | Top

RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#7 von martin67 , 18.07.2025 12:52

Hallo,

wow, das geht ja richtig ab gerade ! Danke Sandor! Im vorigen Beitrag der erste Wagen ist der Automobile Boxcar aus Gussmetall mit doppelten Türen. Auf dem Bild kann man ganz gut erkennen, was eine "rechte" und "linke" Tür ist, die ich im Eingangsbeitrag bei meinem Pennsy-Boxcar beschrieben habe.

Schönen Gruß,

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


pvmann und Knolle haben sich bedankt!
 
martin67
Beiträge: 7.512
Registriert am: 17.06.2007


RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#8 von pvmann , 18.07.2025 13:56

Zitat von martin67 im Beitrag #1
Er besitzt zwei unterschiedliche Türen, eine "linke" und eine "rechte". Wenn man genau hinsieht, kann man die unterschiedliche Form sehen. Diese Türen sind aus Metallguss und stammen von einem "Double-Door" Automobile-Boxcar aus der Vorkriegszeit. Deshalb "links" und "rechts", nicht in Fahrtrichtung gesehen.


Anbei noch zwei Fotos von den rechten und linken Türen am Beispiel eines X2454 Pennsy "Baby Ruth" Boxcars. Diese Ausgabe wurde in den Jahren 1946-47 angeboten. Das hat auch elektrische Kupplungen.

VG, Sandor






Folgende Mitglieder finden das Top: Knolle, SNCF231E, papa blech und knockando
knockando hat sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 1.021
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet 18.07.2025 | Top

RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#9 von Flanders , 22.07.2025 19:14

Hallo Martin, Hallo Sandor, Hallo Rest der Mannschaft,

ich befürchte, wir werden hier einsam bleiben...

Seit etwa 20 Jahren verfolge ich das Thema Lionel und habe auch immer mal wieder Beiträge hier gepostet. Das Interesse anderer Foristen war eher überschaubar. Noch mehr hat mich allerdings gewundert, dass ich in all den Jahren auf Börsen und anderen Veranstaltungen nur einen einzigen ernsthaften Lionel-Sammler kennenlernte, Leider ist er vor einigen Jahren verstorben. Also sind wir nur zu dritt. Oder kennt ihr noch andere Lionel-Sammler?

Momentan betreibe ich nur ein Mini-Layout. In nächster Zeit plane ich größer zu bauen. Platz und Material habe ich genug. Aber Zeit Ist Mangelware.

VG, Frank


ROKAL rockt !!!


Folgende Mitglieder finden das Top: Knolle, pvmann, martin67 und knockando
pvmann, martin67 und knockando haben sich bedankt!
 
Flanders
Beiträge: 2.625
Registriert am: 02.02.2010


RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#10 von pvmann , 23.07.2025 10:17

Hallo Frank,

ich wartete schon auf Deine Meldung und freue mich darauf. Ich kenne nur Dich als versierten Lionel postwar Sammler, wer auch publiziert darüber. Meine schöne alte Wabash GP-7 ist auch Dir, bzw. Deinem Beitrag zu bedanken.

Bei Martin liegt das Spektrum meist an Williams und K-Line und bei mir ist Lionel eher breitbandig von postwar bis Kughn Ära samt paar anderen Herstellern, aber bessere MPC ist mein breiteste Gebiet. Ich kenne Sammler die einen oder mehreren Lionel oder andere US Züge von postwar bis heute in Spur 0 haben, aber so direkten, spezialisierten Sammler nicht. Aber es müßte noch sicher geben, weil z.B. es werden auch Lionel/US Sammlungen bei den größeren Auktionshäusern ab und zu angeboten. Interessanterweise in Standard Spur gibt's schon mehrere Sammler und Spieler.

Summa summarum, es ist schön, das wir in FAM auch dieses Gebiet vertreten können. Das wird sicher auch andere "wannabe" Lionel/US Sammler helfen, den Weg zu finden und dieses schönes Sammelgebiet kennenzulernen.

Viele Grüße!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: Knolle, SNCF231E, knockando und martin67
knockando und martin67 haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 1.021
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet 23.07.2025 | Top

RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#11 von Flanders , 23.07.2025 16:56

Hallo zusammen,

zu meiner Verteidigung: "Ich war im Urlaub!"

Prinzipiell finde ich es gut, wenn LIONEL hier im FAM als eigenes Thema behandelt wird. Ich kenne einige Spur-0 Sammler und einige Tinplate Sammler die in ihren gemischten Sammlungen auch ein paar LIONEL Sachen haben. Meistens ist es aber nur so ein Randthema. Ich habe schon sehr früh meinen Schwerpunkt auf LIONEL Postwar gelegt. Ich mag auch Prewar, aber die meisten in Europa erhältlichen Teile aus der Vorkriegszeit sind stark bespielt, verbastelt oder überteuert. Daher habe ich davon nicht so viel in meiner Sammlung. Die Unterscheidung in Vor- und Nachkrieg, bzw. die Lücke durch den Krieg, ist in den USA aber längst nicht so krass, wie bei deutschen Modellbahnen. Ich erkenne keinen Stilbruch, wenn LIONEL Modelle aus den 30'er, 40'er und 50'er Jahren gemeinsam auf meiner Anlage betrieben werden. Ich mag "die reine Lehre" oder wie man das auch nennen mag, deshalb mische ich auch keine anderen Hersteller oder moderne LIONEL Artikel in meine Fahrzeugsammlung. Modern beginnt bei mir nach 1969, also das Ende der klassischen Postwar Periode. Beim Zubehör bin ich nicht ganz so festgelegt. LIONEL hatte einige ausgewählte Plasticville Gebäude und Zubehör im Programm. Bei mir darf aber das komplette Spektrum an Plasticville in die Vitrine. Ebenso wichtig ist mir der Betrieb mit originalen Gleisen und Trafos.

VG, Frank












ROKAL rockt !!!


Folgende Mitglieder finden das Top: pvmann, Knolle, knockando, martin67, papa blech und oRaNgE58=trude
pvmann, knockando und martin67 haben sich bedankt!
 
Flanders
Beiträge: 2.625
Registriert am: 02.02.2010


RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#12 von oRaNgE58=trude , 23.07.2025 20:15

Moinmoin oder good evening at all, nur mein bisschen Senf dazu: als ich vor 40 Jahren noch In den Niederlanden gelebt habe, hatte ich classic toy trains abonniert und habe es genossen...aber für eine eigene Sammlung hat es nicht gereicht, war zu sehr mit HO beschäftigt, betrachte mich aber als "Kosmopolyt" in punkto Sammeln.
Damals waren die 3 grossen märklin, gfn, und trix unerschwinglich sodass Jouef, lima, später auch roco und mehano angesagt waren, aber auch noch tyco...
Und so ist es heute noch: im Rentenalter gibt's eine große HO-Anlage, halbfertig,und eine Spur G gartenbahn ist in der Planung...mit der Option spur Null zu integrieren weil ich noch etwas lima O habe. Schade dass diese Modelle nicht so recht geschätzt werden, gerade der sncf-Diesel ist ein gelungenes Modell...und wir weiss, kommt doch lionel dazu...
Ich jedenfalls freue mich über eure Beiträge und bedanke mich!!
Schön Gruß aus Waddeweitz/Niedersachsen


pvmann, martin67, Knolle und knockando haben sich bedankt!
 
oRaNgE58=trude
Beiträge: 27
Registriert am: 12.01.2025


RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#13 von martin67 , 23.07.2025 21:04

Servus zusammen,

ich glaube nicht daß wir hier eine große Lionel (oder O-Gauge) Gemeinde aufbauen wollen oder müssen. Es macht einfach Spaß, die unterschiedlichen Facetten, die das Modellbahnhobby bietet, zu beleuchten und zu zeigen. Sogar hier im US-Bereich haben wir alle so unterschiedliche Interessen, American Flyer S, Lionel Prewar, Postwar, Modern Era, Newcomer ab den 70er Jahren....

Für mich muß die Optik der Bahn mit den Gleisen zusammenpassen. Deshalb ist für mich Lionel/MTH Bettungsgleis keine Option. Und auch keine modernen, superdetaillierten Modelle in O-Gauge. Dafür habe ich mein zweites Herz mit meiner H0-Bahn, auf der mit gealterten Gebäuden, Oberleitung und darauf mit modernem Material gefahren wird.

Ich war jetzt zwei Jahre lang mit der "Null" auf Ausstellungen. Das hat viel Spaß gemacht. Momentan freue ich mich darauf, wieder mit der H0 auszustellen.

Meine O-Gauge-Geschichte, um thematisch hier im Unterforum zu bleiben, habe ich ja schon in mehreren Beiträgen geschildert. Die hat in der Kughn-Zeit angefangen. mein Idol hier war Maury D. Klein, der mich mit seiner Geschichte und seinen Modellen begeistert hat. Und Jerry Williams natürlich.

Wer sich als potentieller Interessent hier reinklickt, hat schon mal eine gute Übersicht über das Gebotene und die Entwicklung der amerikanischen Spur-0. Und wer Bilder anschauen will, kommt auch auf seine Kosten. Vielleicht hat ja der Bilderschauer auch das Potenzial, ein Interessent zu werden, wer weiß? Hauptsache, es macht Spaß!

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


Folgende Mitglieder finden das Top: pvmann und Knolle
pvmann und knockando haben sich bedankt!
 
martin67
Beiträge: 7.512
Registriert am: 17.06.2007


RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#14 von knockando , 24.07.2025 14:45

Hi,

Du meinst, das super funktionale Lionel 0 gauge FasTrack System ?

Zitat von martin67 im Beitrag #13
Lionel/MTH Bettungsgleis


Ganz ehrlich auf dem , wie Du es nennst Bettungsgleis fahren bei mir alle.................................

Lionel,Ives,American Flyer,Leeds Model Company, Bassett Lowke, Hornby,Märklin,Bing,Carette und und........ alle pre war.
Des weiteren auch HAG ,Buco,Lionel and each others......... post war.
Warum ?
Weil funktional.
Keine Entgleisungen, keine Kontaktprobleme.Keine Schienenverbinder nötig.Schneller Auf- und Abbau.
Wie ein "Märklin C Gleis in Spur 0".

Cheers von Lionel (pre war) Sammler


Knockando
PS Wie lange die Weichmacher halten.......................?................wait and see


Knolle findet das Top
knockando  
knockando
Beiträge: 137
Registriert am: 23.12.2020

zuletzt bearbeitet 24.07.2025 | Top

RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#15 von martin67 , 24.07.2025 19:03

Naja, ich nenne es Bettungsgleis, weil es ein Bettungsgleis ist. Ob FasTrack oder RealTrax macht erst einmal keinen Unterschied. Sicherlich mag ein solches Gleissystem seine Vorteile haben, unbestritten, bei mir isst einfach das Auge mit. Für klassische Modelle oder Replikas davon kommt für mich nur Tubular Track in Frage. Aber das ist nur meine ganz persönliche Ansicht, das sollte jeder so halten, wie er möchte.

Mit meinem Gleismaterial von Menards, K-Line und Lionel hatte ich bislang betriebstechnisch keine Probleme. Die Sachen, die ich besitze, laufen darauf perfekt. Für mich kein Grund, auf ein wesentlich teureres System umzustellen, das mir nicht gefällt. Die Weichmacherfrage stellt sich bei mir deshalb nicht.

Anfang der 90er bei meinen ersten Berührungen mit der US Spur-0 war es in der Tat das Gleis, das mich fasziniert hat. "Old fashioned" und trotzdem noch erhältlich, das war für mich ein Grund, mir solche Eisenbahnen zu kaufen. Mein anderes ich mag H0, hier aber eher im Scale-Bereich, und da ist Mittelleiter überhaupt keine Option. Auch kein Bettungsgleis

Viel Spaß,

Martin


Lima Modeltrain Collectors - Die neue Lima-Enzyklopädie zum Mitmachen für den Sammler
Martin´s Railfun Seite - Geschichten und Bilder rund um die kleine und große Bahn (und vieles mehr)
Die Lima Sammlerseite


pvmann findet das Top
Knolle, pvmann und knockando haben sich bedankt!
 
martin67
Beiträge: 7.512
Registriert am: 17.06.2007


RE: Lionel Postwar - Die frühen Jahre 1945 -1950

#16 von pvmann , 25.07.2025 13:59

Gentlemem,

um Themen organisiert und fokusiert halten zu können, öffnete ich ein neues Thema für
<<< US Gleissysteme / Berichte / Frage >>>

Viele Grüße!
Sandor


oRaNgE58=trude findet das Top
martin67 und knockando haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 1.021
Registriert am: 12.11.2013


   

US Gleissysteme / Berichte / Frage
Williams Electric Trains - Modellbahngeschichte

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz