das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

Milchwagen 1777

#1 von ElwoodJayBlues , Gestern 11:15

Hier der Milchwagen 1777 und eine entsprechende Replik, die aus teilweise vorgefertigten Teilen in meiner Werkstatt entstanden ist.

Märklin:



Replik:



Beide:








Details vom Märklin:











Details der Replik:







Der 1777 wurde und wird in sehr vielen Varianten nachgebaut.

Leider entsprechen einige Varianten überhaupt nicht dem Märklin Original.
Das kommt daher, daß der Wagen selbst, als auch die Milchfässer extrem aufwendig nachzubauen sind.
Das ist, wenn der Wagen für Spieler preislich interessant bleiben soll, eigentlich nicht machbar.
Deswegen gibt es z.b. Nachbauten, bei denen die Milchkarren komplett aus Guß und somit tonnenschwer sind.
Es gibt Nachbauten, bei denen die Milchwgen nicht abnehmbar sind.
Und es gibt Nachbauten, bei denen die Hebelmechanik nicht dem Märklinmechanismus entspricht.
Das Hebelsystem so zu bauen, daß alle drei Fässer gleichzeitig und sicher verriegelt werden, ist nicht so ganz einfach.

Fazit ist, daß der Wagen, egal ob Original oder gute Replik, nie ganz billig sein wird.

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Folgende Mitglieder finden das Top: Eisenbahner, papa blech, R66/12910, Ludwigsbahner und aus_Kurhessen
pvmann, Eisenbahner, Rhombe, Knolle und Pitt400 haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.161
Registriert am: 10.07.2011


RE: Milchwagen 1777

#2 von pvmann , Gestern 13:05

Hallo Felix, hallo zusammen,

als Beispiel für ein ganz anderes, "Einzelhebelsystem",
die "Ungarische Ausgabe" aus den 50ern von Tòth:



Viele Grüße!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: ElwoodJayBlues, papa blech und R66/12910
ElwoodJayBlues, Rhombe, Knolle, R66/12910 und aus_Kurhessen haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 1.027
Registriert am: 12.11.2013


RE: Milchwagen 1777

#3 von Eisenbahn-Manufaktur , Gestern 13:10

Hallo!

Hier das Replika von Ritter, welches zu meiner Zeit dort in ganz kleiner Stückzahl gefertigt wurde:





Fässer aus Blech gelötet, Hebelmechanismus dem Original entsprechend.


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


Folgende Mitglieder finden das Top: ElwoodJayBlues, papa blech, Knolle, Eisenbahner und R66/12910
ElwoodJayBlues, pvmann, Rhombe, Eisenbahner, R66/12910, aus_Kurhessen und Pitt400 haben sich bedankt!
 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.835
Registriert am: 11.02.2012

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Milchwagen 1777

#4 von ElwoodJayBlues , Gestern 15:56

Hier noch die einzelnen Milchwägelchen im Detail, jeweils links Märklin, rechts Replik.


















Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Folgende Mitglieder finden das Top: Eisenbahner, papa blech, R66/12910 und aus_Kurhessen
telefonbahner, Eisenbahner, R66/12910 und Pitt400 haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.161
Registriert am: 10.07.2011


RE: Milchwagen 1777

#5 von ElwoodJayBlues , Gestern 16:08

Zitat von pvmann im Beitrag #2
Hallo Felix, hallo zusammen,

als Beispiel für ein ganz anderes, "Einzelhebelsystem",
die "Ungarische Ausgabe" aus den 50ern von Tòth:



Viele Grüße!
Sandor



Sandor, könntest Du den Wagen bitte komplett zeigen?
Das wäre eine sehr interessante Ergänzung!

Vielen Dank!


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.161
Registriert am: 10.07.2011


RE: Milchwagen 1777

#6 von pvmann , Gestern 16:22

Hallo Felix,

diese drei Fotos stehen zurzeit noch zu Verfügung. Der Wagen wurde in diesem Zustand aufgefunden, die Vorgeschichte kenne ich leider gar nichts. Der "beigefarbige" Milchkessel kam mal von einem anderen Wagen wohlwahrscheinlich.







Viele Grüße!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: bulli66, Eisenbahner und papa blech
ElwoodJayBlues, bulli66, Eisenbahner, R66/12910, Rhombe, aus_Kurhessen und Pitt400 haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 1.027
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Milchwagen 1777

#7 von LG , Gestern 21:10

Hallo,

Ich kann hier die Bier-Variante der Toth (Milch)wagen zeigen.

20250901_200324_resized.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

20250901_200340_resized.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

20250901_200458_resized.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

20250901_200503_resized.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

20250901_200509_resized.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Einige Unterschiede gegenüber der von Sandor :

Entriegelungshebel dreimal gleich ;
Fässer haben hinten Hahnattrapen ;
Wagen hat Platten mit Beschriftung "Deutsche Reichsbahn", die sind aber nach Oben und nicht nach Unten ;

Louis


 
LG
Beiträge: 1.060
Registriert am: 19.09.2012


RE: Milchwagen 1777

#8 von pvmann , Gestern 22:28

Hallo Louis,

Deine Bier-Variante wurde von Deák "nach der Wende" hergestellt. Deák war der Neffe von Tóth. Aus mehreren Aspekten eine andere Geschichte, aber meiner Meinung nach gehört der Milchwagen/Bierwagen zu den best gelungenen Stücke von Deák.

Ich denke die kleinen Haken sind keine Hahnattrappen, sondern einfach als Haken gedacht, um mehrere Kesselwägelchen nacheinander kuppeln zu können.

Viele Grüße!
Sandor


Folgende Mitglieder finden das Top: Eisenbahn-Manufaktur, Eisenbahner und R66/12910
ElwoodJayBlues und Eisenbahner haben sich bedankt!
 
pvmann
Beiträge: 1.027
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Milchwagen 1777

#9 von pvmann , Gestern 22:39

...anbei noch die Milch-Variante von Deák:



Bisher nicht aufgefallen, aber interessanterweise meine Milch-Variante hat DR Platten nach unten,
aber wie von Louis, auch meine Bier-Variante hat DR Platten nach oben:



VG, Sandor


 
pvmann
Beiträge: 1.027
Registriert am: 12.11.2013

zuletzt bearbeitet Gestern | Top

RE: Milchwagen 1777

#10 von ElwoodJayBlues , Heute 09:14

Zitat von LG im Beitrag #7




Louis


Hallo,

man sieht sehr schön, daß die Konstruktion für Achshalterungen, Kupplung und Befestigungsöse aus Einzelteilen zusammengesetzt ist, während es bei Märklin ein einziges, sehr aufwendig geprägtes Teil ist.


Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Eisenbahner findet das Top
Eisenbahner hat sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.161
Registriert am: 10.07.2011


RE: Milchwagen 1777

#11 von ElwoodJayBlues , Heute 09:16

Weiß jemand, wer die Milchwagen aus Guß hergestellt hat?
Oder kann jemand eins zeigen?

Ich habe das eine, was ich hatte, vor längerer Zeit auf Ebay verkauft.


Und kann jemand den Milchwagen von Dammschneider hier zeigen?

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.161
Registriert am: 10.07.2011


RE: Milchwagen 1777

#12 von Eisenbahner , Heute 17:02

Hallo zusammen,
auch in Spur 00 gibt es diese mir besonders gut gefallenden Wagen.
Aufgrund des Maßstabes in vereinfachter Form ohne das tolle Fahrgestell der Container
auf einem Trix Blechgüterwagen Fahrgestell mit Märklin Blech Bremserhaus:

k-IMG_20210626_122222.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


k-IMG_20210626_122339.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Diese runden Container von Feldschlösschen gab es auf den entsprechenden Wagen der SBB.


Gruß
Hans-Gerd



Folgende Mitglieder finden das Top: Pitt400, Eisenbahn-Manufaktur, papa blech und R66/12910
 
Eisenbahner
Beiträge: 3.057
Registriert am: 30.03.2008

zuletzt bearbeitet Heute | Top

   

Braunkohlestaubwagen 1775

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz