kennt (und will vielleicht?) jemand diesen Rungenwagen? Es ist zwar ein Aufkleber mit Trix Modell drunter, aber von der ganzen Machart her und den Kupplungen und Rädern für Märklin her würde ich eher darauf tippen, oder Selbstbau mit Märklinteilen. Der Wagen ist aus Blech und das Sprengwerk ist sauber aus Draht eingearbeitet.
Das ist mit Sicherheit ein Trixwagen, zumal es ja auch darunter steht. Den gab es in zwei Ausführungen. Einmal ohne Puffer und nachgebildeten Radsatzlager, und wie deiner mit Puffer und Lager. Ein Vorbild davon steht im DB-Museum in Koblenz, Bild stelle ich auf Wunsch ein. Grüße Dietmar
ich habe den anderen Wagen, ohne Puffer und Lager. Der ist aber ganz anders gemacht. Der Aufbau bei den beiden Varianten sollte doch gleich sein? Die Puffer sind auch nicht gerade typisch für die Trixwagen aus der Serie - schau dir mal die 2 Bilder an, ich hoffe darauf kann man erkennen, was ich meinte: anderer Boden, andere Rungen. Gruß, Peter
Vielleicht ist der mit Puffer noch aus der Vorkriegsproduktion? Ich habe auch noch so ein Teil herumliegen wie deines. Die Bauart der Kupplungsbefestigung ist eindeutig Trix. Grüße Dietmar
Es ist ein Trix Express - Wagen, der mit Märklin-Kupplungen versehen wurde. Von 1937 bis 1950 war die Ladefläche grau. Ab 1950/1951 ist der Wagen ganz schwarz.
Die Kupplung taugt leider nicht zur Altersbestimmung.
Aber die Länge über Puffer könnte man mal messen. In Abhängigkeit der verwendeten Puffer hat der Wagen folgende Länge: 122 mm: 1939/40 123 mm: 1937/38 126 mm: nach 1948
Wenn der Kuppelkasten aus Messing sein sollte, läßt sich die Bauzeit noch etwas genauer eingrenzen: das gab es nur 1948/49.
danke für die Infos! Ich habe zwischenzeitlich auch ein Bild gefunden. Ich war nur verwundert, weil die Ladefläche und die Rungen bei meinen anderen 3 Wagen und die von diesem völlig anders gemacht sind. Ich dachte immer, Trix hätte die Vorkriegswagen wieder aufgelegt, aber es wurden wohl scheinbar neue Prägeformen gemacht. Tja, man lernt nie aus und Vorkrieg hab ich bisher nicht allzuviel.