ich habe kürzlich 2 schöne Städteexpresswagen bekommen. Tolle Farbgebung. Die habe ich mal auf meinem Märklin C-Gleis laufen lassen, funktioniert tadellos, auch über die Weichen. Nun würde ich den Zug gerne ergänzen. Ich habe einen Speisewagen und einen 2.Klasse-Wagen. Frage an die Ost-Experten. Welche Wagen gab es noch von diesem Hersteller?
Und dann fehlt mir natürlich noch eine passende Lok. Da habe ich an diese Lok oder diese Lok gedacht. Fuhr der Zug damals so in der DDR?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe und anbei noch ein paar Bilder meiner Wagen
eas gab von Prefo/Schicht je einen Wagen 1. Klasse, 2. Klasse (Osshd-Typ "B") und einen kurzen Speisewagen (Modernisierungswagen). Mit der Diesellok der Reihe 118 liegst Du nicht falsch, allerdings habe ich noch nie Bilder des SE mit eine U-Boot 119 gesehen. In Kürze kommt von Piko eine traumhaft schöne BR 130 (Ur-Ludmilla) raus, die wäre natürlich die allererste Wahl.
Hallo Kersten und Martin, meiner Meinung nach die richtige Zuglok ist die 232 (132), die 130 hatte keine Heizmöglichkeit. Außerdem fuhren noch die E-Loks der BR 250 (155) und 243/212 (143/112) vor den Zügen.
Die Modellbahnwagen gab es im Maßstab 1:100 von Schicht-Sachsenmodelle und von Tillig in 1:87. Nur ein Tipp, bei einem Maßstab bleiben, sieht sonst arg komisch aus.
Gruß Gerd aus Dresden
Edit.: Zu Beginn fuhren die Züge doch mit der V 180 und der E 11. Mit der 250 fuhr der Karl-Marx-Städter Zug da die Steigungen im sächsischen Bergland alles abverlangten.
Nach der Wende kam das Ende (1991) des Städtexverkehrs und die Wagen wurden im hochwertigen Schnellzug eingesetzt und kamen auch auf das DB Gebiet. Bilder mit 111 oder 218 gibt im Internet.
120 oder 130, 131 gab es gar nicht, denn die Wagen hatten Zugsammelschiene und Hauptluftbehälterleitung zum Schließen der Türen.
Der interessanteste Städtex war eh der "Rennsteig" der bis zu 16 Wagen hatte und geteilt über den Berg fuhr!!!
erst einmal herzlichen Dank für Eure Informationen. Bei der Fülle wird einem ja ganz schwindelig
Da beide Wagen schon von Schicht/Prefo sind werde ich den Zug auch Markentreu vervollständigen. Diese sind auch mit Abstand am günstigsten zu bekommen. Es sollen insgesamt fünf Wagen werden, sonst wird der Zug bei der geringen Anlagengröße zu lang. Ich denke einen 1.Klasse und zwei 2.Klasse Wagen dazu sollten ausreichen.
Bei den Lokomotiven habe ich ja nun freie Auswahl! Eines ist jedoch schon sicher, eine Dampflok wird es nicht. Wenn es wieder etwas Neues gibt werde ich weiter berichten.
Genau! Um es auch mal wieder "alte-Modellbahn-tauglich" zu machen: Nimm als Zugloks die alte 130 und die 211, die lassen sich, was mir erzählt wurde auch gut auf Wechselstrom und 3Leiter umrüsten. So sahen auch die Städtex Züge der DDR Modelleisenbahner aus. Dann paßt es. Laß es mal gucken, wenn Du es komplett hast!
Pikologe: Mal sehen welche Lok es wird. Da mir zum Umrüsten etwas Talent fehlt, kann es sein, dass ich doch eher zu einer fertigen Wechselstrom-Lok greife.
Gerd: Danke für das Bild. Auch die restliche Sammlung kann sich sehen lassen.
eine passende 132 gab (gibt?) es ja auch von Märklin (Art. 36421), ansonsten werden auch fast alle nicht ganz so passenden, aber optisch stimmigen Loks von Piko in AC angeboten.
die 250er gefällt mir von je her sehr gut. Als mir vor Jahren eine über den Weg lief, allerdings in Spur TT, habe ich nicht nein gesagt. In H0 kommt mir bei Gelegenheit auch noch eine ins Haus.
Anlässlich früherer Besuche habe ich die meisten DR-E-Loks kennengelernt.
eine passende 132 gab (gibt?) es ja auch von Märklin (Art. 36421), ansonsten werden auch fast alle nicht ganz so passenden, aber optisch stimmigen Loks von Piko in AC angeboten. Schönen Gruß, Martin
Piko steht auf jeden Fall ganz vorn, aufgrund des guten Preis-Leistungsverhältnisses.
Pikologe: Vielen dank für die weiteren Links, sehr interessant.
Die beiden Dieselloks aus meinem ersten Beitrag bleiben auch noch im Hinterkopf. Der Städteexpress fuhr zwar so nicht, aber ich habe noch diverse alte Piko Kesselwagen, dazu passen die doch bestimmt, oder?
Karsten: Schöner langer Städteexpress! Danke für die Bilder.
bitte bitte keine 130/131 vor dem Städte Ex!Diese Loks haben diese Züge nie gezogen weil sie keine Zugheizeinrichtung haben! Vor den Städte Ex kannst du einsetzen:
Hallo Thomas (156 001), es gab einen planmäßigen Einsatz der 4achsigen 118 (BoBo) vor Städte Expresszügen. Von Eisenbahnern aus der Region um Chemnitz erhielt ich folgende Info: Bei Betriebsaufnahme ab 22.11.76 verkehrte das Ex- Pärchen Ex 172/175 "Sachsenring" ab Zwickau planmäßig mit 2x BR 118 bespannt. Im Einsatz waren dabei u.a.: 118 012. 037, 043 und 072. Diese Loks kamen nachts mit dem Gex 2908 von Karl-Marx-Stadt nach Zwickau und fuhren dann den Städteex. Erst ab Sommerfahrplan 1977 übernahmen die ab Mai 77 neu im Bw Reichenbach übernommenen BR 132 diese Leistungen. Leider gibt's da bei mir (und auch bei den netten Kollegen die mir diese Info geschickt haben) keine Bilder.
Also ist die BR 118 vor dem Ex vorbildlich, aber bitte in Doppeltraktion.
bisher hat der Städteexpress noch keinen Zuwachs bekommen. Aufgrund hohen Zugaufkommens mußten die zwei Wagen also erstmal wegrangiert werden. Anbei die Bilder (Qualität ist nicht so gut, hatte nur ein Handy zur Hand):
meine Suche war erfolgreich, jetzt ist der Zug komplett. Fehlt nur noch die passende Lok, aber das wird auch noch. Lustigerweise haben die neuen Wagen aber einen anderen Farbton, nicht so kräftig orange. Stört mich nicht weiter, aber war das damals normal?
hast schöne Bilder gemacht und Glückwunsch nun zum kompletten Zug. War jedesmal die OVP dabei ? Farbabweichungen kann es schon geben. Es kommt darauf an in welchen Abständen die Waggon gefertigt wurden. Besser ist es Züge gleich komplett zu erwerben. Nun wer erst später die Möglichkeit hat stellt halt die Farbunterschiede fest.