also an den Signalantrieben liegen 16V wechselstrom mit 14 VA an,das licht ist nicht in betrieb und die weichen werden im moment von hand gestellt,aber selbst da wollen die magnete nicht so richtig ihren dienst tuen
Hallo, Spannung erhöhen wie Martin sagt, und die Signale ueber die Weichen und nicht ueber die fummligen Schalter schalten. Geht problemlos die Gleise, Signale und Weichen, bei gegebener Spannung, zusammenzuschalten. D.h. Signal runter (zu), Gleis tot, Weiche falsch ODER Signal auf, Gleis an, Weiche richtig. Da sparst Du Schalter die immer eine Fehlerquelle waren. Um dann den erforderlichen Spannungsbedarf zu illustrieren so braucht ein Schaltvorgang genuegend Bums um mindestens 2 Spulen und eine 16V Birne zu versorgen....je nach Schalter (die Hruska haben ja auch Licht) und angeschlossenen Weichen etc kommen da noch weitere Verbraucher hinzu. Bei den Schaltern gilt fuer mich, je später DDR desto Murks....eigentlich war nur das alte TT Klavier zuverlässig. Gruss Fred
SO,auch hier kann ich nun vermelden,das meine 3 Löffelsignale nun endlich das tun,was sie sollen,nämlich abwechselnd den Löffel heben und senken dank des neugebrauchten Märklin Lichttrafo´s mit 50VA. Da funktionieren die Beleuchtung auf der Platte sowie die Tunnelbeleuchtung,die Weichen und die Signale zusammen wunderbar. Es gibt keine Weichen-oder Signalklemmer mehr und das Licht leuchtet schön dauerhaft und das wo nn mittlerweile ein paar(ich glaube 10) neue Lichtquellen schon verbaut und angeschlossen wurden. :) Kurz und knapp gesagt,der neugebrauchte 6€ Lichttrafo aus der Bay tut hervorragend seinen Dienst,haben sich die 6€ wirklich gelohnt: :) :) :) :) :)