gestern war ich recht entzückt, das es die Tankstelle, als Faller Klassiker Wiederauflage gibt. Natürlich habe ich mir den Bausatz auch gleich gegönnt und mir die Nachtschicht gestern gerettet. Zwar habe ich die Tankstelle noch als altes Modell, jedoch fehlt wie bei vielen Exemplaren der P von Pflegedienst, sowie das hohe geschwungene Schild. Einen direkten Vergleich zwischen dem alten Modell und der Wiederauflage habe ich bis dato noch nicht gemacht.
Nun aber zum Bausatz.
Ich war schon sehr gespannt, das Teil zu bauen, zumal es eins meiner Lieblingsmodelle ist. Die Verpackung finde ich sehr ansprechend..
Ersterscheinung 1958
Neben der Bauanleitung, liegt noch ein Satz Decals, sowie ein Nachdruck eines Faller Magazin vom Dezember 1958 dabei. Das Heft ist sehr interessant.
Die Bauteile sind sehr überschaubar. In zwei bis drei Stunden ist der Bausatz sauber gebaut, ohne farbliche Beandlung machbar.
Der für die meisten wohl interessanteste Spritzling. Wieviel Tankstellen könnte man da wohl wieder fit machen
Die Decals sind leider nicht vorgestanzt, so das man sie selbst ausschneiden muß. Das geht recht einfach mit einem scharfen Skalpell. Da ich mir nicht sicher war, ob das nun selbstklebende Decals sind, testete ich an an einer Ecke. Die Decals sind selbstklebend!
Die Baubeschreibung fällt relativ mager aus, es gibt keine Bauteilenummern, was aber bei den überschaubaren Bauteilen auch kein Problem ist.
benötigtes Werkzeug
Entgegen der Bauanleitung, habe ich nicht zuerst die Wände zusammen geklebt, sondern, wie normal üblich Wand für Wand komplettiert und dann erst zusammengebaut. Aufpassen muß man hier bei 2 Dinge. Die einzelnen grauen Türen, sind unterschiedlich breit, auch wenn sie auf den ersten Augenblick identisch aussehen. Also, nicht wundern wen es erst nicht paßt, die Türen sind minimal unterschiedlich breit. Die Fenstereinsätze dazu passen und sind universal. Die Türe der Seitenwand Garage ist nicht von der Innenseite, der Garage, sondern vom Kassiererraum einzusetzen. In der Mitte des Bildes ist die Wand mit dem großen roten Fenster zu sehen. Die Türe in dieser Wand gehört nicht auf diese, sondern auf die andere Seite! Achtung. Zum Glück hab ich s noch rechtzeitig bemerkt.
Ansonsten, läßt sich der Bausatz unspektakulär einfach zusammen setzen.
Diese Teile bleiben übrig. Im Prinzip zwiei komplette Zapfsäulen, sowie das Teil, für die Öldosen. Auch wären noch passende Aufkleber dazu da. Der Rest wandert in die Bastelkiste und wird hier nicht gebraucht
Hier der sauber gebaute Bausatz. Das Dach habe ich abnehmbar gelassen, das eventuell noch 1-2 Figuren hineinkommen. Entgegen, der Abbildung auf der Verpackung, ist hier der untere Absatz nicht farblich abgesetzt. Zumindest an dem Glasvorbau würde das aber besser aussehen.
Detailbilder meines aus dem Kasten gebauten Modells
Der Vergleich zum alten Modell folgt demnächst. Ich warte da noch was ab, denn ich hoffe, ich kann noch eine Original alte Tankstelle, mitsamt Baunaleitung und Schachtel ergattern.
Servus Manuel, sehr schick montiert (...in Deiner Nachtschicht). Man erkennt (leider) auch bei dieser Wiederauflage, dass die Qualität des Kunststoffes (aus Kostengründen?) nachgelassen hat. Ich verstehe nicht, warum Deinem Bausatz keine aktuelle Anleitung beigelegen hat. Sie ist jedenfalls unter https://www.faller.de/xs_db/DOKUMENT_DB/...9217_anl_01.pdf abrufbar. Dort sind auch die einzelnen Spritzlinge bezeichnet. Du hast recht, die nostalgischen Anleitungen der 50er/60er Jahre waren manchmal eher dürftig und das Zusammenbauen Glückssache (siehe meine gepostete Abbildung im Beitrag zu Nr.B-275). Glückwunsch zu diesem Faller-Renner der 60er Jahre! LG, Hardy
Sehr schöne Arbeit. Ich mag das Modell von der Optik her sehr, aber der Maßstab ist völlig indiskutabel, selbst nach den Maßstäben der Zeit. Schade, das Faller dies Modell nie überarbeitet hat und in zumindest angenähertem H0 herausgebracht hat. Er hätte es verdient. So ist er nach heutigem Standart ein N Bausatz.
Ich würde der Optik halber, den Sockel der Scheibe und die Rahmen farbig setzen. Erhöht mit wenig Aufwand den Realismus.
Zitat von JIm&Molly im Beitrag #3Sehr schöne Arbeit. Ich mag das Modell von der Optik her sehr, aber der Maßstab ist völlig indiskutabel, selbst nach den Maßstäben der Zeit. Schade, das Faller dies Modell nie überarbeitet hat und in zumindest angenähertem H0 herausgebracht hat. Er hätte es verdient. So ist er nach heutigem Standart ein N Bausatz.
Ich würde der Optik halber, den Sockel der Scheibe und die Rahmen farbig setzen. Erhöht mit wenig Aufwand den Realismus.
Hallo ,
wenn ich mir die Fotos von Uwes Dio anschaue , sehe ich da keine schwerwiegenden Maßstabs Probleme ... die Tanken waren früher wesentlich kleiner , genauso wie die Fahrzeuge ... ich persönlich brauche für meine Heimanlage keinen 1:87 Fetisch , da wie bei vielen, die Platzverhältnisse auf der Platte eher bescheiden sind . Der Gesamteindruck auf einer Anlage sollte passen ... die Tanke würde bei mir sowieso nicht im Vordergrund der Platte stehen. Der farbig rot abgesetzte Sockel wie beim Werkmodell und er schwarze Kamin würde dem Modell gut stehen ...
Gruß Andreas
Modellbahn der 60er Jahre,Werbemittel,Gleispläne,Schauanlagen...und FALLER/Vollmer/WIAD Modelle ; https://gleis3601.tumblr.com/
auch wenn ich eine Highend, Masstabshightechdingens Anlage habe, muß ich auch sagen, letztlich kommt es immer auf den Gesamteindruck und nicht auf das einzelne maßstäbliche Modell an. Im Gegenteil manchmal wirkt etwas das exakt Maßstäblich ausgeführt wurde fürs Auge schon nicht mehr proportional, weil einfach der Rest nicht paßt . Beste Beispiel sind da auch die 1/87er exakt langen Wagons. Wer hat daheim schon 2m Radien und selbst da sieht der Überhang noch beschissen aus. Auch hat Ottonormalbauer, keinen maßstäblichen Bahnhof. Gehe ich von meinem Bahnhof mal aus, müßte er exakt in 1/87 nachgebaut 26m lang und schnurgerade sein. Tatsächlich ist mein Bahnhof aber nur 7,20 und 3 mal um die Ecke gebogen, das es in mein Raum paßte. Und selbst die Ausmaße haben die wenigsten zur Verfügung.
Was die Tanke angeht, in unserer Gegend standen noch recht lange ähnliche kleine Tankstellen. In der Tat waren diese Nutzbauten, bloß zweckmäßig aufs Nötigste beschränkt und nicht wie heute üblich gleich halbe Supermärkte.
... letztlich kommt es immer auf den Gesamteindruck und nicht auf das einzelne maßstäbliche Modell an. Im Gegenteil manchmal wirkt etwas das exakt Maßstäblich ausgeführt wurde fürs Auge schon nicht mehr proportional, weil einfach der Rest nicht paßt . ...
Hallo Manuel,
ich möchte auch in dieses Horn tuten! Einer der beiden Faller-Brüder soll mal gesagt haben (so oder so ähnlich), dass das Auge nicht mit dem Metermaß schaut. Fakt ist doch, dass das Kriterium, ob etwas passt, immer unser eigenes höchstpersönliches Empfinden von Plausibilität ist und davon, welche Kompromisse man eingehen möchte/kann. Zum Glück ist das so, denn sonst gäbe es wohl all die schönen kleinen Anlagen nicht, die wir z.B. hier im Forum bewundern dürfen.
Ich bin zurzeit dabei, die Oberleitungspläne für meine im Bau befindliche KPVG-Anlage kritisch zu überprüfen. Die Oberleitungsmasten würden meinen gestauchten Vertikalmaßstab (z.B. Brücke nicht allzuhoch über der Platte, um die Rampen nicht noch steiler zu machen, als sie schon sind) gefühlsmäßig zu deutlich offenlegen.
Erstmal vielen Dank nnochmal an Manuel für die nette, reich bebilderte Vorstellung dieses Klassiker-Bausatzes. Ja, die allermeisten hier haben diesen Bausatz wohl schon mal gebaut, ich auch. Vor einiger Zeit konnte ich einen angefangenen Bausatz aus der Zeit um 1971 erwerben. Und da ich den Nostalgie-Bausatz (immer noch nicht zusammengebaut) natürlich auch besitze, kann ich ein wenig vergleichen. Hier die Verpackungen. Links die ist alt und wesentlich kleiner, obwohl der Inhalt bis auf das Heftchen nahezu identisch ist. Der Druck der neuen Verpackung ist deutlich dunkler geraten. Faller B-217 Verpackungen Vergleich.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Die beigebenen Anleitungen sind identisch bis auf die schlechtere Papierqualität der alten Anleitung.
Hier noch ein Vergleich der Decals. Links die alten sind Abziehbilder. Rechts die neuen sind selbstklebend. Es gibt auch einige Farbabweichungen: Faller B-217 Decals Vergleich.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Grüße Frank
Hier noch die Bilder ohne das lästige Klicken und anpassen an den jeweiligen Bildschirm:
Die "geilen" alten Werbeetikette setzen solchen Modellen noch die Krone auf. Die Wirkung sieht man bei den Dioramabildern. Pardon für den derben Ausdruck, doch musste ich das mal so drastisch ausdrücken. Es ist schwer, sich daran sattzusehen.
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
Ich sehe gerade erst, dass der Thread von "Volvospeed" ist. An den hatte ich gerade gedacht, als ich die Dioramabilder betrachtete. Bei ihm fand ich die Hintergrundstimmung bei seinen Fahrzeugpräsentationen schon absolute Spitze. Da pflasterte auch die zeitgenössische Werbung den Weg in die "Hall of Fame".
Wann gibt's das Modellbaumuseum an der oberen Nahe?
Gruß Martin
Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.
Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!
ehm, naja, ein kleines privates Museum hätte ich ja schon, sagen zumindest einige Kollegen die öfters mal zu mir kommen. Ich sagte immer aus Spaß, wenn ich in Rente gehe ( ca. 20 Jahre ) dann mache ich mir mein eigenes Museum auf. Naja, träumen darf man ja ;-) Trotzdem danke
Die Tankstelle hatte ich auf der Nachtschicht zusammen gebaut und zum Ablichten gerade zwei Kopfsteinpflasterpappen von Busch mitgenommen. Irgendwann demnächst, wenn ich Material genug zusammen habe, wird das wohl ein eigenständiges Diorama. Ich hab da schon so eine Idee.