ja, das ist merkwürdig. Die 3414 wird sonst für den Landbahnhof Neuhausen in erster Version benutzt. Eine Erklärung wäre eventuell dass es diesen Bahnhof im Frühjahr 1950 noch nicht gab. Auf Seite 203 bis 206 des von dir gezeigten MiBa Heftes 6; 1950 wird von R. Wittwer eine ausführliche Baubeschreibung mit Bauplan des Isartaler Bahnwärterhäuschen vorgestellt mit Verweis auf die Graubele Anzeige auf Seite 215. Deshalb, so könnte ich mir vorstellen, wurde die Werkstoffpackung hier ausnahmsweise auch ohne Bauplan speziell für die Leser der MiBa angeboten. Wozu doppelt bezahlen! Als dann der Neuhausen erschien übernahm er die Nummer.
wie die 3414 in die Anzeige kam (als WSP Isartal ohne Bauplan), kann wohl heute niemand mehr nachvollziehen. Mir liegt ein Graupner Prospekt aus diesem Zeitraum vor ( mit Verweis auf Katalog 8a; scan folgt), der folgendes ausweist:
Blockstelle Isartal : 3408 -> Bauplan; 3413 -> Werkstoffpackung mit Plan; ohne Nr. -> Werkstoffpackung ohne Plan
Landbahnhof (noch ohne Namen Neuhausen) : 3400 -> Bauplan ; 3414 -> Werkstoffpackung mit Plan ohne Nr. -> Werkstoffpackung ohne Plan
Also gab es den Landbahnhof durchaus bereits 1950 zu kaufen.
Die "Unruhe" im Nummernsystem bei den Bahnprodukten kommt meiner unmaßgeblichen Meinung nach von folgender "ursprünglicher Planung": Graupner wollte im Bahnbereich eigentlich nur Planmappen anbieten: So entstand durchlaufend von Nummer 3400 (Landbahnhof) bis 3412 (Lokschuppen) eine durchnummerierte Serie von Plänen. Dann wuchs wohl die Nachfrage nach Werkstoffpackungen und so entstanden im Nummernbereich 3413 (Blockstelle Isartal) bis 3423 (Lokschuppen) die ersten "Baukästen". Spätere Modelle (ab 1951 / 52 erschienen) folgten dann endlich der hausüblichen Nummerierung (für Flugzeuge und Schiffe schon seit den 1930'er Jahren gebräuchlich): Bauplan 3424 ; Werkstoffpackung 3425 (Beispiel für den kleinen Güterschuppen Haar).
So weit 5 Pfennig von mir zum Thema.
Gruß Gerrit
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick
danke für die Hinweise. Gerade auch die Annahme das die ersten Pläne zeitlich vor den Werkstoffpackungen liegen sehe ich auch so. Das passt auch gut zu den Hafenplänen ( 30/40er Jahre) die Frank vor einiger Zeit gefunden und hier im FAM vorgestellt hat. Wirkliche Gewissheit werden wir wohl kaum bekommen. Aber mir scheint logisch, gerade wegen der Nummernreihenfolge, zu sein dass es zuerst, wohl schon 1949, einen Bauplan Neuhausen mit der Nr. 3400 gab und die Werkstoffpackung 3414 erst 1950/1 auf den Markt kam. Die meisten frühen Baupläne, 3401 bis 3412, wurden dann in der Zwischenzeit entwickelt, z.T. auch unter anderen Namen schon vorher in der MiBa etc. veröffentlicht. Mit dem Bahnwärterhaus Isartal begann dann Mitte 1950 die Fertigung von Werkstoffpackungen.
Das MiBa Heft 6.50 erschien im Juni 1950. Für die Markteinführung der Packung 3414 Neuhausen blieb dann noch genügend Zeit in 1950. Der Prospekt? Katalog 8 stammt aus 1950 wenn ich dich richtig verstanden habe? Jedenfalls halte ich die Verwendung der 3414 für die Packung Isartal ohne Bauplan entweder für ein Versehen oder einmalige kurzfristige Ausnahme. Wenn ??? alle diese Annahmen richtig wären, würde das bedeuten, dass 3414 Isartal die erste Werkstoffpackung von Graubele wäre, 3414 Neuhausen die zweite... . Im Anschluss werden dann die übrigen Baupläne als Werkstoffpackungen realisiert bis ab dem Landbahnhof Güterschuppen Haar 3425 / 3426 Pläne und Packungen parallel aufgelegt werden.
Für diese Annahme habe ich Hinweise in der MiBa gefunden. Im Heft 13 Bd. 1 von 48/49, S. 35 erschien die erste Anzeige von Graupner ( ! noch nicht Graubele!). Angeboten wurden hier die Pläne von 3400 bis 3405, Bahnhof Neuhausen, Stellwerk Einheitstyp, Stellwerk Typ Stuttgart und die drei Bahnsteige. Ausschließlich die Pläne, keine Werkstoffpackungen. In MiBa Heft 14, Oktober 1949 S.13 veröffentlichte R. Wittwer dann die Pläne des kleinen Bahnhof Neuwies aus dem später der Haltepunkt Wiesental (3409 / 3419) werden sollte. Hier war R. Wittwer wohl noch selbständiger Ingenieur / Bauzeichner. In Heft 5, Mai 1950 veröffentlichte er auf S. 169 die Pläne eines Schrankenwärterhäuschens, bei Graupner / Graubele dann später unter den Nummern 3410 / 3420. Hier erfolgt dann der Hinweis am Ende des Beitrags: "... ein ausführlicher Bauplan...erscheint in Kürze im Graupner-Verlag, Kirchheim/Teck." Zu diesem Zeitpunkt gab es anscheinend schon ein Vertragsverhältnis zwischen Graupner und Wittwer. Im darauf folgenden Heft 6. 1950 erschien dann die von Frank ausgegrabene Anzeige mit dem Bauplan 3408 Bahnwärterhaus Isartal, 3413 Werkstoffpackung mit Plan und 3414 ohne Plan.
Der Prospekt 9E (E für Eisenbahnen?) wäre dann frühestens Ende 1951 oder 1952 erschienen. Jetzt bin ich gespannt auf deinen Prospekt / Katalog 8. Ich weiss. Das klingt alles sehr konstruiert. Aber alle Wissenschaft beginnt mit mehr oder weniger plausiblen Annahmen, die dann durch Belege bewiesen, ergänzt oder widerlegt werden.
Viel Freude am Widerlegen, Ergänzen oder Beweisen wünsche ich uns allen, Joachim
1949_50.jpg - Bild entfernt (keine Rechte) Graubele Prospektblatt um 1949
2. den schon oben angesprochenen Prospekt mit Verweis auf den Katalog 8a (der leider im Original nicht vorliegt aber auf 1950 datiert werden kann)
1950_a.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
1950_b.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
1950_c.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
1950_e.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
1950_f.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
1950_g.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Ein paar Bemerkungen noch dazu: - Der Firmenname lautete stets : Verlag Johannes Graupner - Die Modelle (beginnend mit Flugzeugen ab 1935) und auch die Bastelarbeiten wurden bis etwa 1959 / 60 unter dem "Markennamen" Graubele angeboten - Das Lieferprogramm von 1950 umfasst im Flug- und Schiffsbereich bis auf eine erwähnte Neuheit überwiegend noch Konstruktionen / Pläne aus der Zeit bis 1945, so ist bei den oben erwähnten Schiffsmodellen (2030 / 2031) neben der BREMEN (1941 versenkt) auch ein KdF Urlauberschiff mit enthalten, das hätte man zu dieser Zeit sicher so nicht neu aufgelegt. - Nach dem Buch "75 Jahre Graupner Modellbau" (2005 von F. Krause verfasst) soll Rudolf Wittwer schon seit 1938 für Graupner tätig gewesen sein. - Die Zeichnungen zu den Hafenanlagen (2033) stammen in jedem Fall von Wittwer (und sind wohl schon vor 1945 entstanden)
Die scans sind für das Forum verkleinert worden, wer Teile davon in voller Auflösung haben möchte, bitte per PN melden.
Gruß Gerrit
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick
vielen Dank das du deine Schätze mit uns teilst. Das Angebot auf dem ersten Prospektblatt entspricht eins zu eins der Anzeige vom September 1949 in der MiBa. Den zweiten Prospekt würde ich auch auf 1950, aber eher Herbst / Winter einschätzen. Aus Wittwers Haltepunkt Neuwies vom Mai 1950 musste erst noch der Graubele Wiesental werden. Das heißt auch das wir den Prospekt 9E mit erheblich mehr Modellen dann wohl erst 1952 oder 1953 verorten können. Das Wittwer schon in den 30er Jahren für Graupner gearbeitet hat war mir noch nicht bekannt. Vielen Dank für die Info.
der Katalog 9E müsste in den Zeitbereich 1951 bis spätestens Sommer 1952 einzuordnen sein. Auf dieser Website finden sich ein paar Dokumente (der Inhaber ist bereits bezüglich kompletter scans angeschrieben) die hier weiter helfen könnten. Im Moment kann ich nur die abgebildeten Vorderseiten auswerten:
Auf dem Neuheitenblatt Herbst 1952 (Rückseite fehlt) sind dort erkennbar: 3450 / 51 Landhaus "Tegernsee" 3452 / 53 Bauernhof "Grünwald" 3454 / 55 Gemeindehaus 3456 / 57 Postamt 3458 / 59 mittelalterliche Burg
Keiner der vorgenannten Artikel ist im Katalog 9E enthalten...
Auf dem Titel des Kataloges 11 E (dort auf 1954 datiert) ist der Bf Neustadt (3460 / 61) abgebildet
Auf dem Titel des Kataloges 13 E (dort datiert auf 1956) ist das Kleinstadt - Bw (3478 / 79) abgebildet.
Wie Ihr seht, eine sehr dynamische Zeit.... (mit Neuheiten stets passend zum Weihnachtsgeschäft...)
Für den Graupner- Bereich Schiff habe ich hier (Post 8) mal den Versuch einer Datierung unternommen: 8 (a/S?) -> 1950 9 S -> 1951 10 S -> 1952 11 S -> 1953 12 S -> 1954 / 55 13 S -> 1956 - Januar 1957 14 FS -> 1957 - 1958 (erster gemeinsamer Katalog für Flug und Schiff) 15 FS -> 1959
Da ja auch jeder Katalog (von der selben Mannschaft?) separat erstellt werden musste, ist nicht auszuschließen das es zwischen Flug / Schiff und Eisenbahn "Terminverschiebungen" gab.
Damit genug für heute, melde mich nach kompletter Auswertung der oben verlinkten website.
Gruß Gerrit
P.S. EDIT hat ein paaar Jahreszahlen korrigiert
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick
schlechte Nachrichten vom Betreiber der niederländischen Website: Keine Chance an die Scans der gezeigten Dokumente zu kommen.
Also werden wir wohl unser Material (und Wissen) zusammentragen müssen.
Meine Idee dazu: Wir haben für jedes Modell einen eigenen Faden. wenn wir dort hineinschreiben: - wann Bauplan / Werkstoffpackung erschienen sind (so das über Neuheitenblätter nachvollziehbar ist) - wann und wo Werbeanzeigen für das Modell erschienen sind - in welchem Katalog (oder auf welcher Preisliste) es nicht mehr zu finden ist
dann sollte ich daraus unsere vollständige Liste mit einem "Lebenslauf" der Modelle komplettieren können.
Was haltet Ihr davon ?
Gruß Gerrit
Werde die eifrigsten Sammler (Frank / Joachim / Jörg / Andreas / und andere) noch direkt per PN anschreiben und schon mal loslegen.
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick
Hallo zusammen, mir liegt der Katalog 14E incl. Preisliste aus Herbst 1957 vor. Bemerkenswert ist, dass nur noch Werkstoffpackungen, Werkstoffe und Zubehör gelistet sind. Baupläne? Fehlanzeige! VG, Frank
Moin Frank, Die Beschränkung auf Werkstoffpackungen zog sich zu dieser Zeit durch das gesamte Sortiment. Auch für Flugzeuge und Schiffe gab es kurze Zeit später keine Pläne mehr. Neue Pläne im Bahnbereich wurden schon seit etwa 1955/56 nicht mehr angeboten (auch wenn es auf manchem Baukastenplan mit gerader Nummer anders erscheinen mag). Gruß Gerrit
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick
und dank Andreas Mithilfe sind wir bei der Datierung der Graubele Prospekte und Kataloge einen wichtigen Schritt weiter. Ich habe die mir vorliegenden Daten mal in einer chronologischen Liste erfasst:
Ein Übersichtsprospekt erschien wohl mindestens jährlich und wurden allen? Produkten beigelegt. Spartenkataloge anscheinend nur bei Bedarf oder wurden neu gedruckt wenn die Altbestände aufgebraucht waren. So scheint es, dass letztere zeitweise durch Neuheitenprospekte ergänzt wurden. Hier wird auch Gerrits These bestätigt, dass das Groß der Graubele Modelle schon bis 1953 erschienen war. Das erklärt warum die Abstände zwischen den "E" (Modelle für die Eisenbahn) Katalogen größer wurden.
Prospekt 15B ist sicher nach November 1956 bis spätestens Juli 1957 einzuordnen (11 / 1956 erscheint Katalog 13 F, 1957 durch Preisliste hier im Forum nachgewiesen, im September 1957 erscheint bereits der Katalog 14 FS) Im Jahr 1956 gab es sehr früh den Prospekt 13 B (verweist schon auf den erst im Januar 1956 erschienenen Katalog 13 S) und später im Jahr den Prospekt 14 B (inhalltlich verschieden da bereits Baukasten 3483 erwähnt) jedoch wird immer noch auf den Katalog 12 F verwiesen (der Nachfolger 13 F erscheint im November 1956). Wenn ich nun noch die Prospekte 9 B und 12 B kennen würde, dann könnte ich auch die einsortieren. Erstaunlich ist die zeitlich größere Lücke zwischen 11 B und 13 B. Des weiteren auffällig : In meinem Prospekt 10 B wird auf den Eisenbahnkatalog 9 E verwiesen, sollte Joachim da ein "späteres Exemplar" mit dem Verweis auf den Katalog 10 E haben? Den Katalog 10 E scheint es bisher nur zwischen Februar 1953 (PL Andreas) und Oktober 1953 gegeben zu haben, da der Nachfolger 11 E bereits im November 1953 erschienen ist.
Eine Frage noch ins Forum: Wer besitzt ein Exemplar des Wittwer - Buches aus der ersten Auflage (Frühjahr 1954)? Da wäre für mich interessant zu wissen, ob die späten Entwürfe (3474 - 3481, oben als Neuheiten für Herbst 1954 erwähnt) dort schon (teilweise) mit abgebildet sind?
das wäre dann der Nachweis das Wittwer die Entwürfe bereits 1953 komplett gezeichnet hätte.
Das wären meine 5 Pfennig zum Thema.
Gruß Gerrit
EDIT hat ein paar Daten präzisiert
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick
so langsam wird es komplett. Zwei Anmerkungen noch von meiner Seite. Im Katalog 9E wird auf der letzten Seite verwiesen auf die Kataloge 9F, 9S und 9W die also zeitlich parallel erhältlich waren. Und 9E würde ich nach unserem jetzigen Kenntnisstand und dir folgend schon Ende 1951, Anfang 1952 einordnen. Zweitens fehlt auf deiner Übersicht der Katalog 10E von dem wir ja jetzt durch Andreas wissen, dass es ihn gibt und den wir durch die Preisliste auf spätestens 10.1952 datieren können.
Hallo Joachim, Der Katalog 10 E taucht in der Übersicht nicht auf, da in keinem bisher bekannten Prospekt auf ihn verwiesen wird. Im Text unter dem Bild habe ich ihn erwähnt. Ob es ihn wirklich schon im Oktober 1952 gab ( Text Neuheitennachtrag) oder erst im Februar 1953 ( Datum Preisliste Andreas) wird sich heute wohl nicht mehr klären lassen. Meiner Meinung nach kann er nicht vor Dezember 1952 / Januar 1953 erschienen sein, da der Bf Neustadt (3460 / 61) nicht zu den "Herbstneuheiten 1952" zählte. Den Neuheitennachtrag Herbst 1952 gab es nämlich auch zum Katalog 9E (siehe website nl, weiter oben verlinkt). Einen Prospekt 8B hat es wohl nie gegeben, der älteste mir bekannte ist "ungenummert" aus dem Herbst 1950. Der nächste ist dann gleich 9B gewesen (den hoffe ich bald greifbar zu haben).
Die Erscheinungsdaten der Kataloge schaue ich nochmal nach (siehe weiter unten). Gruß Gerrit
EDIT hat die folgende Liste der Kataloge nachgetragen:
2025_04_gr_kataloge.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) Liste der mir aus dem Zeitraum 1951 - 1957 bekannten Graupner / Graubele Kataloge mit Datierungen (so weit über Preislisten / Nachweise im Heft oder zeitnahe Werbung nachweisbar sind sie grün unterlegt).
Weitere Ergänzungen sind gerne willkommen (entweder hier oder per PN an mich)
Gruß Gerrit
soweit nichts abweichendes angegeben ist, stammen alle Bilder in meinen Posts aus eigener Cam, weitere Bilder gerne im DSO - HiFo unter gleichem Nick