im Jahr 2001 brachte Fleischmann den ersten Talbot-Schotterwagen heraus (Art.-Nr. 5505) und legte bis zum Verkauf des Unternehmens sogar eine kleine Serie auf. Vielleicht hätte es ohne den Verkauf des Unternehmens noch mehr Varianten gegeben, da das Thema bei weitem noch nicht ausgereizt war. Mit der Länge über Puffer von 80 mm sind sie wohl die kürzesten Waggons in der Produktionsgeschichte.
hier ist ein Modell aus der Epoche III (Art.-Nr. 5506). Das Vorbild des Modells war im Westerwald zu Hause (Heimatbahnhof Wilsenroth). Das Revisionsdatum lautet auf den 23.1.57. IMG-20200501-WA0001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Wenn man bedenkt, auch wenn die Wagen erst 2001 erschienen sind, ist das Alles schon wieder historisch und passt zu alte Modellbahnen. Die Firma Fleischmann ist so mittlerweile nämlich geschichte und mit H0 komplett vom Markt verschwunden. H0 gibt es nur noch unter Roco und unter Fleischmann werden nur noch N-Produkte vertrieben. Das Gleiche gilt umgekehrt auch für die Firma Roco.
Zitat von Siegstrecke im Beitrag #1 ... da das Thema bei weitem noch nicht ausgereizt war.
Hallo zusammen,
wenn es 23 Variationen gab, war das Thema vielleicht doch ausgereizt. Mir war die hohe Zahl nicht bewusst und kenne nur einen kleinen Teil der Produkte.
hier habe ich das Waggon-Set mit der Artikelnummer 82 5505 (Einmalserie 2002?). Darin enthalten sind drei Schotterwagen mit verschiedenen Betriebsnummern. Heimatbahnhof aller drei Waggons ist Kornwestheim. IMG-20200829-WA0000.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Und weil die Waggons mir im Verbund so gut gefallen, habe ich hier noch ein Gruppenbild für Euch. IMG-20200829-WA0001.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Hallo Martin, Mitte der 70-ger Jahre verschwanden diese Wagen bei DR und DB aus dem Betriebsdienst. Einzelne Exemplare haben noch bei Museumsbahnen überlebt.
Zitat von Siegstrecke im Beitrag #1 ... Mit der Länge über Puffer von 80 mm sind sie wohl die kürzesten Waggons in der Produktionsgeschichte.
Hallo,
die kürzesten dürften die O 02 und K 06 ohne Bremserbühne mit jeweils 76 mm gewesen sein.
Hier noch der 5505 von 2001 in der DRG Version, mit dem bei GFN der Reigen der Nachbildungen der Bauart von 1931 begann. Roco hatte ja schon Jahre zuvor die sehr ähnlich aussehende Bauform von 1926 herausgebracht. Laut dem "Carstens" Band 4 waren diese Talbots bei der DB bis ca. 1979 im Bestand.
sehr gerne lese ich Deine Ausführungen!👍 Dein Fachwissen über Vorbild und Modell ist immer wieder spannend und lehrreich. Wie war denn die Bezeichnung dieser Waggons in der Epoche IV? Hatte Fleischmann die Waggons in dieser Epoche mal herausgebracht (z. B. als Sonderserie)?
Zitat von BW-Werner im Beitrag #9 ... die kürzesten dürften die O 02 und K 06 ohne Bremserbühne mit jeweils 76 mm gewesen sein.
Ich glaube Dir diese Aussage natürlich, obwohl ich mir kürzere Waggons kaum vorstellen kann (da ist dann ja gar nichts mehr als Waggon vorhanden). Hast Du Bilder oder eine Artikelnummer dieser Wagen?
Hallo Martin, die Nummern, die ich auf die Schnelle herausfinden konnte, bezeichnen verschiedene Ausführungen der 76mm kurzen Wägelchen: 5211 . 5211 02 5211 DK 5211 F 5213 . 5213 . 5213 01 5213 A 5213 F 5705 . 5711 . 5712 . 5717 . 5827 . 5832 . 5843 . 5860 . 5864 . 5881 . 5883 . 5887 . 5887 A 5913 . 5913 . 5913 01
Ohne Gewähr, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Da sind viele "Eintagsfliegen" dabei (Sonder-Jahresmodelle z.B.58/59er Nummern), Exportmodelle (die mit den Buchstaben-Nachsätzen) Gruß Dennis
damit alle auch ohne Katalog sehen können wie die ganz kurzen Wägelchen aussehen, hier ein älteres Bild von mir, links die GFN Artnr. 5213 und rechts die 5211.
Die Talbots hatten bei der DB in Ep IV keine UIC konforme Bezeichnung, sie liefen einfach als Schotterwagen im Nummernbereich 942 5000 - 942 5134. Bei der DR bekamen sie die UIC Bezeichnung Fd 602 1000 - 1247 wobei da in den Nummernbereichen jeweils auch andere Bauarten einbezogen sind.
Bei Fleischmann kam zumindest 2010 ein 3er Set der Talbots unter der Artnr. 550503 mit Ep IV Beschriftung heraus, "gealtert" und mit Beladung. Ob da danach unter dem Label Roco noch was kam oder kommt weiß ich nicht.
außer dem schon von Karsten vorgestellten Exportmodell für Österreich 93 5505 A von 2002 gab es tatsächlich nur noch EIN weiteres Exportmodell des Talbot, nämlich für Polen PKP 550601 von 2013 :
Die vorher angesprochene Anzahl von ca 23 unterschiedlichen "deutschen" Modellen halte ich für durchaus zutreffend, wenn man die "bekannte" Datenbank (aus_NL) durchsucht. Allerdings gibt es in der mir vorliegenden Bestandsliste der Handmuster aus dem "verkauften" Archiv des Stadtmuseums Schwabach auch einige Wagen mit nicht produzierten Bedruckungen.