das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#1 von Johannes. , 25.12.2020 12:44

Hallo,
ich würde euch gerne mein erstes Spur 0 Fahrzeug vorstellen, einen Märklin TWE 12930
IMG_0656.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_0655.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG_0657.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Ich hoffe euch gefallen die Bilder.
MfG Johannes


 
Johannes.
Beiträge: 94
Registriert am: 18.08.2020


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#2 von Blechnullo , 25.12.2020 13:14

Hallo Johannes,

herzlichen Glückwunsch zum TWE!

Du bist Dir hoffentlich bewußt, das es hierbei nicht bleibt?!

Das kann bedrohliche Ausmaße annehmen.

Falls Du hierfür ein abschreckendes Beispiel benötigst,---------- stelle mich gerne zur Verfügung.

Schön ist er Dein TWE 12930.

Frohe Blech-Weihnachten!

Rolf


Folgende Mitglieder finden das Top: Johannes., Knolle und Fahri01
Johannes. und DOCMOY haben sich bedankt!
 
Blechnullo
Beiträge: 2.779
Registriert am: 25.12.2014


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#3 von S3/6 , 25.12.2020 13:14

Hallo Johannes,
ein schönes Fahrzeug,
bei mir dreht er gerade seine Runden auf der Weihnachtsbahn :-)





Grüße
Jürgen


Mit Märklin Tinplate spielen ...
... und originale, alte Lokomotivschilder sammeln - mein Hobby!


 
S3/6
Beiträge: 496
Registriert am: 27.09.2017


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#4 von hchris , 25.12.2020 14:55

Hallo Johannes,

Glückwunsch zum ersten Spur 0 Fahrzeug. Der TWE ist ein sehr schönes Modell. Bei mir fährt er mit Uhrwerk. Sicher wird er nicht lange allein bleiben. Läuft er denn? Und sind die Laschen zur Befestigung des Daches noch da? Anscheinend wurde es ja schon einmal abgehoben.

Viele Grüße
Christian


Folgende Mitglieder finden das Top: Johannes. und Knolle
Johannes. hat sich bedankt!
 
hchris
Beiträge: 1.790
Registriert am: 05.11.2018

zuletzt bearbeitet 25.12.2020 | Top

RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#5 von gote , 25.12.2020 15:30

Hallo Johannes
Diagnose: Blechvirus ... tja leider unheilbar aber harmlos.
Kein Ausschlag, kein Jucken, gelegentlich schlaflose Nächte wegen der vielen Wünsche
oder mit der Zeit auftretende Platzprobleme.
Krankheitsverlauf gelegentlich starkes Schwitzen ob man das ersehnte Stück auch bekommt
aber wie gesagt ansonsten harmlos wenn nur die Lust auf noch mehr nicht wäre.
Viel Spaß mit Deinen ersten Spur 0 Exemplar, es wird Dich ein ganzes Sammler-Leben begleiten.
Gruß
Frank


Folgende Mitglieder finden das Top: LMS, Blechnullo, Johannes., Fritz Erckens, UKR, DOCMOY, Eisenbahn-Manufaktur, Es(s)bahner und Knolle
Johannes. hat sich bedankt!
gote  
gote
Beiträge: 3.693
Registriert am: 23.06.2012


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#6 von Johannes. , 25.12.2020 15:31

Hallo,
Ja, er läuft und ja,die Dachlaschen sind noch da.
MfG Johannes


Folgende Mitglieder finden das Top: Blechnullo, hchris und Knolle
 
Johannes.
Beiträge: 94
Registriert am: 18.08.2020

zuletzt bearbeitet 25.12.2020 | Top

RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#7 von Scrat , 25.12.2020 17:17

Mein TWE hat eine 66er Umschaltung.
Ob es werksseitig oder später gemacht wurde, kann ich nicht sagen.
Macht jedenfalls Spaß.

Viele Grüße

Holger


If brute force does not work....you are just not using enough of it!


Knolle findet das Top
Johannes. hat sich bedankt!
 
Scrat
Beiträge: 2.117
Registriert am: 15.12.2009


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#8 von t.horstmann , 25.12.2020 19:01

Hallo Holger,

von einer 66er Schaltung bei einem TWE 12930 würde ich gerne mal Bilder sehen. Ich kann mir das vom Platz her bei dem kleinen Drehgestellantrieb überhaupt nicht vorstellen!

Auch der TW 12970 hatte nur eine Handumschaltung. Ob da der Platz für eine 66er Schaltung vorhanden wäre, vermag ich nicht zu beurteilen. Genügend Platz ist jedoch beim TW 66/12940, der daher auch entsprechend ausgeliefert wurde.

Viele Grüße

Thomas


Folgende Mitglieder finden das Top: Blechnullo, hchris, Johannes. und Knolle
 
t.horstmann
Beiträge: 1.799
Registriert am: 27.10.2010


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#9 von Scrat , 25.12.2020 20:47


If brute force does not work....you are just not using enough of it!


Knolle findet das Top
Blechnullo und t.horstmann haben sich bedankt!
 
Scrat
Beiträge: 2.117
Registriert am: 15.12.2009


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#10 von t.horstmann , 25.12.2020 21:30

Hallo Holger,

ein sehr interessantes Fahrzeug, das Du uns da in dem von Dir verlinkten Beitrag zeigst! Aber es ist keine 66er Schaltung, die sich wesentlich dadurch auszeichnet, dass das umschaltende Eisenblechjoch Bestandteil des Feldmagneten des Motors ist und auch durch dessen Magnetismus betätigt wird. Vom Prinzip her entspricht die Umschaltung des von Dir gezeigten TWE eher einer 64er Schaltung, weil nämlich ein separater Elektromagnet den Umschaltapparat betätigt. Damit lässt sich eine solche Konstruktion natürlich viel flexibler im Fahrzeug unterbringen und muss nicht mehr am viel zu beengten Drehgestell scheitern.

Auf dem ersten Deiner im verlinkten Beitrag gezeigten Bilder erkennt man übrigens den separaten Magneten durch eines der Fenster. Sowohl dieser Magnet als auch die im zweiten Bild erkennbare Mechanik sprechen sehr dafür, dass es sich bei dem Umschalter um einen umgebauten Märklin-Weichenantrieb handelt.

Viele Grüße

Thomas


Folgende Mitglieder finden das Top: Blechnullo und Knolle
Blechnullo hat sich bedankt!
 
t.horstmann
Beiträge: 1.799
Registriert am: 27.10.2010


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#11 von Johannes. , 25.12.2020 21:38

Wenn es hier schon um Umschalter geht,
könnte ich teoretisch einen märklin 800 20V Umschalter aus der 00 in den Triebwagen einbauen, um eine Fernschaltung zu haben?
MfG Johannes


Knolle findet das Top
 
Johannes.
Beiträge: 94
Registriert am: 18.08.2020


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#12 von hchris , 25.12.2020 21:45

Hallo Johannes,

die Frage ist, wie Deine anderen Fahrzeuge sich beim Schaltvorgang dann verhalten, wenn mal noch die eine oder andere Lok dazu kommt. Bei mir fahren alle Loks mit Gleichstrom. Den TWE würde ich an Deiner Stelle auch umrüsten, da das Dach ja ohnehin schonmal offen war.

Viele Grüße
Christian


Folgende Mitglieder finden das Top: Blechnullo, t.horstmann, Knolle und Johannes.
Johannes. hat sich bedankt!
 
hchris
Beiträge: 1.790
Registriert am: 05.11.2018


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#13 von ElwoodJayBlues , 30.12.2020 08:38

Zitat von Johannes. im Beitrag #11
Wenn es hier schon um Umschalter geht,
könnte ich teoretisch einen märklin 800 20V Umschalter aus der 00 in den Triebwagen einbauen, um eine Fernschaltung zu haben?
MfG Johannes


Hallo Johannes, ja, das geht.

Du kannst es Dir aber noch einfacher machen und einen "modernen" Märklin FRU Deiner Wahl einbauen.
Das funktioniert ebenfalls.

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Knolle findet das Top
Johannes. und koef2 haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.115
Registriert am: 10.07.2011


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#14 von t.horstmann , 30.12.2020 10:44

Hallo Johannes,

beachte bitte, dass Felix offenbar nur grundsätzlich darauf hinweisen wollte, dass Deine Idee realisierbar ist und es dabei einen einfacheren und kostengünstigeren als den von Dir angedachten Weg gibt.

Ich würde jedoch grundsätzlich von Umschaltern abraten, die mit einem Überspannungsimpuls arbeiten. Das hat 2 Gründe, von denen ich den ersten etwas ausführlicher betrachten möchte:



1) Im Bereich der Spur 0 haben wir ohnehin schon 3 völlig verschiedene Umschaltkonzepte:

a) Handumschaltung. (Dein TWE hat diese Art der Umschaltung.) Diese Umschaltung ist einfach und zuverlässig. Leider ist der große Nachteil, dass man entweder auf dem Fußboden der Lok hinterher kriechen muss oder dass sie auf einer stationären Anlage gefühlt fast immer mit ihrem Umschalter so dicht an einer Wand steht, dass man gerade dann nicht rankommt, wenn es besonders geboten erscheint.
b) Umschalter nach dem Grundprinzip der 66er Schaltung. Das heißt, dass die Lok immer dann ihre Fahrtrichtung ändert, wenn sie gerade gestanden hat. Das ist etwas gewöhnungsbedürftig, funktioniert bei einer Lok mit unsauber eingestelltem Umschalter u.U. unzuverlässig und hat insbes. den Nachteil, dass auch eine Stromunterbrechung auf der soeben gefahrenen Strecke gerne zu einem unerwarteten Fahrtrichtungswechsel führen kann.
c) Sogenannte 70er Schaltung. Hier entscheidet die Polung der für die Fahrt angelegten Gleichspannung über die Fahrtrichtung der Lok. Dieses Konzept hat keine nennenswerten Nachteile. Es gibt jedoch nur wenige hochwertigere Märklin Loks, die dieses Konzept realisiert haben. Der Grund war, dass die damals für die Gleichrichtung erforderlichen Selenscheiben überhaupt erst zu vertretbaren Kosten herstellbar sein mussten. Dann kam leider der Krieg dazwischen, wo dann alle hochwertigeren Selengleichrichter sofort an die Rüstungsindustrie gingen. Und nach dem Kriege hat Märklin die Spur 0 langsam auslaufen lassen. Daher hat sich die 70er Schaltung nie in großem Umfang durchgesetzt.

Wenn Du nun noch mit der Umschaltung via Überspannungsimpuls ein viertes Umschaltkonzept hinzufügst, wirst Du Dich endgültig verzettelt haben. Leider ist es auch nicht möglich, alle Loks gemäß a) bis c) auf das Konzept mit dem Überspannungsimpuls umzubauen. Du wirst nämlich an einer größeren Menge von Triebfahrzeugen mit Umschaltkonzept a) oder b) scheitern, weil diese keine Mittelzapfung der Feldspule haben. Dein TWE bildet mit seiner Feldspule mit Mittelzapfung in dieser großen Gruppe eher eine Ausnahme!

Zur Vereinheitlichung entscheiden sich sehr viele Spieler irgendwann zu einem Umbau ihrer Loks mit Gleichrichter auf Gleichspannungsbetrieb. Das entspricht dann dem Konzept c) und wurde bereits von Christian in Beitrag #12 vorgeschlagen.



2) Ein weiterer großer Nachteil der Umschalter mit Überspannungsimpuls ist, dass sie mit ca. 24 Volt arbeiten. Das liegt bereits sehr dicht an der maximalen Fahrspannung der Spur 0 Loks von 20 Volt und kann daher bei hoher Geschwindigkeit zu unerwünschten Umschaltvorgängen führen. Solltest Du dieses Konzept realisieren wollen, solltest Du Dich auf Trafos beschränken, die - wie im 00/H0 Bereich üblich - nur eine max. Fahrspannung von 16 Volt erlauben.

Viele Grüße

Thomas


Folgende Mitglieder finden das Top: Eisenbahn-Manufaktur, hchris, gote, Blechnullo, stadtilm, Z-Stück, Knolle und Johannes.
gote, Johannes., koef2 und kablech haben sich bedankt!
 
t.horstmann
Beiträge: 1.799
Registriert am: 27.10.2010


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#15 von ElwoodJayBlues , 27.05.2025 13:39

@Johannes.

Ist aus dem Umbau mit dem Fernschalter jemals etwas geworden?

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.115
Registriert am: 10.07.2011


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#16 von Scrat , 27.05.2025 13:54

Moin Felix,

einen "quasi 66er" Umschalter zu bauen ist einfach.
Siehe hier:

https://www.altemodellbahnen.de/t78940f84-Zeuke-mit-er-Schaltung.html#msg714288

Es funktioniert bei Loks mit zwei Feldwicklungen, aber auch bei Loks mit nur einer, wenn man an beide Anschlüsse rankommt.
Eine "Totzeit" für die minimale Stromunterbrechung zur Umschaltung ist auch realisierbar. Sie liegt bei meiner Version bei 0,5 Sekunden. So kann man noch flüssig rangieren, die Lok schaltet aber nicht bei jeder kurzen Unterbrechung während der Fahrt um.

viele Grüße

Holger


If brute force does not work....you are just not using enough of it!


 
Scrat
Beiträge: 2.117
Registriert am: 15.12.2009

zuletzt bearbeitet 27.05.2025 | Top

RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#17 von ElwoodJayBlues , 27.05.2025 14:12

Vielen Dank.

Aber das war überhaupt nicht meine Frage.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.115
Registriert am: 10.07.2011


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#18 von t.horstmann , 27.05.2025 20:02

Hallo Holger,

es ist ja schön, dass Du uns von Zeit zu Zeit immer mal wieder - auch ungefragt - Deine tolle Erfindung anpreist. Jedoch nützt das uns Normalsterblichen rein gar nichts, da Du die technische Ausführung Deiner Erfindung bislang als allerstrengstes Geheimnis hütest!

Viele Grüße

Thomas


 
t.horstmann
Beiträge: 1.799
Registriert am: 27.10.2010


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#19 von Johannes. , 03.06.2025 21:30

Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #15
@Johannes.

Ist aus dem Umbau mit dem Fernschalter jemals etwas geworden?

Gruß,

Felix


Hallo Felix,
Nein, ich habe solche Verbasteleien unterlassen,
ich habe genug zu reparieren, neue Bastelbuden aus wunderbar laufenden Fahrzeugen zu machen wäre da fast gerade zu unverantwortlich geworden, außerdem wäre es schade um die Originalität
MfG,
Johannes


Folgende Mitglieder finden das Top: ElwoodJayBlues und koef2
ElwoodJayBlues hat sich bedankt!
 
Johannes.
Beiträge: 94
Registriert am: 18.08.2020


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#20 von ElwoodJayBlues , 03.06.2025 22:09

Hallo,

danke für die Info!

Ich weiß nicht, ob es für Dich in Frage kommt, aber ich habe meine TWE und den Roten Pfeil mit zwei Dioden auf Gleichstrombetrieb umgebaut.

Das geht völlig unkompliziert und ohne jegliche Veränderung am Fahrzeug.

Wenn es Dich interessiert, sag Bescheid.

Gruß,

Felix


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Folgende Mitglieder finden das Top: Johannes. und koef2
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.115
Registriert am: 10.07.2011


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#21 von hchris , 04.06.2025 08:01

Hallo,

es ist etwas paradox - der dreiteilige TW ist das einzige Fahrzeug mit Handumschalter auf meiner Anlage. Dabei bietet sich gerade bei einem Triebwagen der Zwei-Richtungs-Betrieb an.

Auch wenn ich mich in diesem Fall für den Originalzustand entschieden habe, wäre ein Gleichstrom-Umbau mit Dioden allerdings völlig spurlos wieder rückbaubar und ist eine tolle Option.

Viele Grüße
Christian


Folgende Mitglieder finden das Top: Johannes. und koef2
 
hchris
Beiträge: 1.790
Registriert am: 05.11.2018

zuletzt bearbeitet 04.06.2025 | Top

RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#22 von Johannes. , 09.06.2025 22:58

Hallo,
natürlich sind mir die Dioden-Umbaumethoden bekannt,
aber ich habe sowieso auf meiner kleinen Anlage nur einen simplen aufbau, so dass ich nur selten umschalten muss
Ich fahre außerdem mit Historischen Trafos aus den 30er Jahren (welche mit Schutzleiter ausgestattet wurden), und habe daher sowieso ein
vollständiges Wechselstromsystem.
MfG Johannes


Folgende Mitglieder finden das Top: ElwoodJayBlues und koef2
ElwoodJayBlues hat sich bedankt!
 
Johannes.
Beiträge: 94
Registriert am: 18.08.2020


RE: Mein erstes Spur 0 Fahrzeug.

#23 von ElwoodJayBlues , 10.06.2025 10:07

Das klingt gut!

Hast Du Bilder von Deiner Anlage?


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.115
Registriert am: 10.07.2011


   

Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540
Märklin Walker-Fenn TM 1020

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz