das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

Frage zu Ladegut

#1 von DDR-Modellbahner , 19.06.2025 20:52

Hallo,

in meiner Sammlung befindet sich der beigefügte Ehlcke-Wagen samt Bretterladung. Ich bekam ihn vor Jahren so in einer Sammlungsübernahme.

Nunmehr interessiert mich, von wem das Ladegut stammt. Einen Eigenbau möchte ich ausschließen, eine Herstellermarke gibt es nicht. Ich bin bisher von Herr ausgegangen, gleichwohl fand ich nichts im Mikado-Katalog. Es passt auch nicht in Waggons von Herr.

Sollte es doch von Ehlcke selbst stammen?

20250617_132439.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

20250617_132429.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Gruß
Martin


Folgende Mitglieder finden das Top: Ralf-Michael und papa blech
MarioF und PICO Express haben sich bedankt!
DDR-Modellbahner  
DDR-Modellbahner
Beiträge: 69
Registriert am: 12.02.2013


RE: Frage zu Ladegut

#2 von telefonbahner , 19.06.2025 22:19

Hallo Martin,
wieso schließt du Eigenbau aus ?
Eine Bauanleitung für solch eine Bretterladung gab es in einem MIBA Sonderheft Ladegüter.
Gefertigt aus 1 mm Balsaholzplatten die in einzelne Bretter geschnitten und mit Bastelspan als Zwischenlage zum Stapel zusammen gefügt wurden.
Die Grundplatte aus Finn-Pappe spricht ebenfalls für Eigenbau. Hersteller hätten wohl keine oder eine aus dem passendem Holz darunter gepackt.
Unter den Stapel wären dann kleine "Balken" (Streichholzstärke) angebracht um die auf dem Wagenboden befindlichen Querschwellen auszugleichen.
Die Ladung gehört wohl in einen Rungenwagen mit niedrigen Bordwänden damit man die Grundplatte nicht sieht.

Ist natürlich nur meine Meinung und durch nichts bewiesen und Bilder aus dem MIBA Heft darf man ja nicht einfügen (Urheberrecht u.ä.)

Gruß Gerd aus Dresden


DDR-Modellbahner und Ralf-Michael haben sich bedankt!
 
telefonbahner
Beiträge: 19.489
Registriert am: 20.02.2010


RE: Frage zu Ladegut

#3 von DDR-Modellbahner , 19.06.2025 22:41

Hallo Gerd,

einen Eigenbau schließe ich aus, da jede Lage der Bretterladung sowohl in Länge als auch Breite exakt mit der Pappe abschließt. Auch wurden die Bretterlagen mit der Pappe zusammengepresst, wie man an verzogen "Brettern" nachvollziehen kann. Beides spricht m.E. dafür, dass die "Bretter" mit Leim bestrichen, in einer Vorrichtung gestapelt und dann mit einem Gewicht zusammengepresst wurden. Dies halte ich, aus meiner Erfahrung heraus, im privaten Bastelbereich für unüblich. Ausschließen kann ich es natürlich nicht.

Grüße
Martin


DDR-Modellbahner  
DDR-Modellbahner
Beiträge: 69
Registriert am: 12.02.2013


RE: Frage zu Ladegut

#4 von telefonbahner , 20.06.2025 08:45

Hallo Martin,
dann bin ich ja gespannt ob noch mehr oder auch andere auf Finn-Pappe geklebte Ladungseinsätze aus industrieller DDR-Fertigung auftauchen.
Ich habe jedenfalls noch nie welche in Natura gesehen was ja aber nichts zu bedeuten hat.
Bei meiner Beurteilung habe ich mich an u.a. an diesen Heften orientiert in denen genau diese Fertigungsmethode (max. 2 Lagen Bretter mit Zwischenlagen übereinander kleben und danach mittels ordentlich Gewicht bis zum trocknen zusammen pressen und erst danach weiter "hochstapeln")



Man lernt ja bei der Modellbahnerei niemals aus und immer wieder taucht altes/neues auf.
Ich bin jedenfalls gespannt über die weitere Entwicklung hier.

Gruß Gerd aus Dresden


konstanz findet das Top
konstanz hat sich bedankt!
 
telefonbahner
Beiträge: 19.489
Registriert am: 20.02.2010


RE: Frage zu Ladegut

#5 von aus_Kurhessen , 20.06.2025 20:21

Hallo,

ich würde auf Grund der unterschiedlichen Breite der Zwischenlagen und der Finnpappe als Basis auch von einem - sehr sorgfältigen - Eigenbau ausgehen.


Schöne Grüße
Jürgen

make-moba.de


 
aus_Kurhessen
Beiträge: 3.065
Registriert am: 10.01.2014


RE: Frage zu Ladegut

#6 von hannes , 20.06.2025 20:26

Hallo Martin,

"Herr" hat damit absolut nichts zu tun. Scheffler aber auch nicht.

Eigenbau? Dafür spricht das es kein zweites mal aufgetaucht ist

Aber ich habe da so eine Vermutung.

Gib bitte mal die Maße an.

Gruß Matthias


 
hannes
Beiträge: 973
Registriert am: 27.02.2012


   

Buch Wagenkatalog der Jahre 1958 bis 1990.
Gebert und Herr aus Österreich

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz