Servus beieinand´, ebenfalls per Konvolutkauf bekam ich diesen Sattelzug, eine Neuheit aus dem Jahr 1967: Ich erinnere, dass der damalige Verkäufer mir >frech ins Gesicht sagte<, er habe alle Wiking-Kartons weggeworfen, weil die ja nur "Verpackungsmüll" seien - leider weit gefehlt! LG, Hardy
Servus Roland, ja, das ist von der Aufmachung und besseren Detaillierung natürlich eine andere Hausnummer. Dazwischen liegen aber auch fast 50 Jahre (UVP 1967: 2.90DM ) Produkt- (na ja) und Preisentwicklung!! Ein schönes Modell, danke fürs Zeigen! LG, und allen einen nicht zu heißen Sonntag! Hardy
Moin, meinen Magirus-Sattelzug habe ich 1967 im Modellbauladen gekauft. Er ist immer noch in gutem Zustand, wenn auch nicht (mehr) in Sammlerqualität, denn ich habe ihn ein wenig nachbehandelt und mit Spiegeln zugerüstet. Die Metallklammern für die Ladung liegt in der Ersatzteilkiste für "Metall".
Magirus (1).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Magirus (2).JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Ob es damals eine Kartonverpackung gab? Keine Ahnung! Die meisten Wiking-Modelle gab es zu der Zeit nach meiner Erinnerung ohne Verpackung, nur mit einem kleinen runden Preisschild am Wagenboden.
Mit vielen meiner alten Wikingmodelle spielen heute die Enkel...
Gruß Horst
"Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen!" (Konrad Adenauer)
Servus Horst, ein schönes Modell, danke fürs Zeigen! ...Oh ja, die rot-weißen Kartons waren - soweit ich weiß - zumindest in den 70ern üblich, um große Lkw und Busse zu verpacken, hier ein Beispiel: Danach gab es die Klarsicht-Verpackungen. Pkw und Transporter u.ä. wurden noch lange Zeit in Kartons zu 5 oder 10 Modellen an den Handel geliefert; erst viel später kamen auch dafür die Einzelpacks aus Kunststoff auf. Eine Ausnahme bildete der Culemeyer (T)59: Er hatte als Einzelstück bereits in den 50er Jahren eine Kartonverpackung! LG, Hardy
Servus Uwe, na, da hast Du mir (und vermtl vielen anderen) aber tolle Internet-Seiten zugänglich gemacht! Klasse! Da werden die flammneuen Modelle der alten Verkaufsständer in den Läden von damals wieder lebendig... Merci, und LG! Hardy
Moin, danke für die Info zu den Kartons! Die meisten WIKING-Modelle habe ich wahrscheinlich in den Jahren 1963-1966 bei "Spielwaren-Harms" in Leer /Ostfr. gekauft. Nach der Berufsschule hatte ich genügend Zeit bis zur Rückfahrt mit der DB (Zug oder Bus), um etwas Taschengeld auszugeben.
Die WIKING-Autos waren in einer (oder zwei ?) großen Schieblade unter dem verglasten Verkaufstresen aufgebaut. Oft bediente der Chef selbst!
In späteren Jahren wurden die Wiking-Autos überall in den Geschäften gekauft, wo immer ich ein für mich interessantes Modell bekam. Erst in den letzten Jahren habe ich Verpackungen aufbewahrt; früher wurden diese entsorgt... (deshalb auch keine Erinnerung daran).
Stattdessen habe ich die alten Prospekte gesammelt und darin den Bestand dokumentiert!
Gruß Horst
"Machen Sie sich erst einmal unbeliebt, dann werden Sie auch ernst genommen!" (Konrad Adenauer)
Die WIKING-Autos waren in einer (oder zwei ?) großen Schieblade unter dem verglasten Verkaufstresen aufgebaut. Oft bediente der Chef selbst! Gruß Horst
Moin Horst,
genauso war es auch bei meinem Fachhändler am Ort, hier im Bild von 1959 bedient der Chef persönlich einen Stammkunden hinter der Glastheke. Und auch hier darunter zwei große Schubladen (noch etwas erkennbar), voll beladen mit WIKING Fahrzeugen... klar, dass auch das "Kirmesgeld" dort investiert wurde.