Da es zur Marx 21 AA Diesellok welche eine EMD E7 zum Vorbild hat aus den Jahren 1950 bis 1954, keine größenmäßig passenden Wagen gibt, habe ich kurzerhand aus einigen Zeuke D-Zugwagen des Typs BC4ü, einem passenden Zug geschaffen. Dabei orientierte ich mich an Zeukes legendären „Silverlines“ in Spur TT von 1965. Zur Zeit besteht der Zug aus drei Wagen, es sollen jedoch noch zwei folgen so dass eine fünfteilige Einheit einsteht. Die Marx 21 erhielt zusätzlich 450g Blei als zusätzlichen Ballast und zieht nun bequem fünf Zeukewagen auf der Ebene. Auch habe ich der 21 das Schaukeln abgewöhnt und so die Kippneigung in den Radien minimiert. Auch sollte man die Lok nicht durch Kreise unter einem Meter Durchmesser fahren. So ist ein schöner Zug zu einer mächtigen Lok entstanden, die 21 von Marx passt von der Größe gut zu den Spur 0 Bahnen von Zeuke und Stadtilm. Auch sollte der Charakter der Spielbahn gewahrt bleiben. Das einzige was ich noch ändern will, ist der Anrieb der 21, dieser eignet sich auf Grund seiner Konstruktion, die Zahnräder hinter den Rädern haben den gleichen Durchmesser wie die Spurkränze und können so nur Drehstuhlweichen durchfahren. Um den Zug auch auf meiner Spur 0 Freelanc Anlage fahren zu können bedarf es des Antriebsblockes einer Marx 1095, der letzten Serie, dieser verfügt über ein anderes Getriebe und so können modernere Modellweichen problemlos durchfahren werden. Auch wurde dieser Antrieb etwas schwerer ausgeführt als der von der Marx 21.
Viele Grüße aus dem DDR Spielzeugmuseum Greiz Andreas
Für mich stand in der Planungsphase meiner Anlage die Frage, welche Zeit oder welche Epoche, ähnlich wie bei den kleinen Modellbahnen. Da meine Sammlung in Spur 0 jedoch sehr vielfältig ist habe ich mich entschlossen eine Spielanlage mit einer Phantasie Landschaft mit vielen Spielmöglichkeiten und Effekten zu schaffen. Durch den Bau von Wechselmodulen innerhalb der Anlage, kann zu bestimmten Zeiten und Themen die Anlage einfach umgestaltet werden. Somit sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Die Anlage ist Bestandteil eines Spielzeugmuseums, da kann sie stehen und ich kann jederzeit daran werkeln. Für eine Weihnachts- bzw. Wintersaison wurde die Anlage eingeschneit, damit der Polar Express durch eine winterliche Landschaft rollen konnte. Dieses Konzept hat sich in den vergangenen sechs Jahren als gut erweisen, so kann man dem Besucher, besonders Kindern immer etwas anderes anbieten. Vorallem für die jungen Besucher ist es etwas, die Züge einmal selbst rollen zu lassen. Viele Bauten entstehen im Eigenbau und verfügen teilweise über eine Inneneinrichtung.
Viele Grüße aus dem DDR Spielzeugmuseum Greiz Andreas
das ist mal ne schöne Anlage -nicht einfach mal 027 schienen im kreis gebaut und ein paar Blechhäußchen lieblos hingestellt wie auf manchen Bahnen (LOL) Sehr schön !!!
Die sind beleuchtet mit Fenster-Farbphotos der Mitreisenden (angeblich Arbeiter der Girard Fabrik von Louis Marx) und der Farbigen-Dienstmaennern....
Gruesse, Thal
Märklin von 1859 bis 1969, Eisenbahn und Spielzeug, seit 60 Jahren Sammler von feinem deutschen Spielzeug wie Märklin, Holzhäuser der Creglinger Modellspielwarenfabrik, RS Modell, Vau-Pe, Faller, Neuffen, usw., Blechspielzeug von Schuco, Gama, Gescha, JNF, TippCo, Köhler, CKO-Kellerman, Technofix-Einfalt, usw. und der Gründer des Spielzeug Museums Stuttgart- Altstadt (Ehemalig).
vielen Dank für den Hinweis und den Link zu einem Marx 1095. Die Passengercars mit den Siluetts von Louis Marx kenne ich, diese Wagen schauen super aus. Als Beispiel möchte ich hier meinen Marx NYC-Meteor mit der Marx 333, einer sehr schönen 4-6-2 Pacific erwähnen, ein Foto wird folgen. Für die Marx 21, dem zu groß geratenen F-Diesel, wirken die Marxwagen zu zierlich. Hinter meiner Marx ATSF 1095 habe ich den SF D-Zug ohne verglaste Fenster, wie diese mit der Marx 21 angeboten wurde.
Viele Grüße aus dem DDR Spielzeugmuseum Greiz Andreas
Zitat von Stefan1 im Beitrag #7das ist mal ne schöne Anlage -nicht einfach mal 027 schienen im kreis gebaut und ein paar Blechhäußchen lieblos hingestellt wie auf manchen Bahnen (LOL) Sehr schön !!!
Hallo Stefan,
wenn ich die Zeit finde werde ich einmal einige Fotos einer historischen Spielanlage in Spur 0 hier zeigen. Später wird auch noch etwas wirklich goßes in wahrsten Sinne des Wortes hier vorgestellt. Doch dass wird noch einige Zeit dedürfen, bis dahin "übe man sich in Geduld".
Viele Grüße aus dem DDR Spielzeugmuseum Greiz Andreas
Du machst mich "süchtig" d.h. neugierig. Befürchte nur, daß die Fahrt nach Greiz für mich zu weit ist... schade. gruß P. ( der eigentlich nur MÄ 1939 smmeln wollte ( als Replika/Nachbau)
Zitat von Gerd im Beitrag #12Du machst mich "süchtig" d.h. neugierig. Befürchte nur, daß die Fahrt nach Greiz für mich zu weit ist... schade. gruß P. ( der eigentlich nur MÄ 1939 smmeln wollte ( als Replika/Nachbau)
Hallo Gerd,
Ich freue mich, dass es Dir gefällt. Du kannst mich auch einmal unter www.lunalight.de besuchen.
Viele Grüße aus dem DDR Spielzeugmuseum Greiz Andreas
Am Sonntag, war ich mit einem Freund bei den Geraer Eisenbahnwelten http://www.geraer-eisenbahnwelten.de/ zum US-Day eingeladen. Vom Wetter her war es nicht schön, Dauerregen. Trotz des miesen Wetters haben sich einige Besucher herausgetraut. Wir hatten im Lokschuppen eine Bühne von 2x6 Metern wo wir aufbauen konnten. Ich hatte eine Spur 0 Anlage und die Lionel Standard Gauge aufgebaut. Getreu dem Motto der Veranstaltung US-Day mit dem entsprechenden Zubehör. Die angemeldeten Oldtimer, Autos und Motorräder aus den USA hatten wegen dem Regen abgesagt. Da mussten halt die 1:43 Modelle einspringen. Dennoch gab es gute Laune und alle hatten eine Menge Spaß. Anbei einmal einige Impressionen.
Viele Grüße aus dem DDR Spielzeugmuseum Greiz Andreas
Lieber Andreas Tolle Photos aus Gera. Schade für das Wetter aber hier ist's auch nicht besser. Deine Std gauge Züge sind am wachsen. Toll ! Schöne Grüsse nach Greiz Michel
wenn alles klappt werden mein Bekannter, ist auf dem ersten Foto mit drauf, und ich im September wieder in Gera mit von der Partie sein. Mal sehen was mir bis dahin neues einfällt und vielleicht wird der Standard Gauge D-Zug bis dahin fertig.
Es war schon immer ein geheimer Wunsch, einmal eine der riesigen Mallets aus den USA in meiner Sammlung zu haben. Nun ja, da gibt es ja einige Kandidaten. Angefangen vom Big Boy (4-8-8-4) oder der Challenger (4-6-6-4) der Union Pacific. Dies sind die bekanntesten. Doch es gibt noch einige nicht weniger imposante Mallets, da währe die CLASS A der N&W (2-6-6-4) oder die Allegheny der C&O. Das Modell soll ja auch gefahren werden und nicht nur als Standmodell in der Vitrine oder wie bei mir auf dem Schreibtisch in meiner Bibliothek stehen. So hieß es zuerst Kataloge studieren, welches Modell in Frage kommt. Die Lok sollte problemlos den O-48 Fastrack-Kreis, ca. 1,20m wie Zeuke oder der Märklin 12er Kreis, durchfahren können. Dafür kommen von der Länge nur die RTR Modelle von Lionel oder K-line bzw. die Rail King Modelle von MTH in Frage. Alles andere ist zu lang. Nach einigem suchen fiel die Entscheidung. Es wird eine C&O 1602 oder 1604 RK von MTH, eine 2-6-6-6 Allegheny. Diese Lok ist imposant, und durchfährt den O-31 Radius als kleinsten Kreis. Wobei, dass schaut nicht sehr elegant aus. Auf der Ausstellung am letzten Septemberwochenende in den „Eisenbahnwelten Gera“ wird die C&O 1604 zu sehen sein. Die 2-6-6-6 Allegheny währe auch ein Kandidat für den Thread „Küchenwaage statt Gleiswaage“.
Noch etwas kleines, im vergleich zur C&O Allegheny, eine K-line „Porter“, eine Waldbahnlok vor den Mammutbaumwagen, Eigenbau, noch nicht ganz fertig, es fehlen noch die Halteketten und das Sprengwerk unter den Wagen.
wenn das massives Holz auf den logcars ist, hat die kleine Zirkuslok ganz gut was zu schleppen.
Gruss Rei/CH
Hallo GS800,
die kleine Porter wird meist mit nur einem oder maximal zwei der Wagen unterwegs sein. Auch soll sie einen besonderen kleinen Beiwagen bekommen, damit die Stromabnahme verbessert wird. Durch den kurzen Radstand der Porter, bleibt diese bei Langsamfahrt in manchen Weichen stehen. Ich wollte immer schon einmal eine Porter in der Sammlung haben, dass es die Zirkuslok ist, passt, ich hab einen Circus- & Showmans Train da ist die Porter eine schöne Ergänzung. Mal sehen, vielleicht bekommt sie auch zwei Aussichtswagen gebaut.
Zum Mammuntbaumwagenzug, der gesamte Zug wird zur Zeit vom einem Penn Central Beep gezogen. Die Stämme sind aus massiven Holz, es sind fünf Wagen entstanden. Mit einer normalspurige Waldbahnlok wie einer Shay oder einer Climax hat es noch nicht geklappt.
Am 28. und 29.09.2013, fanden bei Geraer Eisenbahnwelten http://www.geraer-eisenbahnwelten.de/ die Verkehrshistorischen Tage 2013. Bei super schönem wenn auch kalten Herbstwetter kamen sehr viele Besucher. Diesesmal stellet ich meine Anlage nicht im Lokschuppen aus, dieser war mit den Originalen belegt, in der kleinen Turnhalle des ehemaligen BW Gera aus. Auch war die Bühne etwas kleiner ausgefallen, nur 2x4 Meter, so konnte ich nicht wie geplant lange Züge fahren wie sonst. Den Besuchern und vor allem für die Kinder war es ein Spaß nicht nur einmal die Bahn rollen zu lassen sondern auch einmal einige kleine Effekte selbst zu probieren. Anbei einmal einige fotografische Impressionen.
Hallo Andreas habe mal eine frage bzw evtl weis jemand die Antwort. Ich habe eine K -line surfliner habe Probleme mit den Sound und der Umstellung vorwärts rückwärts .mit den Lionel trafo Fährt er aber er reagiert nicht auf die reverse Buttom das gleiche mit der Mth -Fernsteuerung und den großen Atlas trafo ?
Nun ist es soweit, auf Youtube gibt es die ersten Filme von mir zu sehen unter http://www.youtube.com/channel/UCPyydZaO...PQEO013A/videos. Es werden bald weitere folgen. Ich wünsche allen Fans im Forum und allen Toytrainrailrodern viel Spaß beim ansehen.