Fotos Modell H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (11 ... 15)

#1 von klein.uhu , 13.06.2021 16:31

Moin,

zwei Teile meiner Ratebilderserie mit je 5 Fotos gab es bereits:

Fotos Modell H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (1 ... 5)
Fotos Modell H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (6 ... 10)

Ich hoffe, Ihr seid nicht alle bei bestem Wetter nur im (Bier)Garten und es finden sich ein paar innerhalb der nächsten Tage, die sich beteiligen.
Hier kommt Teil 3 mit den Bildern 11-15:

Es sind diesmal nur Schlepptender-Loks, alle beim Vorbild konstruktionsverwandt, von verschiedenen Modell-Herstellern.
Alle Loks fuhren / fahren auf deutschen Gleisen.
Die Machart der Steuerung fällt recht unterschiedlich aus, ist aber eigentlich herstellerspezifisch / -typisch.
Es ist wieder eine Mischung aus neueren und älteren - wenn auch nicht ganz alten - Modellen.

Bild 11:


Bild 12:


Bild 13:


Bild 14:


Bild 15:



Könnt Ihr anhand der Machart der Steuerungsteile entscheiden, von welchem Hersteller die Modelle sind?

Die Auflösung trage ich hier nach, sobald genug sinnvolle Vorschläge gekommen sind.
Zu gewinnen gibt es nichts, außer Spaß. Die Serie wird fortgesetzt.


Gruß klein.uhu
| : | ~ analog


klein.uhu  
klein.uhu
Beiträge: 1.946
Registriert am: 19.09.2009

zuletzt bearbeitet 13.06.2021 | Top

RE: Fotos H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (11 ... 15)

#2 von Georg , 13.06.2021 17:10

klein.uhu,

das sind Modelle preuß. Lokomotiven aller namhaften H0-Modellbahnhersteller, wobei einer inzwischen nur noch mit N-Modellen am Markt auftritt. Wir haben hier Modelle von (in alphabetischer Reihenfolge) Fleischmann, G̶ü̶t̶z̶o̶l̶d̶, Liliput, Märklin bzw. Trix, P̶i̶k̶o̶, Rivarossi und Roco.

klein. uhu, du hast die Lok von Gützold vergessen, die vor 1989 unter der Marke Piko verkauft wurde, dann wäre die Reihe komplett. Mehr will ich noch nicht verraten, damit andere noch etwas zu raten haben.

Viele Grüße Georg
.


Georg  
Georg
Beiträge: 1.159
Registriert am: 08.08.2007


RE: Fotos H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (11 ... 15)

#3 von klein.uhu , 13.06.2021 18:01

Moin Georg,

Vergessen habe ich nichts. Eine entsprechende Gützold besitze ich nicht, kann davon auch nichts zeigen.
Da dürfte es auch etwas schwierig sein mit AC-analog.


Gruß klein.uhu
| : | ~ analog


klein.uhu  
klein.uhu
Beiträge: 1.946
Registriert am: 19.09.2009


RE: Fotos H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (11 ... 15)

#4 von klein.uhu , 17.06.2021 16:36

Ein heißluftiges Grützi an alle südlich des Weißwurst-Äquators,
Ein hoffentlich etwas kühlendes Moin in den ebenso warmen Norden,

133 Leser bisher, einer hat geantwortet!

Ich helfe noch ein wenig auf die Sprünge. Es sind alles Modelle der Baureihen 56 (Achsfolge 1'D) und 58 (Achsfolge 1'E), alle konnte man vor Jahren noch im Handel kaufen, alle sind AC-Ausführungen ab Werk, also nichts umgebaut. Und es sind keine Kleinserienprodukte.

Ein Modell von Gützold oder von Piko ist nicht dabei, da ich kein solches besitze. Wer eines hat, darf gerne hier noch ein entsprechendes Foto beisteuern. Es geht um keinerlei Wertung. Ich wollte nur mal zeigen, wie die Hersteller in diesem Falle die Gestänge / Steuerung umgesetzt haben und Euch ein wenig raten lassen. Einige von Euch werden das eine oder andere Modell haben, schließlich sind diese Baureihen keine Exoten, sondern in großer Stückzahl auch noch bei der DB im Einsatz gewesen.

Also denn mal ran, bitte!


Gruß klein.uhu
| : | ~ analog


klein.uhu  
klein.uhu
Beiträge: 1.946
Registriert am: 19.09.2009


RE: Fotos H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (11 ... 15)

#5 von Georg , 18.06.2021 10:49

Hallo zusammen,

ich hatte oben in Beitrag #2 schon einige Hinweise gegeben, die aber nicht alle richtig sind. Als H0-Gleichstromer geht man da etwa anders heran, als wenn da jemand im Abspann immer > | : | ~ analog < schreibt. Denn manches Gleichstrommodell gibt es nicht in einer Märklin-Ausführung. Zumindest wissen wir damit, daß wir H0-Modelle suchen, die es in einer Wechselstrom-Variante gibt.

klein.uhu hat zumindest schon die Ohren von der Katze aus dem Sack gelassen. Aber ich will mal ausführlich beschreiben, wie man ohne jegliche Hinweise an die Sache heran geht, um vielleicht den einen oder anderen Leser (trotz der Hitze und der Fußballeuropameisterschaft) zu motivieren, ein solches Rätsel zu lösen. Also vergleicht meine Lösung mit den vorstehenden Bildern.

Zunächst finde ich persönlich klein.uhus Hinweis auf das Steuerungsgestänge nicht hilfreich, weil es sich bei den Modellen durchweg um Heusinger-Steuerungen handelt. Da sieht man zwar die Handschrift der einzelnen Herstller, aber zur Identifizierung der Modelle ist das zunächst wenig hilfreich, weil im Laufe der Modellpflege manche vernickelte Steuerung brüniert wurde.

Hilfreich ist das Modellbau-Wiki
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/DR-Baureihe_01
wenn man wissen will, welche Modelle von einer bestimmten Baureihe gibt, einfach die <01> im vorstehenden Link durch die gesuchte Baureihe ändern.

Nun zur eigentlichen Suche.

klein.uhu zeigt uns fünf Detailfotos, die Dampfzylinder, Teile der Steuerung/Radsätze und des Kessels zeigen. Man erkennt an Hand der Treibradgröße, daß es sich nicht um eine Schnellzuglokomotive handelt. Der Bereich der Dampfzylinder ähnelt sich bei Bild 11, 12, und 15 stark. Da fällt oberhalb der Dampfzylinder eine große "Klappe"auf. So etwas haben die Einheitslokomotiven nicht.

Wenn wir die Bilder 11 und 12 betrachten, entdecken wird unter der Rauchkammer das Schutzrohr für den dritten Dampfzylinder. Dampfloks mit drei Zylindern sind eher selten. Da wegen des Raddurchmessers die Schnellzuglokomotiven (und die BR 39) ausgeschlossen werden können, kann man mal alle verbleibenden Lokomotiven mit drei Zylindern durchspielen. Die BR 44 hat nicht die Klappe oberhalb der Zylinder. Aus dem gleichen Grund können wir auch die BR 84 und 85 ausschließen. Übrig bleibt nur die dreizylindirge Baureihe 56.1 (preuß. G8.3, von der es kein Modell gibt und damit ausgesdhlossen werden kann) und die Baureihe 58.

Nun hilft die Modellbau-Wiki weiter
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/DR-Bau...C3.B6.C3.9Fe_H0

Neben einer Vielzahl von Varianten des Roco-Modells und einigen Handarbeitsmodellen gbt es Modelle von Märklin/Trix und Rivarossi. Wir haben also drei Modelle, die wir den Bildern 11 und 12 zuordnen müssen. Nun geht es in Detail. Unter dem Umlauf befindet sich bei Bild 11 und 12 eine in einem Rohr geführte Lichtleitung. Die fehlt bei dem betagten Roco-Modell völlig. Damit kann man das Roco-Modell ausschließen. Dieses Lichtleitungsrohr geht bei Märklin-Modell bis zu einer Verteilerdose, bei Rivarossi-Modell aber bis zur Vorderkante des Umlaufbleches. Das reicht, um den Bildern 11 und 12 die entsprechenden Modelle von Märklin und Rivarossi zuzuordnen. Nun kann man weitere Vergleiche anstellen, die das Ergebnis bestätigen. Auf dem Umlauf befindet sich der Vorwärmer. Auf Bild 11 sind auf der Stirnseite zahlreiche Schrauben nachgebildet. Die Nachbildung der Schrauben fehlt bei Bild 12. Das entspricht der Situation, die man bei dem Märklin/Trix Modell vorfindet. Und so entdeckt man immer weitere Unterschiede, z. B. die unterschiedliche Dampfrohrführung bei den Modellen.

Nun springt man zu der Lok auf Bild 15. Das Modell ist sehr ähnlich den Modellen auf Bild 11 und 12. Aber es fehlt das Schutzrohr für einen dritten Zylinder. Die Vorbildentwicklung ging von der dreizylindrigen Baureihe 58 (Achsfolge 1'E) zu einer dreizylindrigen Baureihe 56.1 (preuß. G.8.3). mit der Achsfolge 1'D - Man stellte fest, das nun der dritte Zylinder überflüssig war und entwickelte daraus die zweizylindirge Variante: Baureihe 56.20-29 (preuß. Gattung 8.2). Falls man nicht weiß, wer denn Modelle von der 56.20 gefertigt hat, schaut man in der Modellbau-Wiki nach und findet Modelle von Piko, Gützold und Fleischmann gibt. Das Modell unter der Piko- Marke ist eigentlich das Vorwende-Modell von Gützold, das nach 1989 als überarbeitetes Gützold-Modell erhältlich war. Die neueren Modelle aus der DDR hatten Steuerungsteile aus Plasik, statt Metall. Aber man kann es sich einfacher machen. Da ist auf dem Bild 15 die Nachbildung eines sogenanntes Fangeisen zu sehen, das beim Vorbild bei einem Treibstangenbruch verhindern soll, daß sich die Treibstange in den Schotter bohrt und die Lok zum Umstürzen bringt. Das Fangeisen hat nur Fleischmann nachgebildet.

Nun zu den Bildern 13 und 14. Auffällig ist die Aufstiegleiter zum Sandkasten auf dem Umlauf. Den Aufstieg hatte die Baureihe 55.25 (preuß. G8) und die daraus durch Umbau entstandene Baureihe 56.2 (preuß. G8.1). Bedingt durch dem Umbau führen die Dampfeinströmrohe nicht genau senkrecht in die Dampfzylinder, sondern werden oberhalb des Umlaufbleches ein Stück waagerecht geführt. Nun schauen wir uns mal diese waagerechte Verkleidung an. Bei Bild 13 ist die rechte Kante rund ausgeführt, bei Bild 14 ist sie eckig. In Frage kommen die BR. 56.2 Modelle von Liliput und Märklin/Trix, und man schaut, wie dieses Detail von den Herstellern ausgeführt wurde. Liliput hat es rund ausgeführt. Märklin eckig. Ich lasse da mal offen, welches das Märklin-Modell ist: Bild 13 oder 14?

Viele Grüße Georg


klein.uhu findet das Top
Georg  
Georg
Beiträge: 1.159
Registriert am: 08.08.2007

zuletzt bearbeitet 18.06.2021 | Top

RE: Fotos H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (11 ... 15)

#6 von klein.uhu , 18.06.2021 16:32

Moin,

Eine sehr interessante Analyse von "Georg", danke für die Mühe!

Zitat
Als H0-Gleichstromer geht man da etwa anders heran, als wenn da jemand im Abspann immer > | : | ~ analog < schreibt. Denn manches Gleichstrommodell gibt es nicht in einer Märklin-Ausführung. Zumindest wissen wir damit, daß wir H0-Modelle suchen, die es in einer Wechselstrom-Variante gibt.


Ich habe mich da vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. Selbstverständlich gab es alle Modelle auch in DC. Optisch sollte es da keinen Unterschied geben. Es sind 4 verschiedene Hersteller. Was nennt man da Hersteller, das erzeugt vielleicht auch wieder Mißverständnisse. Und ich hatte anfangs schon geschrieben: alles Schlepptenderloks.


Gruß klein.uhu
| : | ~ analog


klein.uhu  
klein.uhu
Beiträge: 1.946
Registriert am: 19.09.2009

zuletzt bearbeitet 18.06.2021 | Top

RE: Fotos H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (11 ... 15)

#7 von klein.uhu , 28.06.2021 16:14

Moin,

hier also die Auflösung. Danke für Euer Interesse und für's Mitmachen.

Bild 11:
--- Baureihe 58.10 Hornby-Rivarossi [HR2817]

Bild 12:
--- Baureihe 58.10 Märklin [37589]

Bild 13:
--- Baureihe 56.4 Liliput (Bachmann) [L131566]

Bild 14:
--- Baureihe 56.3 Märklin [37653]

Bild 15:
--- Baureihe 56.20 Fleischmann [1157]


Man erkennt, wie unterschiedlich in der Ausführung verschiedene Hersteller fast gleiche Steuerungen konstruieren.


Wenn es Interesse gibt, geht es später mal mit Bildern 16 ... 20 weiter, in einem neuen Thema.


Gruß klein.uhu
| : | ~ analog


papa blech hat sich bedankt!
klein.uhu  
klein.uhu
Beiträge: 1.946
Registriert am: 19.09.2009


RE: Fotos H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (11 ... 15)

#8 von Bastelfritze , 28.06.2021 16:44

Grüßt euch!

Warum ist die Steuerung des Schieberkastens so unterschiedlich? Nun, weil jeder Hersteller am Original andere Ausführungen gebaut hat. Zudem kommt hinzu, welche Bauart des Schiebers der außenliegenden Steuerung eingebaut ist, also Rundschiebersysteme wie 'Lentz', 'Karl-Schultz', 'Trofimoff' oder Flachschiebersysteme wie 'Allan/Trick'.

Die rundliche Öffnung ist eigtl eine Revisionsöffnung zur Kontrolle der Schieberkastenentwässerung, auch "Kotzrohre" genannt. (deren Abdampf sieht man bei Fahrt unter Last immer als kleine Dampffähnchen unten aus dem Zylinder strömen, wenn die Entwässerungshähne geschlossen sind)

VG Mirko


DDR-Lokdoc aus Leidenschaft - Geht nicht, gibt's nicht!


papa blech, Georg und klein.uhu haben sich bedankt!
 
Bastelfritze
Beiträge: 1.262
Registriert am: 12.03.2011

zuletzt bearbeitet 29.06.2021 | Top

   

Kibri "Plasser & Theurer DGS 65n"
Fotos Modell H0: Steuerung Gestänge Dampflok - (6 ... 10)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz