die neueren Containertragwagen

#1 von BW-Werner , 03.12.2012 19:04

Hallo,

ich will die Sammlung mal noch ein wenig erweitern. Zwar sind meine Varianten alles spätere Zeitgenossen aber sie fußen ja zumindest was das Fahrgestell angeht auf dem Urmodell.

Zunächst die Artnr. 5242, die 1990 ins Programm kam, über Kulissenführung verfügt und als Epoche IV Modell die Wagennr. 440 6286-5 hat.




Dann die Artnr. 5239, die 1993 als neue Variante erschien. Die Wagennr. blieb, wie es damals leider von Fleischmann üblich war, dieselbe.




Und zuletzt die Artnr. 5234 aus dem Jahr 2000. Nun hatte man die Fahrgestellbeschriftung verändert, der Wagen war nun Epoche V mit Signet der DB AG und der Wagennr. 440 6587-6. Die Artnr. 5234 war eine Doppelbelegung, da unter ihr ja schon die Variante mit den Containern der World Transport Agency, die weiter oben als vierte Variante abgebildet ist, erschienen war.





Gruß Werner


 
BW-Werner
Beiträge: 503
Registriert am: 11.07.2011

zuletzt bearbeitet 25.09.2021 | Top

RE: die alten Containertragwagen

#2 von vwlucas , 06.01.2013 17:06

Hallo Zusammen,
Und diese?



Mit Volvo Container, Export model für Schweden, Aber in eine Verpackung von ein 5233 (Danzas) ???


Für mich ist Fleischmann immer Recht!
Selbst wenn er falsch ist.


 
vwlucas
Beiträge: 522
Registriert am: 05.01.2013

zuletzt bearbeitet 06.01.2013 | Top

RE: die alten Containertragwagen

#3 von BW-Werner , 28.12.2016 14:30

Hallo,

nicht nur beim Hbis 299, den Karsten gezeigt hat, gibt es bei einem ganz alten Bekannten eine neue Variante sondern auch beim Lgjs 598, der bei Fleischmann ja schon 1969 erschien und daher, anders als der Hbis, auch noch ein klein wenig verkürzt ist (167 statt 170 mm).
Auch dieser ist in der preisgünstigen Startserie eingeordnet und daher für relativ kleines Geld zu bekommen. Hier hat es auch zu einer neuen Betriebsnummer gereicht, nämlich die 440 6472-1.



Der 40 ' Container ist recht ordentlich bedruckt, wenn auch nicht ganz ohne Abstriche.



Die Stirnseiten sind identisch bedruckt, beim T.I.R. Zeichen fehlt der eigentlich vorgeschriebene blaue Hintergrund



Beim Schenkerglobussymbol ist ein kleines Mißgeschick passiert, die Weltkugel steht Kopf, Nord und Südseite sind vertauscht.



An den Wagenenden hat man sich auf der Oberseite die Warnanstriche gespart, zum Vergleich unten im Bild eine ältere Ausführung. Daß die Radsätze blank und nicht mehr brünniert sind ist leider nicht nur auf die kostengünstigen Modelle beschränkt sondern betrifft ja seit geraumer Zeit alle Fleischmann Neuerscheinungen. Alles in allem also eine nette Ergänzung in der Sammlung.

Gruß Werner


regalbahner findet das Top
 
BW-Werner
Beiträge: 503
Registriert am: 11.07.2011


RE: die alten Containertragwagen

#4 von Siegstrecke , 08.10.2019 12:24

Hallo Werner,

leider hat man auch den seitlichen Warnanstrich nicht so toll hinbekommen. Er ist nicht symetrisch auflackiert worden.
Mittlerweile muss man als Modellbahner richtig starke Nerven besitzen.

Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.231
Registriert am: 23.07.2019


Containertragwagen

#5 von Siegstrecke , 10.11.2019 22:20

Hallo zusammen,

gerne mische ich in einem Containerzug auch mal die Waggonbauarten und die Container. Hier ein Bild mit vier Containertragwagen der Artikelnummer 5245.

Gruß Martin

IMG-20191110-WA0007.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


longjohn hat sich bedankt!
Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.231
Registriert am: 23.07.2019


RE: Containertragwagen

#6 von Siegstrecke , 27.04.2020 21:02

Hallo,

ich wollte mal die vierachsigen Containertragwagen in den Fokus rücken. Dafür wollte ich auch keinen neuen Thread eröffnen, da sich dieses Thema mit den bisher gezeigten Modellen überschneidet und sich mancher Container, beim Spielen und Verladen, auf einem anderen Waggon wiederfindet.

Im Jahr 1990 änderte Fleischmann sein Containerformat. Mit den neuen Containern und Waggons entstand ein ausgeklügeltes System der Kompatibilität. Der erste Tragwagen (zweiachsig) wurde unter der Artikelnummer 5242 herausgebracht. Ein Flachwagen mit Befestigungsbolzen lief unter der Artikelnummer 5249.

Die Container des neuen Formates:
IMG-20200427-WA0014.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20200427-WA0013.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Unterschiede zwischen neuen (links) und alten (rechts) Containern:
IMG-20200427-WA0012.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Im Jahr 1993 erschien dann unter der Artikelnummer 5246 der erste vierachsige Containertragwagen. Damals hatte ich mich schon auf die Epoche IV festgelegt und musste somit bis ins Jahr 1996 warten, bis dann ein diesbezügliches Modell unter der Artikelnummer 5245 erschien.

Der Waggon im Auslieferungszustand:
IMG-20200427-WA0004.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Waggon mit verschiedenen Beladungspositionen:
IMG-20200427-WA0005.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20200427-WA0006.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Waggon unbeladen:
IMG-20200427-WA0007.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Der Waggon mit verschiedenen Containern:
IMG-20200427-WA0010.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20200427-WA0011.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Waggons im Zugverband:
IMG-20200427-WA0015.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Leider kann man die Container vor 1990 nicht auf diesen Waggons befestigen. Auch passen die 40-Fuß-Container nicht passgenau auf die alten zweiachsigen Tragwagen. Bei den Zweiachsern ab 1990 sind Anbauteile um Millimeter ans Waggonende verlegt worden.
Neue und alte Container sind mit den Ladeflächen der Wiking-Lkw kompatibel.


Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


Folgende Mitglieder finden das Top: papa blech und Knolle
Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.231
Registriert am: 23.07.2019


RE: Containertragwagen

#7 von Siegstrecke , 04.04.2021 20:38

Hallo und frohe Ostern allerseits!

Damit die Fleischmänner wieder etwas zum Fachsimpeln haben...
Ich würde es nicht machen, wenn es nicht immer wieder interessant wäre.

Ich vermute einmal, dass es den 20-Fuß-Container der Deutschen Bundesbahn in drei verschiedenen Ausführungen gab. Die Abbildungen zeigen ihn in seiner letzten Ausführung.
IMG-20210404-WA0004.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20210404-WA0005.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
1. mit Beschwerung, alte Ladungsbefestigung, mit Fleischmann-Aufdruck
2. mit Beschwerung, alte Ladungsbefestigung, ohne Fleischmann-Aufdruck
3. ohne Beschwerung, neue Ladungsbefestigung, ohne Fleischmann-Aufdruck
Ist das korrekt?

Desweiteren stellt sich die Frage, wie die Container bei Fleischmann zu dieser Farbe gekommen sind (creme)? Beim Vorbild habe ich persönlich diese in grau gesehen. In der Fachliteratur sah ich ebenfalls nur ein Grau. Andere Modellbahnhersteller (z. B. Kibri) fertigten diese auch in grau.

Die seitliche Ladeöffnung der Container schien eine Besonderheit der Bundesbahn gewesen zu sein. Nur bei ihren Containern habe ich so etwas gesehen. Vermutlich hatte diese beim Aufkommen der Container, das System noch nicht verinnerlicht und hegte die Hoffnung, diese auch seitlich zu beladen. Heute wissen wir natürlich, dass sich diese Art der Beladung nicht durchgesetzt hat.
Container mit seitlichen Ladetoren sah ich zum letzten Mal im Jahre 2014. Es waren alte (und vergessene) Container der Deutschen Bundesbahn. Sie standen auf dem Betriebsgelände einer Spedition im Kölner Stadtteil Niehl. Der Gleisanschluss war vermutlich schon lange abgebaut. Die im Boden verlegten Gleise (Rillenschienen) waren teils mit Asphalt ausgegossen oder mit festgefahrener Erde verfüllt. Zugewachsen unter Efeu befanden sich die besagten Container und wurden als Lager für Gasflaschen (für Gabelstapler) und als Pausenraum benutzt. Diese Nutzung der Container erfolgte sogar über den seitlichen Zugang. Von den dort Arbeitenden (aus aller Herren Länder - vornehmlich Balkan und Orient) konnte mir keiner das auf den Containern aufgedruckte Emblem der ehemaligen Staatsbahn erklären (DB). Für sie standen die Container schon immer dort und wurden gerne als Wetterschutz und Umkleideraum angenommen.
Vermutlich könnte so manch ein Container in dieser Welt spannende Geschichten erzählen.


Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


Knolle findet das Top
Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.231
Registriert am: 23.07.2019

zuletzt bearbeitet 04.04.2021 | Top

RE: Containertragwagen

#8 von *3029* , 04.04.2021 20:49

* Container LKW DB (Deutsche Bundesbahn) *

Hallo zusammen,

* Roco 1:87 1524 Magirus M Container-SZ "DB TFG" in OVP *



© Copyright 2021 by Hermann

* Herpa 800 220 Volvo F 10 Container-SZ DB Stückgut *


© Copyright 2021 by Hermann

Viele Grüsse



UKR findet das Top
longjohn hat sich bedankt!
 
*3029*
Beiträge: 12.226
Registriert am: 24.04.2012


RE: Containertragwagen

#9 von pete , 04.04.2021 21:24

Hermann ... Fleischmann Containertragwagen?


rot geschrieben=Adminaussage,grün geschrieben=Moderatorenhinweis,ansonsten Usermeinung ...

Trix Express, Guß und Blech - Fleischmann Spur 0 - alte Wikingautos


 
pete
Beiträge: 12.155
Registriert am: 09.11.2007


RE: Containertragwagen

#10 von *3029* , 04.04.2021 23:16

Hallo Peter,

Martin hat die Frage nach den Farben der Container gestellt,
Fleischmann = creme/beige, siehe Herpa Volvo -
Vorbild DB = grau, entsprechend dem Magirus von Roco.

Viele Grüsse

Hermann



 
*3029*
Beiträge: 12.226
Registriert am: 24.04.2012

zuletzt bearbeitet 04.04.2021 | Top

RE: Containertragwagen

#11 von Siegstrecke , 05.04.2021 18:41

Hallo,

im Jahr 1990 kam der erste überarbeitete Container-Tragwagen der Bauart "Lbs 598" mit Kulissenmechanik ins Sortiment (Art.-Nr. 5242). Die Ladefläche wurde für die neue Containergeneration angepasst und der Waggon erhielt eine neue Bedruckung.

neue Bauart (links), alte Bauart (rechts):
IMG-20210404-WA0008.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20210404-WA0009.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Auch im unbeladenen Zustand wirkt ein Zug mit den Waggons aufgrund ihrer Filigranität sehr ansprechend.
IMG-20210404-WA0006.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20210404-WA0007.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)


Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


Knolle und FrankM haben sich bedankt!
Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.231
Registriert am: 23.07.2019

zuletzt bearbeitet 05.04.2021 | Top

RE: Containertragwagen

#12 von Siegstrecke , 17.05.2021 22:49

Hallo,

hier habe ich den Containertragwagen mit der Artikelnummer 97 5238. Dieser Waggon unterscheidet sich von meinen anderen Tragwagen mit Kurzkupplungskinematik durch die Waggonnummer und das Revisionsdatum (440 6 271-7, 15.2.77):
IMG-20210517-WA0004.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
IMG-20210517-WA0005.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier sind Waggonnummer und Revisionsdatum meiner zweiachsigen Modelle (Art.-Nr. 5242, 5232) mit Kurzkupplungskulisse (440 6 286-5, 1.6.90):
IMG-20210517-WA0006.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Hier sind Waggonnummer und Revisionsdatum meiner zweiachsigen Modelle (Art.-Nr. 5233, 5236) ohne Kurzkupplungskulisse (411 7 882-1, 15.12.67):
IMG-20210517-WA0007.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

Zweiachsige Tragwagen der Modelleisenbahn GmbH besitze ich nicht (mehr). Dort kann ich zu Waggonnummern und Revisionsdaten keine Angaben machen. Augenscheinlich erkennt man diese am asymetrisch seitlichen Warnanstrich. Allerdings habe ich bei diesen zwei interessante Container-Modelle einbehalten.


Gruß Martin


Wenn Du meine Bilder anklickst, wachsen sie über sich hinaus.

Die Forensoftware macht's möglich - Technik, die begeistert!


Knolle findet das Top
Siegstrecke  
Siegstrecke
Beiträge: 3.231
Registriert am: 23.07.2019


RE: Containertragwagen

#13 von adlerdampf , 27.11.2021 14:56

Hallo zusammen,

einen neuen Tragwagen gibt es bei mir:


Exklusivmodell von 2001

Gruß Karsten


Herzlich gegrüßt aus der heimlichen Bierhauptstadt Deutschlands, Kulmbach
Karsten


Fleischmann H0, die einzig wahre Gleichstrombahn


Folgende Mitglieder finden das Top: Knolle und Siegstrecke
 
adlerdampf
Beiträge: 3.426
Registriert am: 10.03.2010


   

5530/5531 Selbstentladewagen
GFN aus Startset 6392 Kühlwagen Tkoh 2 ( geklärt )

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz