Beim stöbern in alten MEB Heften habe ich diesen O Bus gefunden gebaut in Kunststoff ,Hersteller Desdner Blech-und Spielwarenfabrik sicherlich auch wie bei der zuvor erschienen Strassenbahn mit einen Antrieb der Firma Hruska.Präsentiert wurde der O Bus 1955 ob der Bus je in Serie gebaut wurde weiß ich nicht gesehen habe ich in jedenfalls noch nie ,kurios ist die Ähnlichkeit , was die Bauweise und Material betrifft ,zu den 1958?erschienen EHEIM O Bus.
nach meinem Wissen gab es einen Vorgänger Bus vom Eheim Bus bereits 1948. Dieser Bus war unter dem Namen Löhmann Europa und später EWF Trolleybus bekannt. Dein gezeigter Bus könnte ein Lizenz Produkt oder auch nur eine "geklaute" Kopie gewesen sein. Die Ähnlichkeit ist schon sehr groß.
Genaues kann ich dazu leider nicht sagen, denn ich hatte zu der Zeit keinen Kontakt in die DDR und ich möchte natürlich auch keine Gerüchte in die Welt setzen.
Hallo Heinz Dieter in der Sendung auf SWR über Herrn Eheim war zu hören das er seine Kunststoffbuse 1958 vorgestellt hatte ,er sprach aber auch von Vorgängern in Bakleit ohne da genauer drauf ein zugehen wann- wie -wo usw.Was mich an der Sendung überrascht hat war der Kommentar"Wir würden ihnen gerne den Bus in Funktion zeigen haben aber leider keine Anlage gefunden wo er noch fährt"...
diese Busse waren aus Bakelit, aber die Aussage das es keine Anlagen mehr gibt ist schlichtweg falsch, denn ich habe noch eine. Gut nicht mehr mit der alten Eheim OL sondern "nur" mit der neueren OL aber ich habe noch Busse aus dem Jahr 1958. Außerdem gibt es noch weitere Anlagen wo immer noch ein O-Bus fährt.
Einen Bericht über meine Anlage steht auch hier im Forum
Auf der Seite wird auch die Produktion bei der Firma Europa - Technische Spielwaren erwähnt, obwohl die richtige Einordnung nicht ganz gelungen ist.
Die italienische Seite stellt hauptsächlich den Rivarossi O-Bus vor, dessen Produktion 1950 begann. Das Gehäuse war aus Bakelit.
Allerdings stellte Rivarossi schon 1952 die Produkton wieder ein. So ganz problemlos scheint der Bus auch nicht über die Anlage gelaufen zu sein. In Rivarossi-Katalogen taucht der Bus bis 1957 auf. Der Rivarossi-Bus war aber nicht kompatibel zum Eheim-Bus.
Der O-Bus muß damals irgendwie in der Luft gelegen haben. Daß es den O-Bus von der Dresdner Blech- und Spielwarenfabrik nicht in Serie gab, hängt möglichweise mit den Lizenzfordererungen von Eheim zusammen. Denn soviel kann man auf dem Bild erkennen, man hat sich bei der Mechanik der Trolleystangen an Eheim orientiert.
und hier: http://www.modellbahnarchiv.de/Modelle/D...den/index.shtml steht dass: "Ein auf der Herbstmesse 1955 vorgeführtes O-Bus Modell wurde deshalb ebenfalls nicht in Serie produziert." . ob es stimmt weiss ich nicht, ich hatte nur aus aktuellem Anlass nach der Strassenbahn geforscht. MFG Fred
Wahnsinn wer so alles O Busse hergestellt hat und alle sehen irgendwie sich ähnlich,Heinz Dieter ich dachte mir schon das es noch EHEIM O Bus Anlagen gibt wo man auch diese Busse mal in Aktion sieht nur wen Hagen v.Ortloff in Indien die Bauern auf den Acker filmt kann man keine EHEIM Anlage finden ."Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute vor der Tür liegt"