Grüß Gott, aus den ehemaligen MCCi der K.Bay.Sts.B. wurden bei der DR Elektrotriebwägen und passende Steuerwägen gebaut. Sie bewährten sich gut, deshalb gab es noch einige Nachlieferungen. Eingesetzt waren sie im Münchner Vorortverkehr, aber auch auf Nebenbahnen im Raum Rosenheim/Traunstein. Auf der Strecke Traunstein - Ruhpolding gab es in der Bundesbahnzeit auch Einsätze als Wendezug: E44.0 + Umbau-Dreiachser-Päärchen + ES85 Mein Exemplar hat die Zugzieltafeln des Lima Elt182 bekommen, sodass er nun auf der Isartalbahn südlich von München unterwegs ist. Auf dem Bild könnte er (jaja, sehr frei) bei Schäftlarn unterwegs sein, wo sich vor wenigen Tagen der Zugzusammenstoß ereignete.
Epoche: IV Beheimatung: BD München, Bw München Hbf Bauzeit: 1980-1986 Antrieb: Rocomotor im Fahrzeugboden, Antrieb über zwei Schneckengetriebe auf die jeweils äußeren Achsen der Drehgestelle Gehäuse: Kunststoff Beleuchtung: Werkseitig Glühbirnen weiß Schnittstelle: ohne
Ein herzliches Vergelt's Gott an alle für die Mitarbeit an diesem schönen Forum
Den ET85 kenne ich aus der Schulzeit von der Dreiseenbahn Titisee - Schluchsee im Hochschwarzwald. Ein uriger, knurriger Altbautriebwagen. Den mußte ich selbstverständlich später als Modell haben. Er war eines meiner ersten Roco-Modelle. Die Form ist. auch heute noch ansprechend. Das Fahrverhalten ohne Schwungmasse mit Schneckengetriebe ist für einen AC-Bahner … na, da schweige ich mal drüber. Ich habe ihn heute noch!
Bei einigen der Fahrzeuge wurde das Getriebe umgebaut, um tauglich für die Steilstrecke Berchtesgaden - Königssee zu sein. Diese erhielten die BR-Bezeichnung ET90. Den gab es auch als Modell bei Roco unter der Art.-Nr. [04185A] alt | [43498] neu - m.W. aber nicht für AC. Deshalb habe ich den auch noch nicht.
Hallo Freunde schöner, alter ET, seit über 10 Jahren kam mein Roco-AC-ET 485 praktisch nicht mehr aus dem Archiv. Jetzt habe ich ihn überarbeitet und so vom "Abstellgleis" genommen. Bekommen hat er - einen Mä-mld3-Decoder aus dem Archiv - Mä-Flüsterschleifer - LED-Beleuchtung - einen Farbauftrag auf der wenig ansehlichen Hauptplatine - Passagiere - Umstellung der Radsatzinnenmaße von 13,8 mm auf 14,2 mm, damit ein Fahren auch auf schlanken C-Gleis-Weichen möglich ist - Wegfall der Bügelkupplungen und Einsatz der Roco-Kurzkupplungen.
Zunächst zwei Bilder ohne Passagiere und ohne Farbbehandlung der Hauptplatine: