ein sehr nettes Straßenbahn Set von Mehanotehnika (Mehano - ex Jugoslawien) habe ich bekommen. Die Packung beinhaltet einen Triebwagen und Beiwagen, ein Batteriefahrgerät und einen Schienenkreis.
Die einfach gehalten Fahrzeuge sind den meisten wohl bekannt und haben keine Beleuchtung sowie eine Imitation eines Rollenstromabnehmers. Im Gegensatz zu den baugleichen Einzelmodellen sind die Stromabnehmer hier aus Kunststoff.
Der Batteriefahrregler ist für drei 4,5 Volt Flachbatterien ausgelegt, welche von unten eingeschoben werden und mit einem Gummiband fixiert wurden (siehe Abb. in der Anleitung).
Die mehrsprachige und bebilderte Anleitung .....
Ich habe die Bahn mit einem Trafo ausprobiert und sie flitzt recht zügig los. Allerdings dürften Kinder ihre helle Freude an dem Teil gehabt haben....so wie ich auch
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
Ich habe lange nach den Vorbild für dieser Straßenbahn gesucht. In seiner Gestaltung recht eigenartig, habe Ich unzählige US-Straßenbahnbilder durchgesehen ohne fündig zu werden. Gestern hätte Ich dann endlich glück! Das Vorbild ist nicht aus USA, sondern aus Toronto, Kanada!
Es geht um sogenannte "Convertible cars" in den 2-achsige Ausführung, aus etwa 1915. Die Seiten war in Segmente (je zwei Fenster) eingeteilt die ursprünglich im sommer ausgebaut werden könnte. Die Wagen war Einrichtungswagen. Es gab auch etwas längeren Vierachser. Den Wagen 1706 ist erhalten geblieben: Erhaltene Wagen 1706
Da hast du ja ein wirklich tolles Start Set in einem super guten Zustand bekommen. Glückwunsch.
Ein Fahrgerät oder wie es Mehanotehnika bezeichnet, "Batterieschachtel" , kenne ich auch von Jouef. Dort kann man es allerdings ganz über die Flachbatterien stülpen. Herrlich, simpel aber gut.
Hier zum Vergleich. ein Triebwagen von AHM. Das Modell ist aber von Mehano, "Made in Yugoslavia" im AHM Karton. Diesen Triebwagen gibt es in verschiedenen Farben und Beschriftungen und dazu auch einen Beiwagen.
Von den Laufeigenschaften bin ich recht positiv überrascht. Mit einem leisen Surren setzt er sich ohne zu rucken in Bewegung. Hinter den Scheiben sitzen, angedeutet als Schattenbild Fahrgäste. ...oder heißt es jetzt Mitfahrende ?
Für die Fotos in Szene gesetzt, wurde für den Transport von Fahrrädern, ein Kleinbahn Wagen angehängt.
die Idee mit dem Kleinbahn Wagen finde ich richtig schön! Mehanotehnika und später Mehano waren sehr umtriebig und haben für verschiedene Hersteller produziert bzw. sind von diversen Herstellern vertrieben worden. Ich muss mal nachsehen; diese Triebwagen habe ich auch noch in einer Hartel Verpackung.
Ach ja, der Stromabnehmer auf dem Dach hat in der Tat eine elektrische Funktion.
Gruss Norbert
Wer seine Gedanken nicht auf Eis zu legen versteht, der soll sich nicht in die Hitze des Streits begeben..
den Stromabnehmer habe ich nicht auf elektrische Funktion geprüft. Die Probefahrt fand auf einen Zweileiter Schienenkreis statt.
Ist das bei Hartel eventuell notwendig ? Hatten die Straßenbahngleise, wie bei der Rivarossi Tram das gleiche Potential ? Dann ist natürlich eine Oberleitung erforderlich.
Mehanotehnika hat diese Straßenbahnen nur für den Schienenverkehr gebaut. Die einzige Möglichkeit, die Stromversorgung über die Räder und den Stromabnehmer umzuschalten, war das Umschalten, was jedoch im Werk nie erfolgte. Ihre Stromabnehmer sind ohnehin nicht für den Betrieb mit dem Oberleitungsnetz geeignet. Ich habe seit ihrer Einführung vor etwa 55 Jahren Dutzende von ihnen repariert und umgebaut. Das Problem war, dass die Stromversorgung über die Räder schlecht war, das Modell leicht war und das Gewicht auf der nicht angetriebenen Achse lastete, sodass die Antriebsräder leicht durchdrehten. Der Motor war unnötig groß und das Getriebe zu schnell für eine Straßenbahn.