Hallo Leute Es gab mal bei mir eine Zeit da konnte ich an keinem alten Blechgebäude vorüber gehen. So kam es das sich einiges bei mir angesammelt hatte. Der Zusand war mir egal, Hauptsache die Fenster u. Türrahmen sind in der Mehrzahl noch vorhanden. Jetzt habe ich die letzten Bleche verwertet.
Alle Gebäude wurden auseinander gelötet und von ihren ursprünglichen Bodenplatten getrennt. Sämtliche Bleche hat mir ein sehr guter Hobbyfreund sandgestrahlt. Anschließend habe ich alle Bleche wieder verlötet, neue Bodenplatten angefertigt und lackiert. Zusätzlich habe ich noch zwei Gepäckbahnsteige gebaut.
Das Ganze kann man nun nach Platz u. Bedarf auf Wunsch zusammenstellen.
Das waren ein paar Bilder der Bau bzw. Lackierphase.
Die folgenden Bilder zeigen eine Möglichkeit wie man alles aufstellen könnte.
Postwagen unterschiedlichster Bauart finden an den Rampen Platz.
Dieses Wellblech wurde vor kurzem im Netz aus Holland angeboten, da musste ich sofort zuschlagen. Die Pfosten hatte ich noch in der Restekiste.
Kleine Rangierlokomotiven drücken verschiedene Postwagen an die Gepäckrampen.
Jetzt habe ich bei dem Material das auf Halde stand Platz, dafür im Regal weniger.
auf verschiedenen historischen Abbildungen sind meist nur "Postamt" oder "Post- und Telegraphenamt" meist in einzelnen buchstaben an der Fassade angebracht...
Die uralten Blechgebäude von Märklin und Bing sind, falls die gefundenen Abbildungen originaler Zustand sind? mit "Postamt" auf einem weißen Schild mit schwarzer Schrift und Rand "verziert", mache mit "K&K Postamt"
hier ein älteres Foto, vermutlich von einem Santhion Gebäude?
DSC_2873.JPG - Bild entfernt (keine Rechte)
Aber ich denke für die Epoche 1930 jahre wäre wohl Postamt passend? UND ich glaube, es darf ja auch ein bisschen Fantasie dabei sein -:)
Hallo Michael So in der Art wird es wohl werden. Ich habe noch einen guten Freund dem sein Steckenpferd der Bahnpostbetrieb ist. Den werde ich auch noch zu Rate ziehen. Wunderschönes Foto das Du da als Beispiel zeigst. Gruß Frank