das Forum Alte Modellbahnen wurde am 28.05.2025 volljährig, nämlich 18 Jahre alt

Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#1 von Rhombe , 07.06.2025 00:21

llallo,

Ich bin gerade dabei mir einen 4-achsigen Kesselwagen zu bauen. Dank Bieterglück bei Auktionen, Replikaherstellern und lieben Leuten, die mir spezielle Teile passend gearbeitet haben, kann ich einen Märklin 18540 Originalgetreu neu aufbauen.

Ein Problem hat sich bei den beiden Einfüllöffnungen auf dem Kessel ergeben, die Schraubeinsätze bekommt man, kein Problem, die Stutzen nicht, die habe ich dann auf der Drehmaschine angefertigt , um sie später auf den Kessel löten zu können.
Nur welches Gewinde muss ich ins Loch schneiden, damit der Verschluss passt? M10x1,5 ist es nicht, dass konnte ich selber ausprobieren, ein befreundeter Modelleisenbahner, mit mehr Möglichkeiten und Wissen als ich, verwarf auch meine zweite Hoffnung auf M10x1,25.
Weiss jemand, welchen Gewindebohrer ich mir dafür kaufen muss?

Die "Armaturen" des Kesselwagens, unten beim Ablaufhahn passt Standard M5 prima, oben hat man mit Standart M10 keine Chance:





Viele Grüsse, Daniel


Eisenbahn-Manufaktur, koef2 und Fahri01 haben sich bedankt!
 
Rhombe
Beiträge: 1.426
Registriert am: 23.06.2017


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#2 von Eisenbahn-Manufaktur , 07.06.2025 08:44

Hallo Daniel, ich stelle mich nachher mal an die Drehmaschine und mache einen Versuch mit M10x1,25. Vielleicht geht das ja doch. Wenn ich den Gewindebohrer von Hand in die Kesselstutzen von Hehr, Meister und Märklin eindrehe, klemmt es nach dem ersten Gang.

Das heißt aber nicht, daß sich der Deckel nicht in ein neues, sauber geschnittenes Gewinde M10x1,25 eindrehen läßt. Wenn es dann funktioniert, schicke ich Dir den Gewindebohrer zu, dann brauchst Du Dir keinen zu kaufen.


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


Folgende Mitglieder finden das Top: koef2 und Fahri01
Rhombe hat sich bedankt!
 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.767
Registriert am: 11.02.2012


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#3 von Davoika , 07.06.2025 08:46

Hallo,
Könnte sein, das es ein Zoll Gewinde ist?
Ich kann mir nicht vorstellen, das man dafür ein Sonder-Feingewinde verwendet hat.

1/8 Zoll, Aussendurchmesser 9,7mm wäre ähnlich, das hat dann 28 Gänge auf ein Zoll.


Es gibt keine Probleme, es gibt nur Lösungen.
Besucht unseren Club in Otterfing: Www.emsev.de
Gruß Volker


 
Davoika
Beiträge: 54
Registriert am: 21.02.2022

zuletzt bearbeitet 07.06.2025 | Top

RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#4 von ElwoodJayBlues , 07.06.2025 08:57

Zitat von Davoika im Beitrag #3

Ich kann mir nicht vorstellen, das man dafür ein Sonder-Feingewinde verwendet hat.




Und warum nicht?

Das Thema Märklin und Gewinde bietet genug Stoff für ein eigenes Forum.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Eisenbahn-Manufaktur findet das Top
koef2 und Eisenbahn-Manufaktur haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.130
Registriert am: 10.07.2011


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#5 von m.schenker , 07.06.2025 09:50

Eine Gewindelehre kostet um 5€ und das Raten hat ein Ende...


Gruß, Martin


 
m.schenker
Beiträge: 34
Registriert am: 15.11.2022


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#6 von telefonbahner , 07.06.2025 10:00

Hallo Martin,
bist du sicher das eine 5-€-Gewindelehre jedes auch noch so seltene oder exotisch anmutendes Gewinde kennt ?
Bei alter Fernmeldetechnik gab es da welche wo jede dieser Lehren hilflos versagt hat, außer man hatte die "Speziallehre" des Herstellers

Gruß Gerd aus Dresden


Eisenbahn-Manufaktur findet das Top
Eisenbahn-Manufaktur, koef2 und mitropa haben sich bedankt!
 
telefonbahner
Beiträge: 19.511
Registriert am: 20.02.2010


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#7 von ElwoodJayBlues , 07.06.2025 10:06

Ich hab jetzt extra nichts dazu geschrieben, aber das Standard Märklingewinde findet man auch auf keiner Gewindelehre dieser Welt.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Eisenbahn-Manufaktur findet das Top
konstanz, Eisenbahn-Manufaktur und koef2 haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.130
Registriert am: 10.07.2011


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#8 von Eisenbahn-Manufaktur , 07.06.2025 11:16

Hallo Leute,

ich habe den versprochenen Test mit Gewinde M10x1,25 durchgeführt. Allerdings habe ich das Kernloch, welches für M10x1,25 8,8mm betragen sollte, auf 9,0mm vergrößert.







Ergebnis: es klappt.

Die Deckel von Märklin, Meister und Hehr ließen sich problemlos einschrauben.

Allerdings sollte man das Gewindeloch oben etwa 2mm tief mit Durchmesser 10mm ansenken, da die Gewinde der Deckel nicht bis zum Rand reichen, und damit verhindert wird, daß die Deckel ganz eingeschraubt werden können. Das liegt aber an den Deckeln selbst, nicht an den Gewinden in den Stutzen.

Ich hoffe, ich konnte hier etwas Klarkeit bringen.

Daniel, soll ich Dir den Gewindebohrer zuschicken?


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


Folgende Mitglieder finden das Top: ElwoodJayBlues, bulli66, koef2, t.horstmann, mitropa, LG, Fahri01 und Märklinist1971
ElwoodJayBlues, bulli66 und LG haben sich bedankt!
 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.767
Registriert am: 11.02.2012

zuletzt bearbeitet 07.06.2025 | Top

RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#9 von m.schenker , 07.06.2025 14:07

Was ist das " tolle" Märklin Spezialgewinde? Hier bei einer Überdeckung von ca. 5 Gängen eines Verschluss Deckels reicht ja fast passend wie jetzt M10x1,25

JEP verwendete M3x0,6 statt Normgewinde.

Und um auszuschließen dass es Normgewinde ist sind 5€ ja auch angelegt.


Gruß, Martin


 
m.schenker
Beiträge: 34
Registriert am: 15.11.2022

zuletzt bearbeitet 07.06.2025 | Top

RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#10 von ElwoodJayBlues , 07.06.2025 14:11

Dazu gibt es hier im Forum bereits genügend gesperrte Threads.

Märklingewindedikussionen enden nie gut.


"Das Land steckt in einer Krise, Johnny!"
"Wir latschen von einer Krise in die nächste..."

- Robert Redford -


Eisenbahn-Manufaktur findet das Top
telefonbahner und Eisenbahn-Manufaktur haben sich bedankt!
 
ElwoodJayBlues
Beiträge: 7.130
Registriert am: 10.07.2011


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#11 von Eisenbahn-Manufaktur , 07.06.2025 15:34

Zitat von ElwoodJayBlues im Beitrag #10
Dazu gibt es hier im Forum bereits genügend gesperrte Threads.

Märklingewindedikussionen enden nie gut.



Das sehe ich hier auch schon wieder kommen....


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.767
Registriert am: 11.02.2012


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#12 von Rhombe , 07.06.2025 16:05

Hallo,

Danke Leute für die Hilfe!
Klaus, Dein Aufwand macht mich verlegen, vielen Dank! Zum Glück haben wir ein Ergebnis und sind schlauer als vorher...

Martin, ich bin ein bekennender Freund der fluffigen Sprüche, die mit drei Punkten enden, also den Punkt gebe ich Dir. Allerdings hättest Du bei der Umsetzung das Problem, dass das Gewinde auch fluffig ins Messingblech gerollt ist, Netto 2,5 - 3 Gewindegänge, oben ist der technisch bedinge Rand und dann die Kante. Da kannst Du auch ein Brotmesser dranhalten und die Grösse so bestimmen. Manchmal ist probieren zuverlässiger als messen, und manchmal bin ich auch faul und frage dann erstmal, ob nicht schon ein anderer vor mir probiert hat.

Was mich tatsächlich nervt, ich habe den Rand oben nicht bedacht und natürlich auch nicht die Senkung, jetzt habe ich zu 99% kein "Fleisch" mehr über für das Gewinde in meinen Stutzen...verdammt, jetzt muss ich die Dinger nochmal neu machen.

Viele Grüsse, Daniel


Folgende Mitglieder finden das Top: Eisenbahn-Manufaktur und Fahri01
Eisenbahn-Manufaktur hat sich bedankt!
 
Rhombe
Beiträge: 1.426
Registriert am: 23.06.2017


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#13 von Eisenbahn-Manufaktur , 07.06.2025 16:36

Zitat von Rhombe im Beitrag #12
Hallo,

...... jetzt muss ich die Dinger nochmal neu machen.

Viele Grüsse, Daniel




Daniel, soll ich Dir schnell 2 Stutzen drehen? Ich habe ja den Gewindebohrer hier. Lötest Du die Stutzen auf den Kessel auf, oder hat der Kessel die entsprechenden Löcher, um die Stutzen einzustecken? Dann nenn mir einfach den benötigten Außendurchmesser der Stutzen.


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


Rhombe findet das Top
Rhombe hat sich bedankt!
 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.767
Registriert am: 11.02.2012


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#14 von Rhombe , 07.06.2025 18:35

Hallo Klaus,

Das wäre eine große Hilfe! Ich habe das Problem, dass mein Futter im Reitstock nur bis 5mm spannt, deshalb muss ich die ganze "Lochseite" mit dem eingespannten Proxxon und Fräsern bearbeiten. Geht, aber es ist ein staubiges Elend, wirklich nicht ideal.

Zu den Abmessungen: ich habe kein Vorbild zur Hand, also konnte ich auch nur schätzen und schauen, was zu meinen Verschlüssen passt.
Ich habe 17mm Durchmesser Messingrund genommen, 6mm Höhe im breiten Teil. Dann zusätzlich oben die "Kante" 1,5mm hoch draufgeschlagen ca. 13mm im Durchmesser (also etwas kleiner als die Schraubkappe im Durchmesser hat, vermutlich, damit man sie etwas besser greifen kann).
Ich hoffe damit die Maße halbwegs getroffen zu haben...

Danach 9mm Loch gefräst, auf der Lötseite des Stutzens mit einem konischen Fräser noch Material weggenommen und dann die Kesselrundung (grob) unten herausgefräst, so hab ich die Dinger gemacht.
Ich will die auf den Kessel auflöten, 10mm Loch in den Kessel und die Stutzen stumpf anlöten, dann habe ich noch etwas Spiel bei der Flucht.




Viele Grüsse, Daniel


 
Rhombe
Beiträge: 1.426
Registriert am: 23.06.2017

zuletzt bearbeitet 07.06.2025 | Top

RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#15 von Eisenbahn-Manufaktur , 08.06.2025 14:11

Hallo Daniel, Deine Kesselstutzen sind fertig. Du mußt noch die Rundung für den Sitz auf dem Kessel anpassen.







Mit den Deckeln mußt Du mal rumprobieren, da gibt es gewaltige Unterschiede. Manche gehen rein wie Butter, andere klemmen. Das gibt für alle, Märklin, Hehr, Meister.... Ist halt kein geschnittenes Gewinde, sondern ins Messingblech gerollt.


Man nehme ein Stück Blech, und schneide alles weg, was nicht nach Lokomotive aussieht.

Klaus


Folgende Mitglieder finden das Top: Rhombe und Fahri01
Rhombe hat sich bedankt!
 
Eisenbahn-Manufaktur
Beiträge: 7.767
Registriert am: 11.02.2012

zuletzt bearbeitet 08.06.2025 | Top

RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#16 von Rhombe , 08.06.2025 16:04

Hallo Klaus,

Super, vielen vielen Dank! Die sehen top aus und ich weiss, was da für Aufwand drin steckt, bis ein Stück Rundmaterial so ausschaut.
Schraubeinsätze zum probieren habe ich, damit sollte ich alle Teile beisammen haben.

Ein Gewindethread mit solide erfreulichem Ausgang, wer hätte das gedacht? Märklin Spur 0 macht es möglich.

Vielen Dank nochmal, frohe Pfingstgrüsse, Daniel


 
Rhombe
Beiträge: 1.426
Registriert am: 23.06.2017


RE: Gewinde Einfüllstutzen bei Märklin Kesselwagen 18540

#17 von Rhombe , 14.06.2025 00:29

Hallo,

Gefahr erkannt - Gefahr gebannt. Heute kam Post aus der Eisenbahn-Manufaktur, zwei Lötstutzen, beide mit Gewinde.
Der Test mit zwei Schraubdeckeln ergab dann, dass es das richtige ist. Es passt alles prima und die Stutzen haben sich schon Ihren Platz auf dem Kessel gesucht.

Ein grosses Dankeschön an Klaus, für die schnelle Unterstützung!!
Ich kann mich jetzt ans Werk machen und den Apparat zusammen löten. Tinplate, man kann ja sagen, der Kram ist alt, aber man muss auch sagen: da ist doch immer etwas los.



Viele Grüsse, Daniel


Folgende Mitglieder finden das Top: Fahri01, LG, achterkreis, Eisenbahn-Manufaktur, Ludwigsbahner, papa blech und henner.h
 
Rhombe
Beiträge: 1.426
Registriert am: 23.06.2017


   

Märklin ECE 1020
Märklin Walker-Fenn TM 1020

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz