unter dieser Überschrift beginne ich mit einem neuen Thema, nämlich über meine USA-"Anlage"
Anlage in Anführungsstrichen, denn als Anlage würde ich das noch nicht bezeichnen, eher als Anlagchen. Da ich meine USA-Modelle gern fahren möchte, kam ich etwa zum Jahresanfang auf die Idee für diese Mini-Anlage. Die Anlage wird digital betrieben und erste Versuchsfahrten auf einem kleinen Abschnitt mit 2 Weichen waren ein Genuß. Das Gleismaterial besteht aus Resten von Mätrix-C-Gleisen und z.Z. noch M-Gleise, diese aber nicht digi. Hier schon einmal ein kleiner Überblick. Ich habe nur noch wenig Zeit für die Moba, so daß der Bau sehr langsam vorran geht.
Ich verwende die schlanken C-Gleis-Weichen und auch nur den großen Radius, der leider viel zu klein ist. Für mich sehr interessant sind die Digi-Erfahrungen und einige Modellvergleiche. Ich möchte hier noch betonen, das ich US-Moba-Anfänger bin und noch viel Erfahrung sammeln muß. Was die Fahrzeuge betrifft, so habe ich das schon etwas Erfahrung sammlen können und davon werde ich auch noch berichten.
für artgerechten Fahrbetrieb mit den US-Modellen bietet sich guter Kontakt zu Modulbahn- und Tischbahn-Gemeinschaften an. Über die Stammtische findet man da hin. Digital wird da natürlich auch gefahren, meist mit der IB2 & Funk-Daisy.
vermutlich werde ich die Anlage Ana-Digi steuern, da alten F 7 Modelle aus den 60ern analog sind und ein Umbau auf Digital sich schon aus Kostengründen verbietet
Für den Digi-Betrieb hatte ich mir diese mobilen Mobil-Stationen gekauft
Diese Station ist recht günstig und sicherlich für den Digi-Einstieg gedacht Mit dieser Station habe ich die Digi-F7 von Märklin betrieben und war damit zufrieden. Die Betonung liegt auf war, denn solch ein Gerät ist meiner Meinung nach wirklich nur etwas für Einsteiger
Ein Sprung in meine Moba-Jugend, was mir damals nicht gefallen hat: 1. Stromabschnitte, welch ein Aufwand an Zeit und Geld. 2.Geräusche gab es damals nur durch die Schleifer und die M-Gleise 3. Kein Licht bei stehenden Loks und Waggons
Das ist nun alles Geschicht, dank Digital und mit dieser kleinen Station ist das damals Unmögliche möglich geworden Wo viel Licht, da ist auch viel Schatten. Glücklicherweise konnte mir bei meinem Händler damals die Central Station ansehen. Fazit: Nee, teuer und , daß ist nichts für den Sohn meines Vaters, da muß es etwas besseres geben. Und ja, das gibt es, nämlich von ESU. Werde über die Vorzüge der ECoS berichten
Zitat von Droge Dampf im Beitrag #4Glücklicherweise konnte mir bei meinem Händler damals die Central Station ansehen. Fazit: Nee, teuer und , daß ist nichts für den Sohn meines Vaters, da muß es etwas besseres geben. Und ja, das gibt es, nämlich von ESU. Werde über die Vorzüge der ECoS berichten
Moin Horst,
Wenn die CS zu teuer und im Vergleich zur ESU ECos Müll zu sein scheint, solltest du für Erfahrungsberichte der Vorzüge dann besser in eine andere Forenrubrik umziehen. ...
da das fehlende Gleismaterial immer noch nicht vollständig beim Händler eingetroffen ist, habe ich heute nur einen ganz kleinen Fahrbetrieb durchgeführt. Hier eine kleine Parade, die alte Märklin F 7, und daneben die aktuellen Supermodelle des gleichen Herstellers: GE ES 44AC der UP und der NS.
Wäre schön, wenn Märtrix, die F 7 als Neukonstruktion auf den Markt bringen würde.
.... Wäre schön, wenn Märtrix, die F 7 als Neukonstruktion auf den Markt bringen würde.
Viele Grüße Horst
Hi Horst,
ich persönlich gehe stark davon aus, dass es beizeiten eine neue F7 geben wird, alleine schon deswegen um einen Northlander auf Basis von 39705/39706 mit FP7 Triebkopf anbieten zu können.
Und wenn erstmal eine FP7 neu konstruiert für den Northlander wurde, ist der Schritt zu einer neuen F7 nicht mehr groß.
Ich würde es Feiern, wenn eine neue F7 kommt, und verspreche hier feierlich alle Ausführungen davon zu kaufen (incl. eines Northlanders mit FP7)!
Zitat von alter Schwede im Beitrag #7Ich würde es Feiern, wenn eine neue F7 kommt, und verspreche hier feierlich alle Ausführungen davon zu kaufen (incl. eines Northlanders mit FP7)!
dem schließe ich mich an, wenn diese Neuauflage für beide Systeme angeboten wird. Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt mir eine F7 von einem US-Hersteller zu kaufen, hier ist nach meinem Kenntnisstand die Firma Broadway Limited die beste Wahl und zwar bezogen auf den Sound. Meine UP 1996 ist damit ausgestattet und zwar mit dem Paragon 4, leider fehlen mir noch die nötigen Teuros um das Rolling Thunder System dazu zu kaufen. Wenn Dich das interessiert, schau doch mal bei You tube rein und gebe das System ein, das ist der Hammer!!! Das Mätrix noch nicht auf die Idee gekommen ist, wäre sinnvoller gewesen statt diesem Spielesystem. Kurze Funktionsbeschreibung. Die ECOs z.B. ,sendet die Soundsignale über das Gleis an die Lok so wie dies im Digi-Betrieb üblich ist und der Betreiber hört die Geräusche aus dem kleinen Lautsprecher in der Lok. Diese Geräusche werden glücklicherweise immer besser nur die tiefen Töne sind noch nicht überzeugend. Anders bei Broadway. die Lok bekommt die Signale und über einen in der Lok eingebauten Sender werden die Signale an einen irgendwo an der Anlage stehenden Empfänger übermittelt. Dieser Empfänger ist mit einem Verstärker mit Lautsprecher, in der Größe einer Stereoanlage verbunden,
zu dem externen Loksound kommt mit eine Vinylplatte wieder in den Sinn, da oben auf unserem Dachboden, eine LP voll mit Dampglok-Fahrgeräusche. So hatte man in den 70ern …
Zitat von Rumpelbahner im Beitrag #10Dachboden, eine LP voll mit Dampglok-Fahrgeräusche. So hatte man in den 70ern …
vielen Dank Thomas für deine Antwort. Das ist Hörgenuss vom Feinsten!!!, es gab auch ein Buch mit Schallplatten unter dem Titel "Lieder der Dampflok", leider habe ich die beiden Ergänzungsplatten nicht Auf einer dieser Platten ist die Ausfahrt einer 03 aus Kiel zuhören Wenn ich mich recht erinnere, gab es von den LP`s einige, ich meine eine hatte den Klangvollen Titel "Dampflokgeräusche in Super Stereo", ein weiterer Titel: "....... auf der Erzbergbahn"
Auf You Tube gibt es doch recht viele Filme über die US-Bahnen, Diesel und Dampf, die meisten Filme in einer sehr schlechten Qualität. Zu hören sind meist Windgeräusche und meist Wackelfilme. Stative scheinen über dem großen Teich Mangelware zu sein, ebenso gute Videokameras, schade.
hatte gestern mit einem Händler aus dem Süden der Republik telefoniert und mich u.a. nach diesem Sound-Gerät erkundigt. Dieser Händler bietet u.a. auch nur den Empfänger an und teilte mir mit, das viele seiner Kunden "nur" diesen Empfänger kaufen, da dieser auch an eine Stereo-Anlage angeschlossen werden kann.
Auch wenn es nichts mit "Märklin H0 digital" zu tun hat, so möchte ich doch hier einen Link zum aktuellen US-Vorbild einstellen, der Tehachapi Railroad: https://www.webcamtaxi.com/en/usa/california/tehachapi-railroad.html. Dann macht auch die Überschrift "Und nachts..." Sinn. Denn zu der Nachtzeit, da ich das schreibe, scheint dort wunderschön die Sonne, und immer mal wieder kommt ein Güterzug vorbei. In mir wohnen zwei Seelen, wenn ich mir vorstelle, zu diesem Zeitpunkt vor der geschlossenen Schranke zu stehen, wenn da eine Mehrfachtraktion mit Hunderten von Achsen vorbeidonnert. Von der Seite aus kommt ihr übrigens noch zu weiteren Webcams weltweit, auch zu Bahnanlagen.