Die Firma Playart / Hongkong produzierten neben Modellautos auch Modelleisenbahnen. Unter anderem Kopien der Firma Lima. Es gab einzelne Modelle und ganze Sets.
Der Japanische Hochgeschwindigkeitszug "Shinkansen" gehörte mit ins Programm.
Die hier gezeigte Version, vermutlich für die USA, im "AMTRAK" Design. Vertrieben wurden die Modelle bei Firma "model power". Von "model power" war auch eine Version, im "Santa Fe" Design erhältlich.
Die Garnitur besteht aus vier unterschiedlichen Wagen. Ein Mittelwagen und ein Endwagen, sind mit den, in Japan üblichen kleinen Dachstromabnehmern ausgerüstet.
Das Set hat eine Frontbeleuchtung und ist mittels Bügelkupplungen verbunden.
Das Schlimme ist, daß man eigentlich über Playart überhaupt nicht viel weiß. Außer, daß sie Automodelle aus Metall gemacht haben, komische Rennbahnen mit blauen Fahrbahnen und gewisse Eisenbahnen. Wann das war, oder von wann bis wann, ist völlig unbekannt. Sie haben unter eigenem Namen vertrieben und manchmal bekommt man verpackte Modelle, die das beweisen, weil es auf der Schachtel steht. Aber, was sie wirklich alles gemacht haben und an wen sie diese Sachen vielleicht noch zusätzlich verkauft haben (Model Power ist definitiv ein solcher Kandidat, wer noch?), ist unerforschtes Terrain.
Ich hätte hier mal ein paar Lima-Kopien, die ich ergänzen kann. Die 216 in TEE-Farben hat amerikanische Blomberg.B Drehgestelle, was sie verunstaltet. Aber, im Gegensatz zum Limamodell sind die roten Streifen korrekt aufgebracht. Karton hab ich nicht dazu, aber ich weiß von einer Setpackung mit drei TEE-Wagen, die von einem Lima Schnellzugwagen 2. Klasse (DB Büm234) abgekupfert sind. Bemerkenswert auch die limaähnliche Kupplung mit dem komischen gebogenen Haken.
Ebenfalls von Lima kopiert ist die SBB Ae 6/6 und die dazugehörigen EWI. Da ist sogar die Beschriftung identisch. Unterschiedlich ist die Antriebstechnik und die Fenster aus blauem Kunststoff. Die Verstrebung an der Oberschere der Stromabnehmer ist zu Lima spiegelverkehrt.
Zum vorher gezeigten Shinkansen ist zu sagen, daß er den ersten Serientyp abbildet mit den kleinen Fenstern. Lima hatte den Prototypen mit großen Scheiben im Sortiment. Ansonsten ist der Aufbau der Züge gleich (bis auf den Antieb), angeblich kann man sogar die Gehäuse problemlos tauschen.
Playart hat nicht nur Lima kopiert, wie dieser "Anna"-Abklatsch beweist. Der Schornstein und die Aufbauten auf dem Kessel sind leicht unterschiedlich. Das Modell hat keine Puffer und besitzt Klauenkupplungen der NMRA-Bauart X2F.
Von diesem Ding gab es auch noch weitere Farbvarianten.