Mitte der 60ger Jahre hatte es eine "Zusammenarbeit" zwischen Trix und Rivarossi gegeben und es kamen italienische und US-amerikanische Loks und Wagen ins Trix Express- Programm. Neben den im Katalog von 1964 z.B. genannten Modellen gab es auch etwas andere Modelle als Bausätze z.B. in den Niederlanden. Außerdem konnten durch "Hütchentausch" weitere Varianten auf den Trix- Fahrgestellen für die Rivarossis entstehen. So entstand vermutlich auch meine "Western Pacific" FM- Lok. Dabei gab es m.E. die Bahngesellschaft "Western Pacific" gar nicht. Aber Trix Expresser haben ja Phantasie.
Ebenso entstand der CN- Box Car. Die Lok befindet sich gerade auf einer Werksprobefahrt von Henschel, die diese Fairbanks-Morse-Lok als Vorbild für ihre Lokomotivbauten für die USA testeten. Das muß ein ganz schöner Aufwand gewesen sein, die Lok aus den USA ... äh: die Lokkappe aus Italien nach Deutschland zu holen und auf ein TE- Modell der Wabash oder Santa Fe zu setzen.
Gruß aus der Eifel
Frank
Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
. So entstand vermutlich auch meine "Western Pacific" FM- Lok. Dabei gab es m.E. die Bahngesellschaft "Western Pacific" gar nicht. Aber Trix Expresser haben ja Phantasie.
Der berühmte "Rides like a feather (Fährt wie eine Feder)"-Güterwagen der Western Pacific wurde von vielen Firmen hergestellt, darunter auch Märklin. Hier ist meine Spur-1-Version von MTH.
herzlichen Dank für Eure Hinweise. Lt. TE Magazine NL hat die Western Pacific wohl keine FM- Loks gehabt, oder? Darauf wollte ich eigentlich hinaus. Aber ich lasse mich sehr gerne hierzu belehren.
Ja, die Western Pacific hatte FM-Lokomotiven (Fairbanks Morse), aber nicht den C-Liner, den RivaRossi in dieser Lackierung ausstattete. RivaRossi ist dafür bekannt, seine Lokomotiven unter vielen Eisenbahnnamen und mit der für die jeweilige Eisenbahngesellschaft korrekten Lackierung herzustellen, allerdings nicht immer auf dem richtigen Lokomotiv- oder Wagentyp. Soweit ich weiß, haben sie nie einen nicht existierenden Eisenbahnnamen verwendet. Gruss Fred