PANONIA EXPRESS Set grune El. Lokomotive mit grau Dach und dummy pantograph, 4 achchs. Personenwagen rot, grun, blau mit Bezeichnug MAV, PV und No.6 to. Weiter in Set (leider ohne Bild) Hungarian) O Spur Goods set consisting of 0-B-0 El. (portable cab style) Lokomotive in grun und gelbweis, und 2 achs. offene Wagen mit MAV und DV4 bezeichnung und dazu noch Postwagen in grau/blau.
Hallo Pupajz Vielen Dank für die Bilder von den Penzverde-Fahrzeugen, die wie andere osteuropäische Fabrikate in Westeuropa leider wenig bekannt sind. Mich würde interessieren ob es in Ungarn nebst Penzverde/P.V./PEVE und Toth noch andere Hersteller gab? Toth hat meiner Meinung nach sehr schöne Güterwagen im Märklinstil produziert. Auch gibt es eine Dampflok die der märklinschen E66 zum Verwechseln gleicht. Zur Illustration füge ich ein paar Toth-Bilder an. Die Lok gehört jedoch leider nicht mir.
Aloha ST, tut mir Leid, aber von der Vorgeschichte kenne ich nur PéVé und aus der Gegenwart Replika-Hersteller Deak. Auch die Marke Toth ist fur mich Novum. :O))
Hallo Pupajz Deine schnelle Antwort hat mich gefreut. Gemäss meinen Informationen betrieb Toth in den 1950er- und 60er-Jahren ein Modellbahngeschäft in Budapest. Zudem stellte er in Kleinserie Spur 0 Fahrzeuge im Märklin-Stil her. Ob er damit erst nach der Spur 0-Produktionseinstellung bei Märklin begann oder schon vorher diesbezüglich aktiv war entzieht sich meiner Kenntnis. Übrigens ist der heutige Replika-Hersteller Deak angeblich ein Enkel von Toth. Swiss-Tinplater
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Danke für die vielen Bilder! Nun weiss ich endlich wo mein einzelner hellblaue Hochbordwagen herkommt! In der Bucht ist aktuell ein 2achs Shell-Tankwagen, welcher der Verkäufer als 'Paya' anbietet, aber - mein Irrtum vorbehalten - wohl auch Toth zuzuordnen ist: >> Werbung: Link << Gruß an alle "Ostblock-Blech-Fans" - spurnullo
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft:
Hallo Toth-Fans Hier noch ein paar weitere Güterwagen:
Die gefederten Drehgestelle am Niederbordwagen sind original. Es sind mir weitere Wagen in dieser Ausführung bekannt. Ich könnte noch Hochbordwagen-Farbvarianten zeigen, aber dies würde zu weit führen, denn die 2-achsigen Hochbordwagen mit und ohne Bremserhaus gabs in braun, grau, grün, rot und blau. Diejenigen mit Bremserhaus findet man auch in gemischten Farbkombinationen.
Den Ursprung dieses Bildes eines identischen Signals kann ich leider nicht mehr eruieren, es soll aber angeblich ein Toth-Produkt zeigen. Es stehen somit die Meinungen Penzverde gegen Toth, aber sicher ungarisch. Vielleicht kann ein Leser das Rätsel verlässlich auflösen.
Dieser seltene Wagen soll auch von Toth sein.
Die nachfolgenden Bilder konnte ich am Tinplate-Forum vor 2 Jahren schiessen
Diesen Wagen habe ich vor Jahren von einem Ungaren erworben. Das Chassis ist eindeutig von Toth, bei der Ladung setze ich ein Fragezeichen.
Hallo Spur-0-Blechbahner! Dies ist ein unglaublich interessanter Beitrag. - Dank für die schönen Impressionen! Gibt es Literatur die sich bereits mit dem Thema "Ungarische Blechbahnen" beschäftigt hat? Weiss jemand von (oder besitzt möglicherweise sogar) Katalogmaterial von Toth etc.? Die fast schon freche Nähe der Machart der Toth-Stücke zu den Märklin-Produkten ist beeindruckend und dennoch eine ganz eigene (ungarische) Interpretation. Hat Toth noch weitere Lokomotiven und vielleicht auch Personenwagen und Zubehöre gefertigt? Allerbeste Grüße, henner.h
Hallo henner Es gab mal einen Vortrag auf dem Tinplateforum über die "Firma" Toth den ein Forenmitglied gehalten hat. Damals wurde alles was bekannt war darin vorgestellt und beschrieben.Inzwischen ist die Anzahl der hergestellten und auch dokumentierten Fahrzeuge aber noch beträchtlich gewachsen. Mit einem Gruß zum 4. Advent Wolfgang
Zitat von swfreund im Beitrag #13 Hallo henner Es gab mal einen Vortrag auf dem Tinplateforum über die "Firma" Toth den ein Forenmitglied gehalten hat. Damals wurde alles was bekannt war darin vorgestellt und beschrieben.Inzwischen ist die Anzahl der hergestellten und auch dokumentierten Fahrzeuge aber noch beträchtlich gewachsen. Mit einem Gruß zum 4. Advent Wolfgang
Hallo Wolfgang, danke für die Information. Es scheint also, hier gibt es noch für einen Tinplate-Archäologen einen Schatz zu heben. Gibt es eigentlich in Ungarn so etwas wie "Freunde alter Blechbahnen"? Beste Grüße, Henner
Henner Ich kenne in Ungarn einen einzigen Sammler und den ominösen Herrn(nicht persönlich) der die Orginalkrokodile und Replikas für Selzer baut(e) Guten Abend Wolfgang
ich bin aus Ungarn (-- wie auch meine Forumname zeigt --) und gibt's leider keinen organisierten ungarischen Spielzeugbahner Gruppen. Es gibt ja auch sehr wenig Spielzeugbahner, aber auf einer breiter Skala von "Ein PV Set Sammlern" bis auf "professionelle Selzer Replika Hersteller", aber von den letzteren habe ich auch in Deutschland gehört. Die meisten Infos verbreiten sich per "Oral History". Als einzige schriftliche Dokumentation kenne ich auch nur die damalige Toth Vorlesung von Tinplate Forum 2012, und dass es beschrieben werden konnte, war auch ein Glücksfall, wie das auch dort beschrieben wurde. Wie klein der Welt ist, daraus habe ich auch erfahren, dass meine heutige Nachbarin ist eigentlich die Schwester der Frau, die dem Herrn damals mit ungarischen Kontakten geholfen hatte. Es gibt ein PV Sammler Forum in ungarischer Sprache und eine Webseite von PV Bahnen. Ich denke dass Toth Material ist schon seltener in Ungarn zu finden als in Deutschland.
Hallo Sandor, herzlichen Dank für Deine Antwort! Die hier im Forum gezeigten Toth-Exponate wecken bei mir großes Interesse am Hersteller und den produzierten Dingen. Wäre es für Dich möglich, da es für Dich keine Sprachbarriere gibt, etwas mehr über Toth herauszufinden bzw. (vielleicht kennst Du bereits viele Details) zu veröffentlichen? Gibt es eigentlich Katalogmaterial von Toth? Beste Grüße, Henner
Hallo Henner, wie gesagt, das einzige schriftliche Dokument welches ich kenne, kommt von Tinplate Forum 2012. Aber könnte ich mal im ungarischen PV Forum -- welches ab und zu auch mit anderen Tinplate handelt, -- eine Rundfrage stellen. Leider die in dem zitierten Dokument und euerem Forum beschriebene und vorgestellte Material von Toth ist mehr als die meisten Leute darüber wissen. Es ist mir noch ein alter Sammler eingefallen, der sicher könnte paar Sachen noch errzählen können, den werde ich mal bei Gelegenheit wieder kontaktieren. Viele Grüße, Sandor
Sandor, mein Virenscanner schlägt an, wenn man auf den Link zum PV-Forum geht. Da scheint irgendwas nicht in Ordnung zu sein. Aus leidvoller Erfahrung meide ich solche Seiten generell, wenn so etwas einmal vorkommt.
Danke und es tut mir Leid. Dieser Link existiert seit einer Weile und ist auch bestimmterweise bekannt unten ungarischen Spielbahner. Interessanterweise hat heute mein stark geschützter Firmencomputer gar nicht gemeckert, aber wohlwahrscheinlich wurden Problemsachen schon von Firewall gefiltert. Jedenfalls danke für Deine Bemerkung und bitte die anderen dann nicht ohne aktiven Virenschutz daran zu clicken. Es tut mir Leid. Gruss, Sandor
..und obwohl es dauert noch eine Weile bis 1. April, aber trotzdem habe ich das Foto eines äußerst seltenen PV Gepäckwagens aus meiner Sammlung eingefügt. Viele Grüße! Sandor
Zitat von pvmann im Beitrag #20Hallo Henner, wie gesagt, das einzige schriftliche Dokument welches ich kenne, kommt von Tinplate Forum 2012. Aber könnte ich mal im ungarischen PV Forum -- welches ab und zu auch mit anderen Tinplate handelt, -- eine Rundfrage stellen. Leider die in dem zitierten Dokument und euerem Forum beschriebene und vorgestellte Material von Toth ist mehr als die meisten Leute darüber wissen. Es ist mir noch ein alter Sammler eingefallen, der sicher könnte paar Sachen noch errzählen können, den werde ich mal bei Gelegenheit wieder kontaktieren. Viele Grüße, Sandor
Hallo Sandor, das wäre wirklich sehr nett. Vielen Dank im Voraus! Viele Grüße, Henner
Du schreibst es sei noch lange nicht der 1. April. Deshalb bin ich auch nicht auf Deinen April-Scherz hereingefallen, obwohl der abgebildete Gepäckwagen stilmässig gut zu den PV-Reisezugwagen passt. Der gezeigte Wagen ist jedoch von JEP, hat die Kat.-Nr. 4761.M und wurde von 1953 bis 1964 produziert. An den seitlichen, nicht originalen Nieten erkennt man, dass der Wagen geöffnet und neu gespritzt worden ist, denn es fehlen alle (SNCF)-Beschriftungen. Die Drehgestelle sind vermutlich gegen solche von PV ausgewechselt worden. Der Originalwagen ist im JEP-Buch von Clive Lamming auf Seite 151 abgebildet.